Evangelikale und Jordan B. Peterson – ein Tanz am Abgrund

Seit Monaten sehe ich mit wachsenden Bedenken, wie es immer wieder Evangelikale gibt, die unhinterfragt Inhalte (insbesondere YouTube-Videos) von Jordan B. Peterson teilen, liken und positiv kommentieren. Ich habe mir mehrere davon angeschaut und wusste doch ziemlich bald, was hier vorgeht. Peterson ist ein konservativer Intellektueller, ein wirklich bewundernswert belesener Mann mit einem großen Herzen für Religionen und besonders für die jüdisch-christliche Kultur, während er zugleich Säkularist bleibt und damit auch die konservativen Atheisten und Agnostiker anzusprechen vermag. Er nimmt kein Blatt vor den Mund, sondern lässt jenseits der Maulkörbe aller „political correctness“ auch Sätze heraus, die sich manch einer schon länger zu hören gewünscht hätte.

Da mir schnell die explosive Mischung dieses Ganzen klar wurde, suchte ich nach klugen Bibellehrern und Theologen, die sich kritisch mit dem Phänomen dieses Mannes auseinandersetzten, bin aber nicht wirklich weit gekommen. Gerne hätte ich diese Kritik jemand anderem überlassen, denn ich kritisiere nicht gerne. Ich mag lieber Einheit und Harmonie. Da ich unter bibeltreuen Stimmen nicht wirklich gefunden habe, was ich suchte, dachte ich schon seit einem halben Jahr darüber nach, selbst etwas zu schreiben, konnte mich allerdings aus Zeitgründen nicht dazu aufraffen. Ok, ja, der innere Schweinehund hat auch eine Rolle gespielt. Und dann habe ich gesehen, dass Greg Boyd (http://reknew.org/blog/) eine 15-teilige Serie zu Peterson begonnen hatte. Wenn wir theologisch Konservativen, Bibeltreuen nicht bereit sind, die Geister selbst zu prüfen, dann bin ich dankbar, wenn Progressive wie Boyd (dem ich in ziemlich vielen Fragen widerspreche) den Finger in die Wunde legen und uns auf unsere Schwächen hinweisen. Es kann letztendlich nicht nur darum gehen, wer recht behält, sondern es geht einzig und allein darum, dass wir Jesus Christus ähnlicher werden und dass Menschen zum Glauben kommen. Und wenn es Gott gefällt, dafür Menschen zu gebrauchen, denen ich einiges zu widersprechen habe, dann will ich Ihm dafür danken. Und ja, das habe ich schon oft genug erlebt.

Jordan B. Peterson hat eine zutiefst antichristliche Weltanschauung. Das muss ich hier mal ganz klar festhalten. Ich werde mehrere Blogposts benötigen, um das auszuführen. Allerdings keine 15 😉 Das Buch „12 Rules For Life“ ist ein interessanter Einblick in das Innenleben von Peterson. Während man bei den Videos üblicherweise nur ein bestimmtes Thema serviert bekommt, wird beim Buch sehr schnell deutlich, wie sehr der Autor seine Weltanschauung zusammenbastelt. Auf den ersten Blick scheint es logisch, durchdacht und zusammenhängend zu sein, aber in Wirklichkeit ist es voll von inneren Widersprüchen und weltanschaulichen Schwächen. Bei den Videos muss man da deutlich besser aufpassen, um diese so mitzukriegen. Was es auch beim Buch zusätzlich schwierig macht, ist einerseits die zusammenhangslose Art, auf die sein Buch aufgebaut ist. Die zehn Regeln sind nicht aufeinander aufgebaut, sondern könnten in jeder beliebigen Reihenfolge aufgezählt werden. Das führt dazu, dass manche inneren Widersprüche besser verschleiert werden können. Andererseits hat es mir aber auch die sympathische Art zu schreiben schwerer gemacht, ihm zu widersprechen. Er beschreibt vieles aus seinem Alltag, aus der Praxis als klinischer Psychologe, aus der Familie, und so weiter. Wer seine Videos kennt, wird seine raue Art kennen, mit der er über andere herzieht. Das fällt im Buch größtenteils weg. Bei den Videos ist es einfach, ihn entweder zu hassen oder zu lieben. Im Buch ist der Text geglättet und überarbeitet. Das macht einen großen Unterschied. Es gibt vieles an seinem Buch, was mich zum Nachdenken gebracht hat. Mein Ziel war es, auch von ihm zu lernen. Und wenn jemand von der Bibel über Milton, Tolstoy, Dostojewski bis hin zu Nietzsche und Heidegger zitiert, und das auch noch in kluger Weise, so hat er meinen Respekt. Es gäbe vieles aufzuzählen, wo man ihm durchaus zustimmen kann. Vielleicht werde ich dazu auch mal noch gesondert schreiben. Was mich im Moment jedoch mehr umtreibt, ist die Begeisterung für ihn, die unter uns konservativen Bibeltreuen umgeht, und deshalb werde ich nun einige kritische Punkte ansprechen müssen.

Ich sagte vorhin bereits, dass seine Weltanschauung zutiefst antichristlich ist. Und das ist schon mal ein hartes Statement für jemanden, der versucht, die jüdisch-christliche Kultur zu propagieren. Das grundlegendste Problem ist das, dass Peterson seine Philosophie als messianische, als erlösende, Wahrheit ansieht, mit welcher die Welt gerettet werden kann. Er hält sich dabei nicht für den Erfinder, sondern zitiert extensiv von vielen Philosophen, Schriften der alten Religionen, legt Märchen psychologisch aus, und so weiter, weil er der Überzeugung ist, er habe die Quintessenz (oder zumindest einen Teil derjenigen) der Weisheit aller Zeiten gefunden, die uns behilflich sein soll, um dem irdischen Leid zu begegnen und die Welt zu verbessern. Damit wir das verstehen, hilft ein Blick in seine Beschreibung, wie er zu seinen Überzeugungen gekommen ist. Er hat sich geschichtlich längere Zeit mit dem 20. Jahrhundert befasst und mit den Nürnberger Prozessen, und da hat er gemerkt, dass es gut und böse, Chaos und Ordnung, geben muss.

Anders gesagt: Peterson ist ein säkularer Humanist, der die Bibel und die jüdisch-christliche Tradition dazu missbraucht, um eine Selbsterlösungsreligion zu erfinden. Er ist durch und durch Humanist, denn er hält den Menschen für das höchste Geschöpf und das Maß aller Dinge. Für einen bibeltreuen Christen ist klar, dass Sünde in erster Linie immer gegen Gott persönlich gerichtet ist und dass jede Erlösung nur von außerhalb des Menschen selbst kommen kann. Der Christ ist deshalb weder Humanist noch Materialist, sondern eben Christ, weil er von Jesus Christus erlöst wurde. Des Weiteren ist Peterson auch ein Darwinist, dazu noch ein Sozialdarwinist, der auch das Entstehen der Kultur unter Menschen für eine kulturelle Evolution hält. Er sieht den Schrecken der Sozialismen im 20. Jahrhundert und versucht, Regeln aufzustellen, die helfen sollen, weiteren Terror zu verhindern. Peterson ist ein klinischer Psychologe und Professor der Psychologie, und als solcher auch besonders am Innenleben des Menschen interessiert. Er ist Eklektiker, der sein Weltbild aus vielen widersprüchlichen Quellen zusammensetzt und dabei zu politisch konservativen Schlüssen kommt.

In Anbetracht seines säkularen Humanismus sind die Regeln ganz schön aus der Luft gegriffen. Er hat kein wirklich tragendes Fundament, um seine Regeln darauf aufzubauen. Seine Ethik entbehrt jeglicher objektiven Grundlage. Peterson ist ein antipostmoderner Postmoderner, also jemand, der die Methoden des Postmodernismus nutzt, um den Postmodernismus zu bekämpfen. Es gibt ein Video von ihm, in welchem er ziemlich lange argumentiert, der Postmodernismus sei lediglich ein Substitut für den unbeliebt gewordenen Namen des Kommunismus. Während er durchaus treffend einige Gedanken des Postmodernismus im Kommunismus finden kann, bleibt er auf halber Strecke stehen und weigert sich, einzusehen, wie sehr er selbst vom Postmodernismus und dessen Methoden geprägt ist. Seine Regeln sind nicht viel anderes als was er seinen Gegnern vorwirft, welche die „political correctness“ voranbringen wollen. Beider Regeln sind einem Relativismus entnommen. Peterson lässt etwa die Bibel nur insofern sprechen, wie sie seiner Überzeugung entspricht. Er blendet den Absolutheitsanspruch Jesu aus und nutzt gerne Resultate der historisch-kritischen Methoden, um seine Regeln zu untermauern und zugleich die Nähe zum Christentum zu zeigen. Im Grunde genommen ist Peterson damit ebenso weit vom Christentum entfernt wie die Theologen, die meinen, sie müssten „mit Jesus gegen die Bibel“ argumentieren. Was Peterson in erster Linie fehlt, ist ein objektiver Maßstab, aus welchem sich die Regeln ableiten lassen. Er versucht, so etwas wie einen „Common Sense“ zu erarbeiten, also eine Anzahl von Prinzipien, denen alle denkenden und ehrlichen Menschen zustimmen müssen.Er findet heraus, dass er unter seinen Studenten mit diesen Meinungen gut ankommt und propagiert sie. Das ist auch kein Wunder, denn es gibt viele Menschen, die sich in dieser komplexen und fragmentierten Welt nach klaren Regeln sehnen. Regeln geben Sicherheit. Und dann versucht er, seine Prinzipien im Nachhinein zu rechtfertigen, indem er argumentiert, er würde unter seinen Studenten viel Zustimmung erhalten. Das nennt man dann wohl zirkuläre Argumentation.

Was ist denn für Peterson überhaupt das Ziel des Menschseins? Unser Ziel soll sein, die bestmögliche Version unserer selbst zu werden, also uns beständig zu verbessern und die Welt möglichst besser zu hinterlassen als wir sie vorgefunden haben. Doch wer bestimmt, was die bestmögliche Version unserer selbst ist? Wer sagt, wie die Welt besser aussieht? Für Jordan B. Peterson geht es um einen Fortschrittsglauben, eine Art kultureller Evolution ohne ein wirkliches Ziel. Eine Teleologie ohne „telos“. In zwei weiteren Blogposts, die ich in den nächsten Wochen noch zu veröffentlichen plane, wird es darum gehen, Petersons Sozialdarwinismus und sein Verhältnis zu Religion allgemein und insbesondere dem christlichen Glauben zu beleuchten. Ich möchte insgesamt zeigen, dass wir Evangelikale – obwohl wir in manchen Fragen durchaus von Peterson lernen können – keinen Grund haben, besonders Werbung für seine Ansichten zu machen.

Die 10 Gebote der neosozialistischen Religion

Die 10 Gebote der neosozialistischen Religion
In einem früheren Post habe ich über die momentanen Entwicklungen der atheistischen Religion des Neosozialismus gebloggt (Link). Für heute habe ich mit meinem Freund Michael Freiburghaus, dem Autor der Hypohydrarche (Link) und der Zweieinigkeit (Link) die 10 Gebote dieser Religion erarbeitet. Herzlichen Dank an Michael!
1. Gebot: Der Kapitalismus ist der größte Feind des Menschen, und deshalb an allem schuld.
2. Gebot: Mit allem, was du sagst oder schreibst, musst du immer politisch korrekt sein.
3. Gebot: Alle sind gleich, nur wir Politiker, die uns für euer Bestes einsetzen, wir sind gleicher. Dem einzelnen Menschen darf nicht getraut werden. Demokratie ist etwas Schönes, aber erst dann, wenn wir alle von unserem Standpunkt überzeugt haben.
4. Gebot: Gotthold Ephraim Lessings Theaterstück “Nathan der Weise” steht an der Stelle der Bibel und ist deshalb unhinterfragbar. Der Inhalt: Alle Religionen sind gleich und führen zum gleichen Ziel. Dass die Realität dagegen spricht, ist Fehler der Realität, nicht der Ideologie.
5. Gebot: „Ohne Gott und Sonnenschein fahren wir die Ernte ein!“ (Motto der ehemaligen DDR). Der Glaube an den biblischen Schöpfergott, der die Schöpfung zu seiner Ehre erschuf, muss zu Gunsten eines Atheismus aufgegeben werden. Wenn du willst, darfst du als privaten, persönlichen Glauben eine esoterische, spannungslose Harmonie suchen.
6. Gebot: Die Toleranz ist nur für die Gleichdenkenden bestimmt! Andersdenkende dürfen nicht geduldet werden (was der Begriff „Toleranz“ eigentlich meint), sondern sie müssen in die “rechte” Ecke verwiesen und so mundtot gemacht werden.
7. Gebot: Es darf nicht mehr zwei natürliche biologische Geschlechter (englisch: sex), nämlich männlich und weiblich, geben, sondern verschiedene „Gender“ (englischer Begriff für das „soziale“ Geschlecht, das man selber wählen kann)!
8. Gebot: Die Ehe ist veraltet, es lebe die Freiheit und die freie Liebe! Wer sich binden will, ist selbst schuld an seinem Mangel an Freiheit und arbeitet damit auch gegen die Menschheit der Zukunft, in der ohne jegliche Bindungen und Regeln alles gut sein wird!
9. Gebot: Deine Kinder gehören dem Staat! Keine Eltern können ihre Kinder so gut erziehen wie staatlich gelernte Erzieherinnen, also wage es bloß nicht, ihnen ins Handwerk zu pfuschen, sondern schicke deine Kinder so früh wie möglich in die Krippe! Dadurch bekommst du vom Staat ja auch mehr Zeit, die du dem Verdienen von Geld und der Selbstverwirklichung widmen kannst, also sei bitte dankbar dafür!
10. Gebot: Die aktuelle Meinung hat immer Recht! Anpassung an den Zeitgeist ist das Wichtigste! Halte deine Fahne in den aktuellen politischen Wind und richte dich danach. Alles fließt, was heute gilt, ist morgen schon überholt.

Wenn die Politik zur Religion wird

Wenn die Politik zur Religion wird
Genau betrachtet haben wir Religionsfreiheit – zumindest in der Theorie und im Gesetz verankert. Die Trennung von Staat und Kirche – die eine sehr gute Sache ist – besagt, dass jeder Mensch dem Glauben folgen darf, dem er möchte. Und dieselbe Trennung verbietet es dem Staat zugleich – auch hier muss wieder hinzugefügt werden: zumindest in der Theorie – sich in die Sache der Kirche direkt einzumischen. Problematisch wird die Sache allerdings dann, wenn sich die Politik mit ihren Vorstellungen und Behauptungen zu einer neuen Religion macht. Und genau das ist immer wieder dort der Fall, wo das Fehlen eines Glaubens als ein Mehr an Objektivität propagiert wird. Man kann dies vom Untergang großer Mächte im Altertum bis in unsere heutige Zeit beobachten. Ein Beispiel, das hier besonders herausragt, war die Französische Revolution, bei welcher der Glaube an die Vernunft zur neuen Göttin wurde, als die Kirche Notre Dame geplündert, geschändet und zur Hochburg einer neuen Vernunftreligion erklärt wurde.
Eine atheistische Politik beinhaltet immer ein großes Manko, das sehr schnell durch eine Religion ersetzt wird, die in diese Politik gar messianische Erlösungshoffnungen setzt. Leicht zu beobachten ist dies auch in unserer heutigen Politik des sogenannten Sozialstaats. Linksorientierte Politik sieht in einem „Mehr an Staat“ die Möglichkeit, ein Paradies auf Erden aufzubauen. Wohin das führt, hat uns eigentlich ein Jahrhundert der Sozialismen bereits gezeigt. Je größer das Mehr an Staat wird, desto weniger hat der einzelne Mensch noch etwas zu sagen. Die Theorie von diesem Mehr an Staat geht so weit, dass sie den Bürger eines Sozialstaats vor sich selbst schützen will. Wer nämlich nicht einverstanden ist mit diesem Mehr an Staat, der hat einfach noch nicht kapiert, wie gut das für alle ist, deshalb muss er zu seinem Besten gezwungen werden. Irgendwann, so sagt man sich, wird er schon noch dankbar sein.
Diese neue Religion linksorientierter Politik muss natürlich auch ihre eigene Ethik haben. Diese Ethik ist verpflichtend, denn sie wird durch Gesetze, Begünstigungen und Steuern erklärt. Gesetze und Steuern steuern unser Denken und dadurch auch unsere Ethik. Das erste Gebot dieser Ethik lautet: Der Kapitalismus ist der größte Feind des Menschen. Dies wird deutlich durch das System von progressiven Steuersätzen nach oben und Unterstützung und Begünstigungen nach unten. Die Doppelmoral, dass Politiker, die solches vertreten, auch durchaus mal die Hand nach höheren Verdiensten öffnen können, stört dabei niemanden. Der Kapitalismus ist immer noch der größte Feind des Menschen. Denen, die mehr Geld haben, muss es weggenommen werden, damit es denen zu Gute kommt, die weniger haben. Somit wird das Geld, für das man arbeitet, zu etwas Bösem. Wer nun die Frage stellt: Wozu soll man denn noch arbeiten gehen, wenn andere das Geld hinterher geworfen bekommen, so findet sich darauf keine Antwort. Arbeiten gehen muss er trotzdem, damit die Staatskassen gefüllt werden.
Das zweite Gebot lautet: Du musst immer politisch korrekt sein. Und was nun gerade politisch korrekt ist, das ändert sich bekanntlich von Tag zu Tag. Wo man früher noch von „Zigeunern“ sprach, muss es heute anders heißen. Wie es jedoch korrekt lautet, weiß niemand so ganz genau. Eine Zeit lang hieß es „Sinti und Roma“, weil das die zwei größten Gruppierungen des fahrenden Volkes war, aber dadurch werden alle anderen Gruppen auch diskriminiert, insbesondere jene, die es nicht mögen, mit Sinti und Roma in einen Topf geschmissen zu werden. Unter den Gruppierungen in Rumänien gibt es eine Bewegung, die sich gerade gegen alle neueren Begriffe wehrt und für den Gebrauch des Wortes „Tsiganos“ (von dem sich unser politisch inkorrekter Begriff ableitet) kämpft.
Das dritte Gebot lautet: Alle sind gleich, nur wir Politiker, die uns für euer Bestes einsetzen, wir sind gleicher. Dem einzelnen Menschen darf nicht getraut werden. Demokratie ist etwas Schönes, aber erst dann, wenn wir alle von unserem Standpunkt überzeugt haben. Man darf dem Menschen bloß nicht zu viel zutrauen, sonst könnte es noch einmal passieren, dass sie – wie anno 1989 beim Mauerfall – das Richtige tun (nämlich auf die Straße gehen und sich empören) aber zum falschen Zweck. Schließlich war es ja damals so, dass die Menschen sich gegen ihr Bestes gewehrt haben. Sie hatten alle genügend Arbeit, waren alle gleich, waren sozial versorgt, waren in wunderbarer Sicherheit, aber irgendwie waren sie noch nicht weit genug vor sich hin evolutioniert, um schon so weit zu sein, dass man sie zu ihrem Besten vom bösen Kapitalismus befreien konnte. Somit beginnt dasselbe Experiment ein zweites Mal – diesmal etwas großflächiger.

Der Gott der Bibel und die Political Correctness

Der Gott der Bibel und die Political Correctness
In vielen Bereichen stoßen sie aufeinander: Gender-Ideologie (Feminismus), in der Frage nach der Homosexualität, und nicht zuletzt auch in der Politik der blinden Geld-Umverteilungsmaschinerie versus Recht auf privates Eigentum. Und die Frage wird zu Recht gestellt: Wie gehen wir Christen mit diesen Zusammenstößen um? Es gibt hier zwei verschiedene Lösungsansätze und ein breites Spektrum dazwischen. Die beiden Ansätze haben damit zu tun, wen wir über uns regieren lassen wollen: Die dem Zeitgeist unterworfene Gesellschaft oder der ewige, unveränderliche Gott der Bibel? Fakt ist und bleibt: Jede und jeder muss hier eine Entscheidung treffen. Keine Entscheidung ist auch eine Entscheidung. In unserem Falle eine zugunsten der Political Correctness.
Als politisch korrekt gilt zum Beispiel die Behauptung, Männer und Frauen seien nicht von Natur aus Männer und Frauen, sondern würden erst durch Erziehung zu solchen gemacht. Die Bewegung des Feminismus möchte alle Unterschiede auflösen und unsere Gesellschaft in den Übermenschen der Klasse „androgyn“ überführen. Ehe sei nicht mehr zeitgemäß, es müsse jeder mit jedem zu jeder Zeit „dürfen“. Hier schließt sich eine andere Bewegung an: Diejenige der Homosexuellen-Lobby. Im Gegensatz zum Feminismus betrachtet sie die sexuelle Ausrichtung als angeboren und dadurch unveränderlich. Und nun ist dieser Widerspruch kein Problem für die beiden Bewegungen. Solange es ihnen Vorteile verschafft, arbeiten sie zusammen und führen unsere westliche Welt ins Chaos. Revolution war schon immer so, dass sie einfach verändern wollte. Letzten Endes egal wohin, denn alles kann ja nur besser sein als der momentane Zustand.
Wenn wir einen Blick in die Bibel werfen, so fällt auf: Gott möchte Ordnung statt Chaos. Die sieben Tage der Schöpfung bedeuten, dass Ordnung in das Chaos hineinkommt. Und je weiter wir im Gesetz Moses lesen, desto klarer und deutlicher wird die Ordnung. Sie soll unser gesamtes Leben betreffen. Gott ist dort geehrt, wo ein Mensch nach Seiner Ordnung leben möchte. Nach der Ordnung, die Gott für unsere Welt bereithält. Somit steht auch Gottes Ordnung im direkten Widerspruch zum inszenierten Chaos der politischen Korrektheit. Insofern sind Gottes Gebote sehr revolutionär (dies bedeutet: Zurückwälzung oder Zurückdrehung in einen früheren Zustand). Gott hat diese Ordnung geschaffen und aufgerichtet. Wir haben die Wahl, ob wir nach dieser göttlichen Ordnung leben möchten oder lieber im Chaos der politischen Korrektheit.
Ein zweiter Blick in die Bibel zeigt uns, dass auch Jesus in dem eigentlichen Sinne durchaus revolutionär genannt werden kann. Er hat Sich gegen das pharisäische Chaos bezüglich der Gesetze äußerst deutlich ausgesprochen. Auch in Bezug auf falsches Verhalten war Jesus mehr als deutlich. Der Ehebrecherin hat Er klargemacht, dass sie ihren Zustand im Ehebruch nicht weiter so leben könne. Er verurteilte sie nicht, gab ihr aber die Freiheit, entweder in Gottes Ordnung zurück zu kehren oder sich selbst durch weiteren Ungehorsam Chaos im Leben und Verurteilung zuzuziehen. Sie durfte zu Jesus kommen, wie sie war, aber Jesus wollte ihr echte Freiheit schenken. Freiheit von ihrem chaotischen, selbstbezogenen Leben, hin zu einem Leben in der Freiheit innerhalb der Ordnung Gottes.
Und genau hier gilt es für uns als Christen aufzupassen. Wir dürfen die Menschen einerseits nicht vorverurteilen, denn alle dürfen zu Jesus kommen wie sie sind. Andererseits dürfen wir ihnen aber auch nicht Gottes Ordnung vorenthalten. Und wenn nun zum Beispiel die Kirche homosexuellen Pfarrern erlaubt, ihr Chaos auch als Pfarrer weiterhin auszuleben, so ist das nicht nur eine freche Umdeutung von Gottes Wort, sondern zugleich eine Entmutigung für alle, die auch in diesem Chaos gefangen sind. Denn wenn der Herr Pfarrer da schon nicht rauskommt, wie denn dann der normale Kirchengänger? So lasst uns für die Menschen beten, die im Chaos dieser Welt leben und zu noch mehr Chaos verführt werden. Sie haben es nicht leicht… Und lasst uns vor allem auch ein Leben in Gottes Ordnung vorleben, denn ein solches Leben in dieser Freiheit ist ansteckend, inspirierend und macht neugierig!