Buchtipp: Eiskalte Freundschaft

Eiskalte FreundschaftIch werde nie vergessen von Laura Marshall

Marshall, Laura, Eiskalte Freundschaft – Ich werde nie vergessen, blanvalet Verlag München, 2018, 448S., Verlagslink, Amazon-Link

Zickenterror hoch drei! Seit Jahren versucht Louise zu verdrängen, was damals an der Schule passiert war. Zickenterror, Mobbing, am Ende gar ein Todesfall. Und dann kommt mitten im Alltag der Alleinerziehenden Louise plötzlich auf Facebook eine Freundschaftsanfrage. Von dem Mädchen, das damals bei der Abschlussparty verschollen ist und für tot erklärt wurde. Ist Maria tatsächlich noch am Leben? Oder ist es jemand anderes, der sie rächen will? Ihr großer Bruder, der damals immer als ihr Bodyguard auftrat? Ungefähr zur selben Zeit wird in ihrer damaligen Schule ein Klassentreffen organisiert. In der Hoffnung, dass sich dann alles aufklären würde, fährt Louise zum Treffen. Doch dort geschieht ein Mord, und dann überstürzen sich die Ereignisse. Und die Wahrheit ist am Ende – wie so oft – ganz anders als gedacht.

Der Einstieg in das Buch ist gelungen, man ist gleich mitten im Geschehen und wartet mit Interesse der Dinge, die da kommen. Das Buch ist auf zwei Zeitschienen angelegt, welche oft abrupt wechseln: Die Gegenwart und die Zeit, als sich die Mädchen in der Schule befanden. Nach dem spannenden Anfang zieht sich das Buch ziemlich in die Länge wie Kaugummi, und leider gelingt es der Autorin häufig nicht, durch die Zeitwechsel wiederum neue Spannung aufzubauen. Es steckt eine gute Idee dahinter, und immer mal wieder ist diese gut umgesetzt, aber der Kontrast zwischen den richtig spannenden Teilen und den vorhersehbaren Ereignissen ist zu krass, um die Story zu einem wirklich spannenden Thriller zu machen. Nicht selten gibt es seitenlange Beschreibungen von Zickenterror und Schulstreichen, die mich eher an Teenieromanzen erinnerten, und das hatte ich nicht erwartet. Gegen Ende des Buches nimmt die Spannung noch einmal rapide zu, und die Begegnung mit der Person hinter dem Profil von Maria ist richtig lebhaft geschildert. Das fand ich gut, und es hat mir einen besseren Eindruck hinterlassen als ich ihn noch kurz davor hatte.

Die Charaktere sind unscharf entworfen und häufig in sich selbst widersprüchlich. Das mag man vielleicht als authentisch empfinden, aber es stört den Lesefluss und hält den Leser mit Nachdenken auf. Louise ist der typische labile Mitläufertyp, stets um ihr eigenes Image besorgt, und deshalb auch bereit, um dessentwillen immer wieder die Fronten zu wechseln und am Ende auch an Mobbingaktionen teilzunehmen. Irgendwie dreht sich die ganze Welt für sie zu Schulzeiten gerade mal um eine Handvoll Leute, gerade so, als gäbe es nur die ganz Beliebten und auf der anderen Seite die Abgeschriebenen, die zwar ihr Mitleid zu erregen vermögen, um des guten Images willen jedoch auch verkauft und verraten werden. Dass die Realität anders gewesen sein muss, zeigt die Größe des Klassentreffens. Irgendwie scheint die Autorin auch in Hinblick auf die Protagonistin zwischen Mitleid und Entrüstung hin- und hergerissen gewesen zu sein, denn die Wortwahl schwankt beständig zwischen diesen Kategorien hin und her.

Fazit:

Eiskalte Freundschaft ist Buch mit einem sehr spannenden Einstieg und einem gut durchdachten und richtig spannenden Schluss, während sich dazwischen alles recht ruhig entwickelt und sich meines Erachtens zu sehr in die Länge zieht. Die Charaktere sind unscharf gezeichnet und wenig sympathisch. Die Zeitsprünge hätten noch besser durchdacht und bewusst als spannungserzeugendes Stilmittel eingesetzt werden können. Ich gebe dem Buch drei von fünf Sterne.

Buchtipp: Panterra Nova: Die Suche

Farina Eden - Panterra Nova: Die SucheEden, Farina, Panterra Nova: Die Suche, Thienemann-Esslinger Verlag GmbH Stuttgart, 2018, 334S., Verlagslink, Amazon-Link

Chris ist ein Wunschdenker. Wunschdenker können mit ihren Gedanken Menschen manipulieren und sie dazu bringen, gegen ihren Willen Dinge zu tun, die sich der Wunschdenker wünscht. Bis zu seinem 17. Geburtstag wusste Chris noch nicht einmal, dass es so etwas gibt. Erst mit diesem Geburtstag wird die Gabe aktiviert. Jeder Wunschdenker hat einen Hüter oder eine Hüterin, weil Wunschdenker wegen ihrer Gabe gejagt werden. Chris möchte endlich wissen, wer sein Vater ist, besonders nachdem er erfährt, dass er diese Gabe von ihm geerbt haben muss. Was er nicht weiß: Sein Vater war durch diese Gabe inzwischen dabei, die Welt ins Unglück zu stürzen und die Erde in seinem Drang, sie zu erhalten, zu zerstören. Ein Wettlauf beginnt: Kann es Chris und den Hütern gelingen, die Maschinen rechtzeitig auszuschalten, bevor die Erde ganz zerstört ist?

Panterra Nova ist eine Dystopie, und zugleich eine Geschichte über eine erwachende Liebe, eine Roman über die Selbstfindung, die Frage: Wer bin ich? Was macht mich aus? Insgesamt ist das Buch wohl eher für ein jüngeres Publikum geschrieben (Mensch, bin ich schon so alt????), aber ich denke, dass zumindest manche Fragen auch ein Leben lang gestellt werden können. Etwa: Machen wir die Umwelt kaputt, indem wir sie retten wollen? Wie viel Eingriff und wie viel planmäßiger Wiederaufbau von bereits genutzten Flächen macht überhaupt Sinn und ist verantwortbar? Mit der Gabe des Wunschdenkers begibt sich Eden auch in den Bereich der Fantasy. Das fand ich etwas zu viel Vermischung der verschiedenen Genres, denn letzten Endes spielte das Ganze hier, in Deutschland, der Schweiz, dem Europa dieser Erde.

Der Anfang ist wirklich gut gelungen. Ein schöner Einstieg, der den Leser gleich ins Leben von Chris hineinnimmt. Mit der Zeit überstürzen sich die Ereignisse, und hier wird dann zugleich auch deutlich, dass das Buch mit verschiedenen Genres und Fragestellungen deutlich überladen ist. Es gibt viele Fäden, die nur kurz aufgegriffen werden und am Ende zu keinem Ergebnis führen. Das hätte vielleicht mit einer ausführlicheren Testleserunde bereits im Voraus festgestellt und behoben werden können. Davon abgesehen hat mir das Buch gut gefallen, besonders auch, weil es einen zeitgenössischen Trend zum extremen Ökofanatismus sehr schön widerspiegelt, der sich möglicherweise auch eines Tages in sein Gegenteil verkehren und lebensfeindlich werden kann. „Die Suche“ ist der erste von insgesamt drei geplanten Bänden zu Panterra Nova.

Fazit:

Farina Eden legt mit „Panterra Nova: Die Suche“ einen Roman vor, der sich leicht lesen lässt, wenngleich er ein düsteres Szenario von der Zukunft zeichnet. Viele gute Fragen regen zum Nachdenken an. Manches bleibt am Ende leider ungeklärt. Ich gebe dem Buch vier von fünf Sternen.

Buchtipp: Ein Teil von ihr

Slaughter, Karin, Ein Teil von ihr, HarperCollins Germany GmbH, 2018, 544S., Verlagslink Amazon-Link

Wie gut kennt man die eigene Mutter? Eigentlich dachte Andrea (Andy) Oliver, sie würde ihre Mutter doch ziemlich gut kennen. Bis zu jenem Tag, ihrem Geburtstag, als etwas geschah, was alles ins Wanken brachte. Mutter Laura rettet das Leben ihrer Tochter, indem sie den Angreifer tötet. Und der Blick ihrer Mutter, dieser ausdruckslose, mit sich selbst vollkommen im Reinen scheinende Gesichtsausdruck, während sie dem Angreifer den Hals aufschlitzt, ändert alles. Für Andy beginnt eine Suche nach der Vergangenheit ihrer Mutter, welche sie durch einige Bundesstaaten der USA führt und sie in Kontakt mit einigen Personen bringt, die ihr gefährlich werden. Auf ihrer Reise findet Andy immer mehr über die Vergangenheit ihrer Mutter und auch über sich selbst heraus. Sie merkt auch, dass sie selbst in ihrem Selbstbild und Charakter durch diese Erkenntnisse gestärkt wird – obwohl oder gerade deshalb weil es doch einiges Schockierendes ist, was sie da hört und sieht. Es wird deshalb auch eine Reise zu sich selbst.

Man mag sich streiten, ob es sich um einen „klassischen Slaughter-Thriller“ handelt, denn die sonst eher typischen Schock-Gewaltszenen halten sich schwer in Grenzen. Mir hat das gerade deshalb auch gut gefallen, denn die Story wurde dadurch nicht so von diesen Thrill-Momenten unterbrochen. Es ist eher eine Art Kriminalroman von einer Tochter, die etwas herausfinden will und sich deshalb auf die Suche nach den Indizien dafür macht. Mir hat auch gefallen, dass die Story wirklich stark rüberkommt und weitgehend eine in sich geschlossene Einheit ist. Die Charaktere sind gut entwickelt und sympathisch, besonders Andy. Aus Laura wird man lange Zeit nicht schlau, aber es ist klar, dass das gerade die Absicht ist, um die Spannung bis zum Schluss zu halten. Der Roman pendelt beständig zwischen den zwei Zeitschienen 2018 und 1986. Auch dies ist gut gewählt, denn es gibt der Autorin die Möglichkeit, die Spannung zusätzlich zu steigern, indem sie immer dann, wenn die Protagonistin kurz vor einer weiteren Entdeckung steht, die Zeitschiene wechselt.

Doch leider kommt die Autorin auch diesmal nicht darum herum, ihren Relativismus zu predigen. Besonders deutlich wird dies durch die Person von Gordon Oliver, den Exmann von Laura und Adoptivvater von Andrea. Typisch ist zum Beispiel folgende Ansage: „’Detective Palazzolo.’ Gordon klang endlich wieder wie er selbst. ‘Wir sind beide lange genug auf dieser Welt, um zu wissen, dass Wahrheit Interpretationssache ist.’“ (Kindle-Position 732) Damit macht die Autorin aber auch etwas von der an sich gelungenen Story kaputt. Andy ist auf der Suche nach der Wahrheit. Sie möchte erfahren, wer ihre Mutter ist, und wer sie selbst ist. Doch immer wieder macht Slaughter klar, dass sie Wahrheit für ein gesellschaftliches Konstrukt hält. Das führt zu einer Spannung innerhalb des Romans, die sich durch alles hindurchzieht. Andy erfährt von einigen der Begebenheiten von damals, aber auch nicht von allen eigentlich wichtigen. Ihr Bild von ihrer Mutter wird etwas klarer, aber immer noch verschwommen genug, um alle möglichen Interpretationen zuzulassen. Dennoch hat mich das Buch viel zum Nachdenken gebracht. Der Titel ist passend: Ein Teil von ihr, das lässt sich auch mehrfach deuten. Einerseits geht es um einen Teil von der Geschichte ihrer Mutter, dann auch um einen Teil der gemeinsamen Geschichte, denn in gewisser Weise ist die Tochter ein Teil der Mutter; sie erbt genetisch und durch Nachahmung eine Menge. Und schließlich wird das frühere Leben der Mutter zu einem Teil des Leben des Tochter, indem sich Andy aufmacht und mit dem Vor-Leben Lauras in direkten Kontakt kommt. Beider Leben sind also mehrfach miteinander verflochten und verknüpft.

Fazit:

Ein spannender Roman, wenngleich nicht unbedingt ein typischer Slaughter-Thriller. Eine interessante Story mit überzeugenden Charakteren, doch leider auch wieder vom Relativismus der Autorin durchzogen. Ich gebe dem Buch vier von fünf Sternen.

Buchtipp: Die gute Tochter

Slaughter, Karin, Die gute Tochter, HarperCollins Germany GmbH, 2018, 560S., Verlagslink, Amazon-Link

Zur falschen Zeit am falschen Ort sein – das wird zum Albtraum für die zwei Schwestern Samantha und Charlotte (Sam und Charlie) in ihren Teen-Jahren. Die vermummten Männer, welche das Haus stürmen, hatten es auf Rusty, den Vater der beiden, abgesehen, einen Rechtsanwalt und Verteidiger vieler Krimineller, der an das Gute im Menschen glaubt. Die Mutter wird erschossen, die Töchter kommen knapp mit dem Leben als seelische (beide) und körperliche (Sam) Wracks davon.

28 Jahre später ist der Vater wieder in einen Fall verwickelt. Inzwischen arbeitete er mit Charlie zusammen, welche durch einen Zufall eine der ersten am Tatort war. Ein erneuter Anschlag auf Rusty verhinderte sein Erscheinen vor Gericht, weshalb Sam für ihn diesen Termin übernimmt. Die Verwicklungen in diesem neuen Fall führen immer wieder zum Tag vor 28 Jahren zurück. Alte Wunden brechen auf, manch Verdrängtes kommt im Zuge der Ermittlungen ans Licht, und am Ende ist so manches ganz anders man als zunächst gedacht hatte.

Dass es um Gewalt geht, war mir schon vor dem Beginn des Buches klar, denn der Name der Autorin spricht für sich. Das macht mir auch nicht besonders viel aus, da ich in der Hinsicht einiges (in Büchern) gewohnt bin. Wer allerdings ein Problem mit ausführlichen Beschreibungen von Gewalt hat, sollte besser die Finger davon lassen. Ich meine, dass wir unsere Augen nicht vor all der Gewalt verschließen sollten, die tagtäglich in unserer gefallenen Welt geschieht. Allerdings weiß ich natürlich auch, dass Menschen darauf sehr unterschiedlich reagieren. Deshalb an dieser Stelle die Warnung: Vorsicht Gewalt (im Buch, nicht in der Rezension).

Beim Lesen habe ich mich immer wieder gefragt, was wohl passiert sein muss, um Rusty zu Rusty zu machen. Naiv, geheimniskrämerisch, gutmütig bis hin zu gleichgültig, und doch klug auf seine Art. Irgendwie ein unrealistischer Mensch. Die anderen Charaktere fand ich hingegen gut gezeichnet. Einzig aus Rusty werde ich nicht schlau. Aber vermutlich wird er gerade durch seine widersprüchliche Art für viele Leser zum Liebling der Geschichte werden. Mir blieb er immer sehr suspekt. Er glaubt so sehr an das Gute im Menschen, dass Recht und Ordnung für ihn wertlos werden. Ich vermute, dass Slaughter ihn entwickelt hat, um mit ihm am Schluss genau das aufzulösen: Die Erinnerung an ein begangenes Verbrechen sei die schlimmste Strafe. Und genau deshalb ist mir nicht nur Rusty sondern auch die ganze Story an sich suspekt.

Ansonsten ist die Familie Quinn sehr schön aufgebaut und geschildert. Sehr intensiv und emotionsgeladen sind die Erinnerungen der beiden Frauen an die Geschehnisse vor 28 Jahren. Zuweilen musste ich da mal ganz tief durchatmen vor dem Weiterlesen. Am Ende des Buches stand ich jedoch etwas ratlos da. Der Shift von der Gegenwart in die Zeit als Teenies ist so vollständig vollzogen, dass der Fall der Gegenwart in Vergessenheit gerät. Und das fand ich schade. Da fehlt ein ernsthaftes Ende der Geschichte, die beiden Handlungssträngen gerecht wird. Irgendwie bleibt ein schaler Nachgeschmack übrig, ob es der Autorin einzig darum ging, möglichst viel Gewalt und Schockerszenen in ein Buch zu klatschen, ohne sich allzu groß um die Story zu kümmern? Vermutlich nicht, denn dazu ist der Rest zu gut geschrieben. Und doch nehmen diese Szenen einen besonders prominenten Platz ein und lassen die eigentliche Geschichte in den Hintergrund treten. Eigentlich schade, denn das Setting und der größte Teil vom Plot waren sehr interessant und vielversprechend.

Karin Slaughter predigt mit ihrem Buch – wie viele andere zeitgenössische Autoren – einen Subjektivismus und Relativismus. Sie schildert dieselben Ereignisse aus der Sicht der verschiedenen Personen unterschiedlich und lässt sie dann so stehen. Auch wenn es Gegensätze gibt, werden sie auch zum Schluss nicht ernsthaft kritisiert und korrigiert, wie es nötig wäre, sondern lediglich durch die anderen Sichtweisen ergänzt. Damit schreibt sie vor allem für ihre eigene Generation. Vermutlich werden ihre jetzigen Bücher in 15 Jahren kaum noch gelesen werden und es wäre zu hoffen – zu ihren Gunsten – dass sie auch dann noch den Nerv ihrer Zeit zu treffen vermag. Mit realistischeren Charakteren als Rusty und klareren ethisch-moralischen Urteilen.

Fazit:

Wer spannende und überraschende Lektüre mag und vor ausführlicher Gewaltdarstellung nicht zurückschreckt, wird hier eine Menge von alldem finden. Ich hätte mir von der Story mehr erwartet und blieb mit einigen offenen Fragen zurück. Die Autorin predigt einen Relativismus und lässt am Ende vieles offen. Schade, denn die Geschichte hätte uns sonst viel zu sagen! Ich gebe dem Buch drei von fünf Sternen.

Buchtipp: … und immer ist noch Luft nach oben!

und immer ist noch Luft nach oben von Juergen Werth

Werth, Jürgen, … und immer ist noch Luft nach oben! Entdeckungen beim Älterwerden, Gütersloher Verlagshaus Gütersloh, 1. Aufl. Juli 2018, 189S., Verlagslink, Amazon-Link

Vielen Dank an den Verlag für das Rezensionsexemplar!

Jürgen Werth war viele Jahre lang Vorstandsvorsitzender beim Evangeliumsrundfunk (heute ERF Medien). Er blickt auf ein gefülltes und in vielem auch erfülltes Leben zurück und teilt mit dem Leser seine Gedanken zum Älterwerden. Ich habe das Buch über meinen 33. Geburtstag gelesen und wollte mal wissen, was das mit mir macht. Es war eine sehr interessante Erfahrung. Ich bin dankbar für die Lektüre, denn ich darf dadurch vieles von einem Mann mit viel mehr Lebenserfahrung lernen. Er ist bereit, auch über seine Fehler zu schreiben, damit ich nicht dazu verdammt bin, alle selber noch einmal zu machen.

Das Buch besteht aus 26 Kapiteln, von welchen jedes nur wenige Seiten lang ist, und die einen sehr losen Zusammenhang miteinander haben. Es ist nicht so sehr aufeinander aufgebaut, sondern eignet sich auch dazu, einzelne Kapitel für sich zu lesen oder die Reihenfolge beliebig zu wählen. Ich bin sonst nicht so sehr ein Freund von Blumenstrauß-Büchern, aber in diesem Fall war das dem Thema und Inhalt angemessen und passte somit gut zum Ganzen. Im Folgenden ein paar besondere Leckerbissen aus dem Buch, die ich mir unterstrichen und fürs Leben mitgenommen habe:

Dass alles vergeht, gibt allem eben auch einen besonderen Reiz und Glanz. Dass ich gehe und vergehe, macht mich eben auch besonders.“ (S. 88) Auch wenn wir als Christen eine Ewigkeitsperspektive haben; hier auf Erden sind wir und ist alles vergänglich, und im Erdendasein macht es das gerade deshalb wertvoll.

Scheitern ist ein wichtiger Bestandteil des Lebens. Wer nie scheitert, wird arrogant und menschenverachtend.“ (S. 113) Es ist wohltuend befreiend, wenn man auch mal scheitern darf. Man muss nicht immer alles im Griff haben. Das macht uns frei, um wertvolle Entscheidungen nach bestem Wissen und Gewissen treffen zu können, ohne den Zwang, dass alles immer so funktionieren muss, wie man es sich vorstellt. Das ist auch meine eigene Erfahrung.

Und dann, ja, die Gelassenheit. Das, was ich mir noch mehr wünschen würde. Auch dazu hat Werth eine wertvolle Aussage: „Gelassenheit stellt sich nicht von selbst ein. Man muss darum bitten. Täglich. Und man muss rechtzeitig damit beginnen loszulassen, damit es, wenn man älter wird, zu einer vertrauten Übung geworden ist.“ (S. 153). Gut zu wissen, denn damit habe ich ja nun genügend Zeit zum Anfangen und Üben. Vielen Dank Herr Werth!

Das Kapitel 25 hat mir etwas Mühe bereitet, denn dort wird es theologisch deutlich schwächer. Dazu muss natürlich gesagt sein, dass Werth kein Theologe ist, sondern Journalist und Liedermacher. Deshalb werde ich dies dem Autor auch nicht zum Vorwurf machen. Ich möchte nur meine Leser darauf hinweisen, dass sich Werth hier in umstrittenes Gebiet und missverständliche Formulierungen wagt. Etwa hier: „Gott denkt sich ständig neue Wege aus und interessiert sich sehr für die Wege, die ich mir ausdenke. Und miteinander entscheiden wir, welchen Weg wir gemeinsam gehen.“ (S. 168) Das klingt ja schon ziemlich nach einer offenen Zukunft und nach einem überraschten und veränderlichen Gott. Wie auch immer es gemeint sein mag, es ist theologisch leicht misszuverstehen und deshalb wenig hilfreich.

Jürgen Werth hat das Buch mit sehr vielen eigenen Erlebnissen und Schilderungen von Menschen, die er kennt, gewürzt. Das macht das Buch leicht lesbar und unterhaltsam, wenn man diesen Schreibstil mag. Und das ist dann natürlich Geschmackssache. Im großen Ganzen handelt es sich jedoch nicht um Erfahrungstheologie, welche die Bibel entsprechend den Erlebnissen deutet, sondern umgekehrt sind die Erlebnisse in den meisten Fällen hilfreiche Illustrationen der Dinge, welche Werth zuerst in der Bibel gründet. Hiervon ausgenommen sind vor allem der Anfang und der Schluss. Mit dem Anfang konnte ich recht wenig anfangen, denn es geht um das Gedankenexperiment, das Leben in vier „Jahreszeiten“ von jeweils 25 Jahren einzuteilen. Dabei handelt es sich jedoch eher um eine Einführung ins Buch. Ich persönlich hätte mir das Buch nach Lesens diesen Anfangs nicht gekauft, musste aber nach ein paar weiteren Seiten sagen, dass der Inhalt deutlich besser ist als der Anfang. Vermutlich wird der Anfang auch manchen gut gefallen, auch das ist Geschmackssache und tut dem gesamten guten Inhalt des Buches keinen Abbruch. Ich habe das Lesen sehr genießen können und gebe dem Buch deshalb fünf von fünf Sternen.

Buchtipp: The woman in the window

The Woman in the WindowWas hat sie wirklich gesehen von A J Finn

Finn, A. J., The woman in the window – Was hat sie wirklich gesehen?, BlanvaletVerlag in der Verlagsgruppe Random House GmbH München, 1. dt. Aufl. 2018, 544S. Verlagslink, Amazon-Link

Anna Fox lebt nach einem Unfall allein in ihrem großen Haus. Sie kann es nicht verlassen, da sie sonst Panikattacken bekommt. Ihre Welt besteht nur noch aus Fenstern: Jenen im Browser, durch welche sie – ausgebildete Psychologin – anderen Betroffenen der Agoraphobie helfen kann, und denen im Haus, durch welche sie ihre Nachbarn sehen und beobachten kann. Eines Tages bemerkt sie im relativ frisch bezogenen Nachbarhaus ein schreckliches Bild: Die Frau des Hauses – blutüberströmt – mit einem Messergriff in der Brust.

Damit beginnt eine rasante Suche nach der Wahrheit, was in diesem Moment genau alles geschehen ist und was nicht. Hatte sie sich alles eingebildet, weil sie ihre Medikamente mit Alkohol zusammen eingenommen hatte und dies zu Nebenwirkungen führte? Jedenfalls glaubt das die Polizei. Aber woher kommt das Foto, das sie in der Nacht beim Schlafen zeigt? Und wer ist tatsächlich die Frau des Nachbars? Fragen über Fragen, die in diesem spannenden Thriller erst ganz gegen den Schluss hin geklärt werden.

A. J. Finn hat da ein raffiniertes Werk geschaffen, das so gedacht sein muss, dass der Leser sich immer wieder hinters Licht geführt sieht – und die ganze Geschichte mit jedem neuen Detail wieder komplett neu bewertet werden muss. Vielleicht muss ich an der Stelle festhalten, dass es dann wohl etwas zu raffiniert war, denn mit der Zeit ergibt sich ein Muster, anhand dessen sich der weitere Verlauf der Geschichte ziemlich gut vorhersagen lässt. Ungefähr nach zwei Dritteln war mir klar, wie das Ende aussehen wird. Es ist so ein Roman, den man am besten nicht zweimal liest, denn wer den Schluss kennt, wird das Buch nicht mehr so genießen können und gleich von Anfang an dem Täter mit dem nötigen Urteil begegnen.

Eine der ganz wichtigen und wertvollen Aussagen des Romans lässt sich mit den Worten Jesu aus Johannes 8,32 wiedergeben: „Die Wahrheit wird euch frei machen.“ Anna beginnt ihren Heilungsprozess damit, dass eine Polizistin ihr die eine schmerzhafte Wahrheit an den Kopf wirft, welche sie seit Langem verdrängt. Es ist leider nicht die ganze Wahrheit, aber doch so viel, dass da alte, faulende Narben aufplatzen können und sie langsam aber sicher wieder Boden unter den Füßen bekommt. Was klar bleiben muss: Finn meint dies nicht im Sinne Jesu, dass der stellvertretende Kreuzestod die eine, ewig gültige Wahrheit ist, die den Menschen frei macht, aber in einem unvollkommenen Sinne lernen wir Menschen aus der Erfahrung immer wieder, dass wir geschehene Ereignisse und Erfahrungen verdrängen, und dieses Verdrängen uns ganz schön Probleme bereiten kann.

Auch die Geschichte an und für sich gefällt mir gut. Insbesondere, wie Finn die Frage angeht, wie eine ausgebildete Psychologin wohl damit umgeht, wenn sie eines Tages selbst therapiebedürftig wird, fand ich richtig gut umgesetzt. Ebenso befasst sich der Autor auf eine gute Art und Weise damit, wie schnell falsche Vorurteile greifen können und welches Unheil sie anrichten, wenn sie erst einmal in ihrer Spurrille festgefahren sind. Das macht das Buch lesenswert und wertvoll. Der Leser muss sich immer wieder mit neuen Details befassen, welche schon wieder einen ganz neuen Blick auf die gesamte Geschichte verlangen. Und bei jeder dieser Wendungen wird man daran erinnert, wie schnell ein vorschnelles Urteil aufgrund von zu wenig Fakten gebildet wird.

Etwas mühsam fand ich die seitenlangen Chatauszüge. Diese hätte man ruhig um drei Viertel kürzen können und nur das Allerwichtigste wiedergeben. Es ist natürlich klar, dass damit auch wieder eine falsche Fährte gelegt werden sollte. Dennoch sehnte ich mich während dieser immer danach, dass endlich wieder etwas Interessanteres passiert. Am Anfang tut sich die Story sehr schwer, es dauert lange, bis sich etwas entwickelt. Doch ab den ersten 150 Seiten geht es dann sehr schnell voran und wird richtig spannend. Wer gut aufpasst, wird den Schluss jedoch schon vor den zwei letzten Wendungen kennen.

Fazit:

Ein spannender Roman, der nach einem zähen Anfang ganz schön an Geschwindigkeit zulegt. Gute Ideen, die noch etwas punktgenauer und teilweise weniger langatmig hätten umgesetzt werden können. Ich gebe dem Buch vier von fünf möglichen Sternen.

Buchrezension: Anpfiff zur zweiten Halbzeit

Anpfiff zur zweiten Halbzeit von Christian Eisert

Eisert, Christian, Anpfiff zur zweiten Halbzeit, Wilhelm Goldmann Verlag München, 1. Aufl. April 2018, 287 Seiten, Verlagslink, Amazon-Link

Auf dem Cover steht der Untertitel des Buches: „Wenn aus Jungs MÄNNER werden“. Wer mich kennt, weiß, dass mich die Frage fasziniert und umtreibt, wie man Jungs helfen kann, zu Männern zu werden. Gerade von diesem Blickwinkel her hat mich das Buch total enttäuscht. Es gibt nicht keine Antwort, sondern jede Menge falscher Antworten. Doch weiter dazu etwas weiter im Text.

Christian Eisert wird im Umschlag als „TV-Autor, Satiriker und Comedy-Coach“ bezeichnet. Als er auf die 40 zuging, wurde ihm plötzlich bewusst, dass er damit schon die Hälfte der durchschnittlichen Lebenserwartung überschritten hat. Er merkt, dass die ersten Haare grau werden. Und weniger dicht. Und dass die Waage beim chronisch schlanken Mann plötzlich in die falsche Richtung ausschlägt. Es beginnt eine hektische Suche nach der Haarverdichtung, der richtigen Ernährung, und nicht zuletzt auch zum Stressabbau. Der Autor mutiert zu einem gestresst hinter der Stressfreiheit herjagenden Menschen, der von Ärzten über Hormonpillen, Aquafit und Scharfschützenkursen bis hin zu Esoterikern mit ihren Angeboten rennt. Zwischendurch finden zahlreiche Diskussionen mit Freunden und Bekannten ihren Platz, welche ihn mit ihren Meinungen zu beeinflussen suchen und natürlich umgekehrt genauso.

Ich muss zunächst einmal festhalten, dass ich – noch gute sieben Jahre vor der 40 stehend – vermutlich die falsche Leserschaft bin. Dennoch möchte ich ein paar Gedanken zu dem Buch von Christian Eisert festhalten. Zwei Dinge haben mir besonders gut gefallen und das möchte ich deshalb auch gleich sagen. Eisert schafft es gut, Hintergrundwissen so ins Buch einzubringen, dass es sich flüssig und leicht verständlich liest. Er hat sich intensiv mit Studien, wissenschaftlichen Methoden und so weiter befasst, und es ist seine Stärke, dass er dieses Wissen so weitergeben kann, dass es praxisnah ist und von jedem verstanden wird. Zum Zweiten wirft er sehr viele gute Fragen auf, die auch den Leser persönlich betreffen. Der Leser wird unbewusst aufgefordert, sich Gedanken zu seinem bisherigen Leben, zu seinen Gewohnheiten, seinem Charakter, und so weiter, zu machen. Und das ist wertvoll.

Auf der anderen Seite muss ich sagen, dass mich das Buch in seiner Gänze enttäuscht hat. Angefangen beim Humor. Ich bin ein großer Freund guter Satire und des schwärzeren Humors, aber diese ständigen ultraflachen und längst überholten „Witze“ unter die Gürtellinie haben mich schon fragen lassen, ob man(n) ab 40 tatsächlich nur noch mit den Genitalien zu denken vermag. Womöglich ist da die abnehmende Haardichte auch ein Zeichen für weniger Aktivität unter der Schädeldecke, während zugleich das Selbstbild nur noch via Potenz gesteuert wird. Zumindest liest sich das Buch so. Und damit sind wir auch schon bei meinem zu Beginn erwähnten Hauptproblem des Buches. Die Frage, wann ein Junge zum Mann wird. Hier widerspreche ich dem Autor vollkommen und stelle auch seinen Lebensstil in Frage. Er beschreibt sich als jemand, der viele Beziehungen zu Frauen hatte und sozusagen von einer zur nächsten wandert. Wo jedoch eine lebenslängliche verantwortliche Beziehung fehlt, geht auch die langfristige Verantwortlichkeit verloren und damit die Möglichkeit zum Erwachsenwerden.

Am Ende bleibt die Frage, wie man mit dem Altern umgeht. Versucht man mit allen möglichen und unmöglichen Verjüngungskuren seine Mitmenschen zu täuschen und etwas vorzugaukeln, was man nicht mehr hat oder kann, oder lernt man, mit dem klar zu kommen, was man noch kann – oder auch: Was man in dem Alter noch besser kann? Das ewige Jungheitsstreben, die Suche nach dem heiligen Gral der ewigen Jugend, wird zum Götzendienst unserer Zeit. Und manchmal ertappe ich mich auch dabei, den Zeiten hinterher zu trauern, in welchen ich noch schneller, fitter und mit weniger Schlaf zu leben vermochte. Doch um keinen Preis möchte ich missen, was ich inzwischen lernen und erfahren durfte. Insofern lasse ich gerne die Phasen meiner Teenie- und Twen-Zeit sterben und nehme dankbar alles Neue an, was das Leben im Jahrzehnt zwischen 30 und 40 mit sich bringt.

Fazit:

Christian Eisert hat mit „Anpfiff zur zweiten Halbzeit“ ein interessantes Buch vorgelegt, das auf eine leicht verständliche Art viele Hintergrundinfos zum Altern und Möglichkeiten des Umgangs damit in sein Buch eingebunden. Er stellt auf unterhaltsame Weise viele gute Fragen, allerdings haben mich seine Antworten und auch sein persönlicher Umgang damit enttäuscht. Ich habe am Ende des Buches nicht das Gefühl, dass der Autor durch seine Schwierigkeiten mit dem Altern reifer und erwachsener geworden ist. Vieles erinnert mich eher an das Verhalten eines Schuljungen, der versucht, den Problemen aus dem Weg zu gehen, statt sie anzupacken. Aber da muss sich natürlich jeder Leser selbst fragen, wie er damit umgeht. Ich gebe dem Buch drei von fünf möglichen Sternen.

Buchtipp: David Ben Gurion

David Ben Gurion von Tom Segev

Segev, Tom, David Ben Gurion: Ein Staat um jeden Preis, Siedler Verlag München, April 2018, 800S., Verlagslink, Amazon-Link

Schon seit früher Kindheit habe ich ein Faible für dicke, vielseitige Bücher. Und meist werde ich damit belohnt, denn bekanntlich wünscht man sich ja bei guten Büchern, dass sie möglichst lange nicht aufhören. Für einmal hatte ich jedoch ein etwas zwiespältiges Gefühl, denn auf der einen Seite ist es ein interessant geschriebenes Buch, doch zugleich konnte ich mich des Gefühls nicht erwehren, dass sich das Ganze länger als nötig zieht und es dabei mehr um Segev als um Ben Gurion geht. Tom Segev ist Historiker und Journalist, der in Jerusalem geboren wurde. Er hat mehrere Bücher geschrieben, in welchen er versucht, die Schuld an den Nahost-Konflikten der Politik Israels in die Schuhe zu schieben.

David Grün, wie Ben Gurion eigentlich hieß, wuchs im von Russland besetzten Polen auf, in einfachen Verhältnissen, und ohne große Aussichten. Für Juden gab es im Zarenreich kaum Aufstiegsmöglichkeiten. Hier fand ich sehr schön, wie Segev versucht, diese Hoffnungslosigkeit und Identitätssuche der jungen Generation zu beschreiben. Vertreter der 100 Jahre später auftauchenden Null-Bock-Generation würden sich darin auch selbst wiederfinden können. Was fehlte, war eine Vision, ein Ziel, für das es sich zu leben lohnte. David fand diese Vision später im Wunsch, Israel wieder als jüdischen Staat aufzubauen. David verlässt Polen, wandert in das Gebiet des heutigen Staates Israel aus, und beginnt, sich politisch zu betätigen. Viele Infos zur Staatsgründung Israels werden im Buch von Tom Segev zusammengetragen und verarbeitet.

Segev erzählt lebendig und über manche Seiten hinweg auch durchaus spannend, mit welchen Schwierigkeiten sich Ben Gurion herumschlagen musste. Ich habe eine ganze Menge gelernt. Nervig fand ich jedoch die zahlreichen Seitenhiebe gegen Ben Gurion. Der Leser muss sich fragen, wie ein derart unangenehmer Zeitgenosse wie Segev ihn darstellt, überhaupt auch nur irgendwen dazu bringen konnte, mit ihm zusammen zu arbeiten und ihm zu helfen. Tatsächlich hatte Ben Gurion mit sehr vielen Menschen Kontakt und musste diese auch überzeugt haben, sonst hätte er nicht als Staatsgründer in die Geschichte eingehen können.

Tom Segev benutzt viele originale Quellendokumente wie etwa Briefe, auf welche er sich stützt. Das lässt sein Buch auf den ersten Blick sehr seriös erscheinen. Zugleich ist es aber interessant, dass gerade die umstritteneren Teile und seine eigenen Einschätzungen und Seitenhiebe gegen Ben Gurion relativ schwach belegt werden. Vielleicht müsste man die übrigen Bücher des Autors auch noch gelesen haben, um einen besseren Überblick über seine Argumentation zu bekommen. Mich haben die Thesen des Buches insgesamt kaum zu überzeugen vermocht. Deshalb hat mich das gesamte Werk trotz all seiner Stärken eher enttäuscht.

Fazit:

Eine gut recherchierte und interessant geschriebene Biographie, die meines Erachtens ein paar Längen zu viel hat. Der Autor bringt einige steile Thesen und Seitenhiebe, die nicht wirklich überzeugend belegt werden. Da hätte ich mehr erwartet. Ich gebe dem Buch drei von fünf möglichen Sternen.

Buchtipp: Unter blutrotem Himmel

Sullivan, Mark, Unter blutrotem Himmel, Verlag Tinte & Feder, Amazon Media E.U.S.à.r.l., Luxembourg, dt. Ausg. von Mai 2018, 586S., Amazon-Link

Wenn ich eins meiner liebgewonnenen Vorurteile zu Buchgenres werde aufgeben müssen, dann wird es bestimmt dasjenige gegen historische Romane sein. Ja, es gibt tatsächlich gute historische Romane. Ja, es gibt sie, die fleißigen Autoren, welche sich mit Leib und Seele versuchen, in die Zeit und Umstände ihrer Protagonisten zu versetzen und denen es auch gelingt. Gerade in letzter Zeit habe ich davon mehrere gelesen. Und ganz besonders ein solcher historischer Roman hat mich gepackt. Unter blutrotem Himmel.

Giuseppe „Pino“ Lella ist ein Teenager, der von seiner großen Liebe träumt, als der zweite Weltkrieg ausbricht. Er hatte gerade seine Anna gefunden, die mehrere Jahre älter ist als er, und er lädt sie ins Kino ein. Alles könnte so schön sein. Doch Anna kommt nicht – statt dessen kommen die Bomber. Mailand wird in Schutt und Asche gelegt. Aus Angst um die beiden Söhne müssen diese in ein Ferienlager in einem Kloster fahren. Inzwischen wurde bekannt, dass die Juden auch in Italien vom Tod bedroht sind. Pino und sein Bruder führen eine ganze Anzahl von Juden über die Alpen zur Schweizer Grenze, wo sie sicher sind. Doch auch nach der Rückkehr nach Mailand geht es Schlag auf Schlag weiter. Damit Pino nicht gezwungen wird, an der Front mitzukämpfen, wünscht seine Familie, dass er sich freiwillig bei den Nazis meldet, die inzwischen einen großen Teil Italiens eingenommen hatten. Pino wird zum Fahrer von General Hans Leyers, der linken Hand Hitlers in Italien. Nun wird er zum Spion und gibt viele Informationen, die er auf seinen Fahrten bekommt, an die Alliierten weiter. Bei Gesprächen mit dem „Duce“ wird Pino zum Übersetzer für Leyers und muss auch mit ansehen, wie am Ende des Krieges ganze Papierberge mit den Unterlagen zu den Plänen der Nazis in Italien verbrannt werden. Doch sein Doppelspiel darf nicht auffliegen. Auch seine Anna trifft er wieder – als Dienstmädchen der Geliebten von Hans Leyers. Warum er sie am Ende doch loslassen muss, erfährt der geneigte Leser in seinem eigenen Buchexemplar.

Mark Sullivan ist eigentlich Thriller-Autor. Sein Schreibstil ist rasant und fesselnd. Gerade diese Mischung aus bekannten geschichtlichen Ereignissen und den spannend verfassten Plot machte dieses Buch für mich sehr lesenswert und nahm mich richtig in die Zeit und das Leben von Pino Lella mit. Sehr schön fand ich auch, wie natürlich der Autor mit dem christlichen Glauben umgeht, mit den Zweifeln und Hoffnungen, mit Gebet und Segnung, mit dem Zuspruch glaubensstärkender Aussagen, und so weiter. Häufig verfallen Autoren bei solchen Sätzen entweder in eine künstliche Übertreibung oder relativieren gleich wieder. Mark Sullivan geht damit auf eine vollkommen natürliche Weise um, als wäre dies auch in seinem Alltag normal. Da ich ihn nicht weiter kenne, kann ich hier natürlich nur spekulieren.

Man merkt dem Autor auch an, wie sehr ihn selbst die Geschichte gefesselt hat. Er hat Giuseppe Lella mehrmals und jeweils für eine längere Zeit besucht, hat ihn ausführlich interviewt und mit ihm noch einmal die schweren Momente der Vergangenheit durchlebt. Die Ereignisse der Weltgeschichte dieser Zeit sind ebenfalls sehr genau recherchiert worden. Man könnte denken, Sullivan sei ein Historiker, der sich auf diese Zeit spezialisiert hat. Und dann gibt es auch die bewegenden Szenen, wie etwa das virtuose Geigenspiel des Vaters zusammen mit dem Gesang des Vaters von Pinos bestem Freund, welche so lebhaft nacherzählt werden, dass sie vor dem inneren Auge sichtbar werden. Oder die Begegnung mit seinem Bruder Mimmo, der inzwischen in den Widerstand gegangen war, und die Nazi-Uniform seines Bruders Pino entdeckt.

Fazit:

Unter blutrotem Himmel“ ist ein brillant geschriebener historischer Roman. Ich wünsche ihm weiterhin eine zunehmende Verbreitung. Im englischen Original ist es bereits ein Bestseller, und hat das wahrlich verdient. Ich gebe dem Buch fünf von fünf Sternen.

Buchrezension: Gott wieder finden und warum es gar nicht nötig ist, ihn zu suchen

Heyes, Zacharias, Gott wieder finden und warum es gar nicht nötig ist, ihn zu suchen, Vier-Türme-Verlag Münsterschwarzach, 1. Aufl. 2018, 159 S., Verlagslink, Amazon-Link

Zunächst muss ich vorausschicken, dass ich dieses Buch nicht als Katholik lese, sondern als Evangelikaler, als Freikirchler und als bibeltreuer Theologe, und mir deshalb manche Dinge fremd sind, die darin beschrieben werden. Ich war noch nie katholisch, habe mich aber immer wieder mit Menschen getroffen und diskutiert und dabei so manches gelernt. Dennoch sollte insofern meine Rezension mit diesem Wissen im Hinterkopf gelesen werden, denn mir sind bis heute einige Dinge der römisch-katholischen Kirche fremd geblieben. Der Verlag hatte mich gebeten, das Buch zu rezensieren, und nach einigem Zögern habe ich mich dazu bereit erklärt, denn bald wurde mir klar, wie vieles ich anders sehe und deshalb auch kritisch sehen werde. Da der Verlag meine Rezension dennoch wünscht, werde ich sie nun posten.

Was durch das ganze Buch hindurchscheint, ist die strahlende Lebensfreude des Autors, der den Leser mitnehmen möchte auf eine abenteuerliche Reise zu seinen Mitmenschen. Das muss ich ganz klar sagen, der Autor ist ein sehr sympathischer Mensch, dessen Gedanken versuchen, den Leser anzustecken und auf sein menschliches Gegenüber zu fixieren. Als Notfallseelsorger, katholischer Mönch und Gästebegleiter der Abtei Münsterschwarzach kommt er mit vielen verschiedenen Menschen in Berührung. Er hat die Gabe, tief nachzudenken und bei und mit den Menschen zu sein – auch gerade in ihrem Leid oder ihrem Mangel. Das alles zusammen sind positive Eigenschaften, die mich für den Autor eigentlich einnehmen. Auf der persönlichen Ebene stehe ich Zacharias Heyes sehr nahe, und vermute, dass wir auch biographisch bestimmte Erfahrungen teilen. Nur inhaltlich konnte mich das Buch leider nicht überzeugen. Nachfolgend meine Gedanken dazu:

Wenn ich ein Buch lese, dann beginne ich nicht gleich mit dem Vorwort oder dem ersten Kapitel, sondern als erstes denke ich eine Weile über den Titel nach. Ich stelle mir Fragen zum Titel, die ich beim Lesen des Buches aus der Sicht des Autors zu beantworten suche. Ich frage mich, was der Autor mit dem Titel aussagen möchte, und bei diesem Buch war mein spontan erster Gedanke folgender: „Der Titel klingt sehr interessant! Man könnte ihn gut gebrauchen, um davon ausgehend einige verbreitete Missverständnisse zu Gottes Transzendenz und Immanenz zu beantworten. Ich möchte wissen, wie der Autor das „Gott suchen“ definiert, das er nicht nötig findet.“ Nochmal etwas einfacher: Es gibt verschiedene Vorstellungen, was „Gott suchen“ bedeutet. Der Titel wäre sehr gut, wenn man ein Buch über diese Vorstellungen schreiben wollte und mit den falschen davon aufräumen wollte. Doch leider hat es der Autor auf knapp 160 Seiten nicht geschafft, auch nur einmal darüber zu schreiben, was er mit dem Begriff „Gott suchen“ im Titel meint. Er schreibt davon, dass wir Gott nicht suchen müssten, weil es Gott ist, der uns sucht (was den zweiten Teil dieser ersten Aussage betrifft, stimme ich ihm zu) und dass Gott in allen Menschen zu finden sei (dazu weiter unten noch mehr). Aber wogegen er eigentlich schreibt, wird nicht klar. Insofern ist der Titel irreführend, denn er übergeht nicht nur eine ganze Reihe von klaren Aussagen im Alten und Neuen Testament (z. B. 1. Chr. 16,10 – 11; 2. Chr. 7,14, Ps. 9,11, Ps. 27,4, Ps. 63,2, Ps. 119,10, Jer. 29,12-14, Am. 5,5-6, Matth. 7,7-8, Kol. 3,1 u.v.a.m.). Die große Frage muss deshalb sein: Wie sucht man Gott? Und diese Frage wird nicht beantwortet, sondern geradezu umgangen, indem man auf den Mitmenschen zurückgeworfen wird, in welchem man Gott finden soll.

Das Zweite, was mich interessiert hat, ist das Bibelverständnis des Autors. Und hier wurde ich leider nicht weniger enttäuscht. Gut, Enttäuschung ist ein heilsamer Prozess, aber in dem Fall hat sie nicht dazu geführt, dass ich das Buch besonders ansprechend fand. Es gibt keine Stelle, an welcher Heyes transparent über sein Verständnis von Gottes Wort berichten würde – aber überall findet man sein Bibelverständnis in der Praxis angewandt. Heyes versucht gar nicht erst, die Bibel mit der Bibel auszulegen, sondern er nimmt aus den modernen Wissenschaften ziemlich unkritisch alle möglichen Aussagen und versucht dann, in der Bibel Beispiele dafür zu finden, um sozusagen zu zeigen, dass man die Bibel auch so verstehen könne. Nun muss man aber wissen, wenn man nur will, kann man so ziemlich unbeschränkt alles irgendwie in die Bibel hineinlesen. Zumindest um Ecken und auf Biegen oder Brechen. Das ist dann nicht mehr Auslegung der Bibel („Exegese“ genannt), sondern ein Hineinlesen („Eisegese“). So kommen Aussagen aus der Befreiungstheologie, dem Feminismus, aus dem materialistischen Weltbild, und immer wieder wird kritisiert, wie die weltweite Kirche während vielen Jahrhunderten die Bibel verstanden und ausgelegt hatte. Es war mir schon länger bekannt, dass die historisch-kritische Methodologie seit dem Zweiten Vatikanum auch in die römisch-katholische Kirche Einzug gefunden hat. Und doch habe ich mit vielen Katholiken im persönlichen Gespräch gerade deshalb eine gemeinsame Basis gefunden, weil wir gemeinsam die Bibelkritik ablehnen. Dass nun hier in einem Buch, das eigentlich nicht nur für Studenten der katholischen Theologie geschrieben wurde, diese so deutlich angewandt wird, ist nicht gerade dazu angetan, um Vorurteile abzubauen.

Zacharias Heyes führt den Leser durch eine Anzahl bestens bekannter Begebenheiten, die in der Bibel berichtet werden, und sucht dabei immer nach der heutigen Bedeutung für uns. Das führt zuweilen zu ganz interessanten Widersprüchen. Etwa die Stelle, wo Mose von Gott aufgefordert wird, die Schuhe auszuziehen, weil er auf heiligem Boden stehe, wird dann direkt umgedeutet, dass der Boden überall heilig sei. Nun würde das aber auch konsequenterweise bedeuten, dass es ein allgemeines Schuhverbot bräuchte. Doch so weit möchte der Autor dann wohl doch nicht gehen, weswegen der Befehl des Schuhausziehens kurzerhand unterschlagen wird. Letztlich fehlt Heyes das Verständnis für die Transzendenz Gottes, die gesamte Spannung zwischen der Transzendenz und Immanenz wird auf die Seite der Immanenz aufgelöst, und damit ist Gott derjenige, welcher immer und überall zu finden ist – was nicht ganz falsch ist, aber eines fehlt dabei: Gott ist immer in Jesus Christus und immer in Seinem Wort, der Bibel, zu finden. Weil das aber zu exklusivistisch ist, bleibt dieses Alleinrettungsmerkmal Jesu Christi außen vor und der Träger des göttlichen Daseins ist damit plötzlich der Mitmensch.

Ich muss an der Stelle noch etwas ausholen. Wie zu Beginn geschrieben ist es mir sehr sympathisch, dass der Autor darum wirbt, dass die Menschen aufeinander zu gehen und einander helfen, einander verstehen möchten und gemeinsam leben, lieben, lachen und weinen. Das betrifft Menschen über alle Grenzen von Kulturen und Religionen. Und doch – der Synkretismus dieses Buches geht mir zu weit. Die Rede von „Gott in jedem Menschen finden“ ist irreführend, denn die Unterscheidung zwischen Gott im Menschen im Sinne von Gottes Ebenbild und Gott im Menschen als einem Menschen, der an den stellvertretenden Sühneopfertod Jesu am Kreuz glaubt, wird weggelassen. Und diese Unterscheidung könnte grundlegender nicht sein. Es ist von enormer Wichtigkeit, dass gerade in unserer Zeit der Beliebigkeit wieder klargemacht wird, dass es ohne Kreuzestod Jesu keine Wiederherstellung der persönlichen Beziehung zu Gott gibt. Zu diesem Synkretismus passt leider auch die Befürwortung heidnisch-okkulter Praktiken wie der Zen-Meditation oder die Überschrift „Für den Zeitgeist“ (S. 146). Das Evangelium stellt jede Kultur in Frage und ist deshalb auch jedem säkularen Zeitgeist entgegengesetzt. Leider kann dieses Kapitel am Ende des Buches auch nicht überraschen.

Fazit:

Ein leidenschaftliches Buch mit vielen guten Gedanken, die gesamte Tendenz jedoch eher fragwürdig, synkretistisch und auf das diesseitige Leben beschränkt. Eine Bewertung in Punkten oder Sternen ist mir nicht möglich.