Was haben wir eigentlich noch zu bieten?

Der Heidelberger Katechismus beginnt mit der Frage: „Was ist dein einziger Trost im Leben und im Sterben?“

Die richtige Antwort darauf lautet:
„Dass ich mit Leib und Seele im Leben und im Sterben nicht mir,
 sondern meinem getreuen Heiland
 Jesus Christus gehöre. Er hat mit seinem teuren Blut für alle meine Sünden vollkommen bezahlt und mich aus aller Gewalt des Teufels erlöst; und er bewahrt mich so, dass ohne den Willen meines Vaters im Himmel kein Haar von meinem Haupt kann fallen, ja, dass mir alles zu meiner Seligkeit dienen muss. Darum macht er mich auch durch seinen Heiligen Geist des ewigen Lebens gewiss und von Herzen willig und bereit, ihm forthin zu leben.“ (Quelle)
Diese Worte sind mir in den letzten Tagen immer wieder ganz nahe gegangen. Besonders auch im Hinblick auf die tragischen Momente unserer Zeit. Die Germanwings-Maschine, die abgestürzt ist. Die Unsicherheit über die Absturzursache. Die Medienberichte dazu. Und so weiter.
Jesus sagte einmal: So fürchtet euch nun nicht vor ihnen! Denn es ist nichts verdeckt, das nicht aufgedeckt werden wird, und nichts verborgen, das man nicht erfahren wird. Was ich euch im Finstern sage, das redet im Licht, und was ihr ins Ohr hört, das verkündigt auf den Dächern! Und fürchtet euch nicht vor denen, die den Leib töten, die Seele aber nicht zu töten vermögen; fürchtet vielmehr den, der Seele und Leib verderben kann in der Hölle! Verkauft man nicht zwei Sperlinge um einen Groschen? Und doch fällt keiner von ihnen auf die Erde ohne euren Vater. Bei euch aber sind selbst die Haare des Hauptes alle gezählt. Darum fürchtet euch nicht! Ihr seid mehr wert als viele Sperlinge. Jeder nun, der sich zu mir bekennt vor den Menschen, zu dem werde auch ich mich bekennen vor meinem Vater im Himmel; wer mich aber verleugnet vor den Menschen, den werde auch ich verleugnen vor meinem Vater im Himmel.(Matthäus 10, 26 – 33)
Mal ganz provokativ gefragt: Wenn schon kein Spatz vom Himmel fällt, ohne dass Gott das zulässt, warum sollte das dann bei einer Germanwings-Maschine mit 150 Ebenbildern Gottes der Fall sein?
Haben wir Angst vor der Antwort auf diese Frage? Wenn ja, warum? Haben wir Angst davor, dass sie unseren Kirchen und Gemeinden schlechte Publicity bringen könnte? Die Botschaft von Ostern ist doch (unter anderem) auch: Gott ist fähig, das schrecklichste Unrecht und die schlimmste jemals begangene Sünde zur besten, freudigsten und hoffnungsvollsten Botschaft zu machen.
Doch was passiert, wenn wir mit dieser Botschaft hinterm Berg bleiben und sie unter den Eimer stellen? Die Menschen, welche jetzt diese Hoffnung am nötigsten haben, werden allein gelassen. Ihre Geschichten werden von den Medien zerrissen. Hier und dort gibt es dann eine (durchaus berechtigte) Medienschelte. Aber ist das alles, was wir noch zu bieten haben?
Wenn das tatsächlich alles sein sollte, dann brauchen wir keine Gemeinde und keine Kirche mehr. Dann brauchen wir kein Weihnachten und Ostern mehr. Medienschelte hat die Welt ebenso gut gelernt wie die Kirche. Vermutlich besser.
Es ist einmal mehr an der Zeit, dass wir Christen uns ganz ernsthaft fragen, ob wir die erste Frage im Heidelberger Katechismus ganz ehrlich so beantworten können:
Dass ich mit Leib und Seele im Leben und im Sterben nicht mir,
 sondern meinem getreuen Heiland
 Jesus Christus gehöre. Er hat mit seinem teuren Blut für alle meine Sünden vollkommen bezahlt und mich aus aller Gewalt des Teufels erlöst; und er bewahrt mich so, dass ohne den Willen meines Vaters im Himmel kein Haar von meinem Haupt kann fallen, ja, dass mir alles zu meiner Seligkeit dienen muss. Darum macht er mich auch durch seinen Heiligen Geist des ewigen Lebens gewiss und von Herzen willig und bereit, ihm forthin zu leben.“
Die Botschaft Jesu hat nicht nur Auswirkungen auf unser Leben (das natürlich auch!!!), sondern auch auf unser Sterben. Und bei jedem Menschen wird es früher oder später so weit sein. Da brauchen wir uns gar nichts vorzumachen oder einzureden. Und spätestens dann wird sich die Frage stellen: Was war und ist die Hoffnung dieser Person?

Trost für Gottes Volk

Trost für Gottes Volk
Tröstet, tröstet mein Volk! spricht euer Gott. Redet zum Herzen Jerusalems und ruft ihr zu, daß ihr Frondienst vollendet, daß ihre Schuld abgetragen ist; denn sie hat von der Hand des Herrn Zweifaches empfangen für alle ihre Sünden. (Jes. 40, 1 – 2)
Diese Worte sind der Einstieg in den zweiten Teil des Jesaja-Buches. Der erste Teil ist an die Menschen zur Zeit Jesajas gerichtet. Jesaja sah viel Sünde im Volk und prangerte deshalb auch zahlreiche Missstände an. Der zweite Teil des Jesaja-Buches wurde für einen späteren Zeitpunkt geschrieben: Für die Zeit des Exils in Babylon. Diesen zweiten Teil nennt man das „Trostbüchlein“ Jesajas. Wohl nach einem längeren Zeitraum des Schweigens, nachdem die Gerichtsreden vollendet waren, bekam derselbe Jesaja noch ein zweites Mal eine Berufung, nämlich die Berufung zum Tröster des zukünftigen Volkes in der Bedrängnis des Exils, der Fremde.
Diese zweite Berufung beginnt mit einem Befehl, nämlich: Tröstet! Das Volk Gottes ist traurig, ist erfüllt von Angst, Einsamkeit, Deprimiertheit in seiner Fremde. Es braucht Trost, und diesen gibt Gott durch dieselbe Person, die ihnen schon Jahrhunderte zuvor die Unausweichlichkeit dieses Exils aufgezeigt hat, wenn das Volk nicht bereit ist, umzukehren von den falschen Wegen. Nicht nur der Trost steht in krassem Gegensatz zur Gerichtsbotschaft des ersten Teils, auffällig ist auch, dass Gott hier befiehlt, Sein Volk zu trösten. „Mein Volk“ (hebr. ‘ammi) steht hier im Gegensatz zu dem Namen, den der zur selben Zeit lebende Prophet Hosea seinem dritten Sohn geben musste. Dieser war „Lo-Ammi“ und bedeutet „nicht Mein Volk“. Das abtrünnige und ungläubige Volk zur Zeit von Hosea und Jesaja waren Nicht-Gottes-Volk, während der Überrest der inzwischen wieder zu Jahwe schreienden Israeliten wieder in Gottes-Volk aufgenommen wurden. Vergleichbar spricht auch Paulus im Römerbrief von den ausgebrochenen und wiederum eingepfropften Ästen im Ölbaum Israel.
Die Botschaft dieses Trostbüchleins ist also nicht einfach für alle, die sich aus irgend welchen Gründen zum Volk Gottes zählen, gültig, sondern für diejenigen, die ihr ganzes Vertrauen auf Jahwe, den Herrn und die Rettung durch den Maschiach Jeschua (Jesus Christus) setzen. Als solche leben wir auch heute in einer Babylonischen Gefangenschaft: Die Gefangenschaft durch kirchlichen Unglauben, Bibelkritik, Spott, Verachtung und zunehmende Einschränkung der Religions- und Meinungsfreiheit. Babylon ist mitten unter uns. In den Kirchen und Gemeinden, auf den Kanzeln und in den Kirchenbänken. Überall lauert Babylon darauf, die Rechte von Gottes Volk einzugrenzen und zu vernichten. Gottes Volk braucht Trost. So ist auch heute die Berufung: Tröstet, tröstet Mein Volk! Gott sucht nach Menschen, die sich aufmachen, Sein Volk zu trösten und zu erbauen. Er ist dabei, den prophetischen Dienst wieder neu zu errichten. Nicht um die Bibel zu verändern oder zu ergänzen, sondern weil Gottes Volk, die Menschen aus Gottes Volk, die wahren Gläubigen Trost brauchen.
Die Christenheit steht in tiefer Schuld bei Gott, weil sie sich zu immer größeren Teilen auf säkulare Bibelkritik verlässt und immerzu neue Wege sucht, um Gottes Wort umgehen zu können. Stichwort: „Dies ist ja nur die damalige Kultur zur Zeit des Neuen Testaments. Wir müssen das in einen anderen Kontext setzen“. Diese Schuld hat viele Spaltungen verursacht und zahlreiche Gläubige verunsichert. Gott lässt Sich und Sein Wort nicht spotten. Der Herr der Herrlichkeit ist ein heiliger und eifersüchtiger Gott. Er lässt Sich Seine Ehre nicht durch fremdes Feuer auf dem Altar vermindern. Doch Sein Wille ist, dass diejenigen, welche verunsichert sind durch diese fremden Bräuche und falschen Theologien getröstet werden. Tröstet, tröstet Mein Volk! Spricht der Herr. Auch unter uns wird die babylonische Gefangenschaft noch eine kurze Weile andauern. Dann wird aber die Spreu vom Weizen getrennt. Die Zeit und die Bedrängnis, die auch in unseren Breiten bereits jetzt am Wachsen ist, wird zeigen, wer dem Herrn anhängt. Und dann kommt der Herr wieder, um uns zu holen. Freuen wir uns darauf! Aber bis dahin gilt: Tröstet, tröstet Mein Volk!

Die Kraft der Trauer

Da ich mich sehr gerne und viel mit der Bergpredigt beschäftige, ist mir vor Kurzem mal wieder etwas Spannendes aufgefallen. In unseren Gottesdiensten und Predigten geht es viel zu oft um die Frage “wie bekomme ich Freude?”, “wie kann ich meine Ziele erreichen?”. Interessant ist aber, dass Jesus gerade diejenigen glückselig preist, die traurig sind. Hier mal ein paar (unvollständige) Gedanken dazu.

Selig sind die Trauernden; denn sie sollen getröstet werden! (Matthäus 5, 4)

Selig sind die Trauernden.
Lasst uns daran denken, dass die gesamten Seligpreisungen eben nicht von verschiedenen Arten von Menschen sprechen, sondern vom Charakter und dem Verhalten eines jeden gläubigen Christen.

Warum ist ein Christ traurig?


Er ist zunächst traurig, weil er weiß, wie schuldig er vor Gott geworden ist und wie viel Unheil er in seinem Leben schon angerichtet hat, weil er nicht nach Gottes guten Geboten gelebt hat. Deshalb braucht er auch den Tröster, den Beistand, den Heiligen Geist, der ihn tröstet und ihm immer wieder aufs Neue zusagt, dass der Herr Jesus alle seine Schuld getragen und dadurch vergeben hat. Das griechische Wort für “sie sollen getröstet werden” kommt vom Verb “parakaleo”, was „herbeirufen“ bedeutet. In der Abschlussrede Jesu wird das von ihm abgeleitete Wort “der Paraklet” mehrfach gebraucht, um den Heiligen Geist zu beschreiben. Er ist es, der uns immer wieder versichert, dass wir zu unserem Abba, Vater, kommen und beten dürfen. Dass wir von Ihm angenommen sind.


Dann ist ein Christ auch traurig, weil er oft nicht weiß, wie er beten soll. Auch hier kommt ihm der Beistand des Heiligen Geistes zur Hilfe und gibt ihm in verständlichen oder manchmal auch unverständlichen Worten ein, was er beten soll. Es ist ein Merkmal des Christen, dass er nicht einfach ins Blaue hinaus betet und darum viele Worte macht, sondern gezielt fragt, was er beten soll und dies dann auch erfährt und tut.


Nun ist ein Christ auch traurig, weil er in einer verlorenen Menschheit lebt. Diese Trauer treibt ihn ins Gebet für seine Familie, für seine Nachbarn, Arbeitskollegen, und so weiter. Er bittet dafür, dass jenen die Augen geöffnet werden und sie auch den Kreuzestod und die Auferstehung des Herrn Jesus im Glauben in Anspruch nehmen können. Er bittet aber auch um Weisheit und die richtigen Worte und Taten im Umgang mit diesen Menschen. Ein Christ sucht mit allen Mitteln, die Erhörung seiner Gebete zu sein und scheut sich deshalb nicht davor, auch vom Kreuz zu sprechen. Ich glaube einer der größten Defizite der heutigen Christenheit ist es, dass wir das Trauern verlernt haben. Es ist ein sehr hilfreiches göttliches Werkzeug, das uns hilft, unseren Auftrag in der Welt zu erfüllen. Vielleicht sollten wir öfter beten: “Herr, mach’ uns traurig und dann tröste uns mit Deinem Geist!”


Zu guter letzt ist er aber auch traurig über den ungerechten Zustand, den die gesamte Schöpfung erleidet. Er trauert über das sinnlose Abholzen ganzer Wälder, über unnötige Tierexperimente in der sinnfreien Schönheitsindustrie, und vieles mehr. Er informiert sich und versucht auch praktisch gegen alle Formen der unnötigen Verschandelung und Zerstörung der von Gott so gut gemachten Schöpfung aufzustehen. Es ist uns allen klar, dass der Idealzustand nicht mehr auf Erden erlebt werden kann, aber wir haben den Schöpfungsauftrag Gottes immer noch, gerade als Christen: Verantwortlich mit dem umzugehen, was Gott für uns gemacht hat.

In der Trauer ist die Kraft zur Veränderung, denn sie bewirkt in uns eine Sehnsucht, die mit Sehnen Gott sucht. Lasst uns mehr um diese Trauer bitten, damit wir in der Kraft des Heiligen Geistes, unseres Trösters, an dieser Veränderung mithelfen können.