Gott wohnt in der Mitte Seines Volkes

Dieser Text ist ein Abschnitt aus dem folgenden PDF: https://jonaserne.net/wp-content/uploads/2017/12/Als_die_Zeit_erfuellt_war_final.pdf

Wie hat Gott das Kommen des Erlösers vorbereitet? Gott war deutlich: Er wollte in der Mitte des Volkes Israel wohnen und sein Gott sein: Das ist es aber, was du auf dem Altar opfern sollst: Zwei einjährige Lämmer sollst du beständig darauf opfern, Tag für Tag; das eine Lamm sollst du am Morgen opfern, das andere Lamm sollst du zur Abendzeit opfern; […] Das soll das beständige Brandopfer sein für eure künftigen Geschlechter, vor dem Herrn, vor dem Eingang der Stiftshütte, wo ich mit euch zusammenkommen will, um dort zu dir zu reden. Und ich werde dort zusammenkommen mit den Kindern Israels, und die Stiftshütte soll geheiligt werden durch meine Herrlichkeit. Und ich will die Stiftshütte heiligen samt dem Altar; und ich will mir Aaron und seine Söhne heiligen, damit sie mir als Priester dienen. Und ich will in der Mitte der Kinder Israels wohnen, und ich will ihr Gott sein. Und sie sollen erkennen, daß ich, der Herr, ihr Gott bin, der sie aus dem Land Ägypten geführt hat, damit ich in ihrer Mitte wohne, ich, der Herr, ihr Gott. (2. Mose 29, 38 – 46)

Damit der heilige Gott unter den sündigen Menschen wohnen konnte, mussten sie immer wieder geheiligt werden. Jeden Tag mussten dafür zwei Lämmer geopfert werden. Und wenn jemandem bewusst geworden ist, dass er gerade auch gegen Gott gesündigt hatte, so musste er auch mit einem Opfertier zur Stiftshütte kommen und dieses Tier schlachten. Das Blut des Opfertiers war es, was immer wieder vergossen werden musste, damit sich Israel ständig bewusst war, dass es ein sündiges Volk ist, und dass Gott eines Tages den richtigen Erlöser, den Nachkommen von Eva, schicken wird.

Die Bücher 2. – 4. Mose waren vermutlich ursprünglich ein einziges Buch, das aber nicht auf eine Schriftrolle passte und deshalb auf drei Schriftrollen aufgeteilt wurde. Ein Buch hat im Hebräischen einen Anfang und einen Schluss, aber zwischen 2. und 3. Mose sowie zwischen 3. und 4. Mose gibt es keine solchen Übergänge. Aus diesem Grund können wir davon ausgehen, dass es ein zusammenhängendes Buch war. Und der Mittelpunkt von diesem zusammenhängenden Buch ist 3. Mose 16, wo es um den Tag der Versöhnung geht. Zusätzlich zu den zwei Lämmern, die jeden Tag geopfert werden sollten und auch zusätzlich zu den persönlichen Schuldopfern gab es jedes Jahr einen Tag, an dem ein ganz besonderes Opfer gebracht werden musste:

Dann soll er von der Gemeinde der Kinder Israels zwei Ziegenböcke nehmen als Sündopfer und einen Widder als Brandopfer. Und Aaron soll den Jungstier als Sündopfer für sich selbst herzubringen und Sühnung erwirken für sich und sein Haus. Danach soll er die beiden Böcke nehmen und sie vor den Herrn stellen, an den Eingang der Stiftshütte. Und Aaron soll Lose werfen über die beiden Böcke, ein Los »Für den Herrn« und ein Los »Für die Verwendung als Sündenbock«. Und Aaron soll den Bock herzubringen, auf den das Los »Für den Herrn« fiel, und ihn als Sündopfer opfern. Aber den Bock, auf den das Los »Für die Verwendung als Sündenbock« fiel, soll er lebendig vor den Herrn stellen, um über ihm die Sühnung zu erwirken und ihn als Sündenbock in die Wüste fortzuschicken. (3. Mose 16, 5 – 10)

Damit der heilige Gott in der Mitte des Volkes Israel wohnen konnte, musste das Volk ein heiliges Gottesvolk sein. Deshalb ist der Versöhnungstag der Mittelpunkt und ist beidseits umgeben von Geboten: 3. Mose 11 – 15 beinhaltet die Reinheitsgebote und 3. Mose 17 – 24 die Heiligkeitsgebote. Dieser Aufbau der Mitte zeigt, in welcher Spannung das Volk Israel lebte. Viele der Gebote waren gegeben, damit das Volk anders war als die Völker darum herum. Nicht jedes von diesen Geboten muss zwingend seinen hygienischen oder praktischen Grund haben. Sie waren einfach das Zeichen für: Wir sind Gottes Volk, wir unterscheiden uns von euch, weil wir dem heiligen Gott dienen.

Gott beginnt diesen Abschnitt zuerst mit den Speisegeboten. Das erste und einzige Gebot im Garten Eden war ein Speisegebot: Nicht von dem einen Baum zu essen. Was lassen wir in uns hinein? Diese Frage betrifft auch uns heute. Nicht so sehr, was das Essen betrifft, aber etwa unseren Konsum von Bildern, Filmen, Büchern, und so weiter. Manche Dinge machen uns unrein, weil sie uns zu falschem Denken verführen. Deshalb stehen da am Anfang die Konsumgebote.

Gott wohnte in der Stiftshütte, einem Zelt, das aus drei Teilen bestand: Dem Vorhof, dem heiligen Teil und dem innersten Teil, dem Allerheiligsten. Der Vorhof war der Ort, an den die Israeliten kommen durften. Dort wurden die Brandopfer und Sündopfer dargebracht. Dann gab es das Heilige, das war der vordere Teil des Zeltes. Dort mussten die Priester jeden Tag ihre Arbeit verrichten. Und dann gab es noch einen hinteren Teil des Zeltes, das Allerheiligste, welches durch einen Vorhang abgetrennt wurde. In das Allerheiligste durfte nur einmal pro Jahr jemand hinein – und das nur der oberste der Priester, nämlich der Hohepriester und auch er nur am Tag der Versöhnung.

Der Tempel in Jerusalem wurde nach dem Vorbild der Stiftshütte gebaut. In dem Moment, als Jesus starb, zerriss der Vorhang, der das Heilige vom Allerheiligsten abtrennte. Von diesem Moment an war und ist jeder, der an Jesus Christus glaubt, zu einem Hohepriester geworden. Es gibt keine privilegierten Priester mehr, sondern das allgemeine Priestertum hat begonnen. Wir brauchen nicht mehr zu warten, bis der Versöhnungstag da ist, sondern für uns ist jeden Tag Versöhnungstag.

Noch etwas ist spannend: Vor dem Eingang in das Allerheiligste stand der Altar für die Rauchopfer. Im Neuen Testament sehen wir, dass Rauchopfer eine geistliche Bedeutung haben: Und als es das Buch nahm, fielen die vier lebendigen Wesen und die 24 Ältesten vor dem Lamm nieder, und sie hatten jeder eine Harfe und eine goldene Schale voll Räucherwerk; das sind die Gebete der Heiligen. (Offenbarung 5,8) Wir dürfen also als das neue Volk von Hohenpriestern zu jeder Zeit in die Gegenwart Gottes kommen, dorthin kommen wir durch das Gebet, welches Gott erfreut. Das ist ein großes Vorrecht, für das wir dankbar sein können. Unser Räucherwerk ist vor allem Gebete, Lobpreis und Dank an Gott.

Leave a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Ich stimme zu