O Gott, sei Du mir gnädig (nach Psalm 51)

(Singbar nach der Melodie von ‘O Haupt voll Blut und Wunden’)

1. O Gott, sei Du mir gnädig
nach Deiner großen Güt’.
Mach mich der Sünden ledig,
dass meine Schuld verglüht
in Deinem heil’gen Feuer
in der Barmherzigkeit
und meine Seel’ erneuer
von allem Weheleid

2. Wasch Du mich rein und reiner
im Blute am Ysop
und hilf, dass immer kleiner
mein Ich wird und darob
ich meiner Sünde sterbe
den neuen Mensch anzieh,
das Himmelreich ererbe
und alles Böse flieh.

3. Ich kenne meine Sünden
und alles, was ich tu
so lasse mich doch finden
in Deiner Nähe Ruh.
Ich schrei zu Dir in Sorgen
bis dass Du mich erlöst
und mich bei Dir geborgen
in Deinen Armen tröst.

4. O Herr, mach mich doch weise
Erkenntnis schenke mir
bis dass ich zu Dir reise
an Deiner Himmel Tür.
Noch reiner als die Wolle
und weißer als der Schnee
bis dann umher ich tolle
vor Freude in der Höh.

5. Für Dich nur will ich leben
mich weihen meinem Herrn.
Denn Du nur kannst vergeben
die Schuld und tust es gern.
Ein neues Herz mir schenken
und einen neuen Geist,
willst meinen Willen lenken,
bis dass er Dich nur preist.

6. Nun möchte ich die Lieben
und Freuden, die Du gibst
auf dass sie nie zerstieben,
mit denen Du mich triebst
auch Menschen weitergeben,
zu denen ich gesandt,
indem mein ganzes Leben
zu ihnen sei gewandt.

7. So löse unsre Zungen
und fülle unsern Mund,
bis dass Dein Lob erklungen,
tu’ so die Botschaft kund
von Deiner großen Ehre
und allem Deinem Ruhm
bis dass es jeder höre
von Deinem Eigentum.

8. Es ist nicht unser Können
und auch nicht unser Tun.
Wir können nicht so brennen,
verdient bei Dir zu ruhn.
Doch sind es Deine Gnaden
und Deine Herrlichkeit
so sind wir ohne Schaden
bei Dir in Ewigkeit.

Jonas Erne, 04.02.2018

Jugendcamp wegen Gebetserhörung abgebrochen

Das Pfingst-Jugendcamp der New Bethel Church in Rothing im Allgäu musste vorzeitig abgebrochen werden, interessanterweise wegen einer Gebetserhörung. Die Jugendlichen, die in Zelten übernachteten, haben am Donnerstagabend am Lagerfeuer über drei Stunden lang das Lied „Let it rain“ (Open the floodgates of Heaven) gesungen, und tatsächlich kam gegen 23 Uhr ein so stark strömender Regen, dass die Zelte geflutet wurden. Zum Glück wurde niemand verletzt, als das Camp in größter Eile bei Nacht und rutschigem Boden abgebaut wurde. Der Lobpreisleiter meinte dazu: „Es war natürlich grob fahrlässig von uns, das Lied in diesem Camp so lange zu singen, aber irgendwie fanden wir einfach kein Ende, bis der Regen tatsächlich begann.“ In Zukunft würden sie dieses Lied nur noch bei Indoor-Veranstaltungen singen, meinte er. Sicher ist sicher. 

 

Lobpreis in der Praxis – ein Interview

Am Ende der Auseinandersetzung mit der Lobpreiskultur und -leitungmöchte ich noch wen aus der Praxis zu Wort kommen lassen. Jenny hat mir schon viele wertvolle Impulse – nicht nur zum Thema Lobpreis – gegeben. Da sie seit vielen Jahren Lobpreis in diversen Formen und Formationen leitet, habe ich ihr einige Fragen gestellt. Vielen Dank, Jenny, dass du dir die Zeit genommen hast, darüber nachzudenken und uns echt hilfreiche Antworten zu geben. 
 
Interviewfragen zum Thema „Lobpreis“:
  1. Erzähle uns doch bitte etwas über dich. Wer bist du? Wie bist du zum Lobpreis gekommen und was machst du zur Zeit damit? 

    Hey, mein Name ist Jenny Link. Ich bin momentan 24 Jahre jung, komme ursprünglich aus dem schönen Schwarzwald und lebe nun seit ca. 5 Jahren in Hildesheim – das ist in Niedersachsen, etwas südlich von Hannover – und studiere Soziale Arbeit im 7. Semester.
    Wie ich zu Lobpreis gekommen bin, ist eigentlich ganz einfach. Ich hab schon in jungen Jahren gerne Musik gemacht und alle möglichen Instrumente ausprobiert – ganz besonders gerne mochte ich (E-)Gitarre. Nachdem ich mich mit etwa 17 Jahren für Jesus entschied, war der Weg zum Lobpreis nicht mehr weit: es folgten die ersten JuGo-Band-Erfahrungen, „worshippen“ im Jugendkreis, etc…
    Seit ich in Hildesheim bin habe ich eine „feste“ Band, mit der ich viel unterwegs bin. Wir spielen in Gemeinden, auf Seminaren, Festen & Events, in Schulen, Kindergärten,… Wir machen Musik mit Kindern, mit Erwachsenen, mit allen, die grade da sind. Darüber hinaus leite ich seit fast 4 Jahren ein Bandprojekt mit Teens aus einer Gemeinde. Verschiedene kleinere Bandprojekte gab es zwischendurch auch immer mal wieder.
    Weite Kreise in meinem Leben zieht außerdem die Kindermusik: In den letzten Jahren habe ich ein selbst geschriebenes Kinder-Weihnachtsmusical zusammen mit dem Verlag cap-Music produziert, welches nun im Handel erhältlich ist (wer mehr dazu wissen möchte: www.diedreivomstall.de).
    Musizieren – zu Gottes Ehre – gehört für mich einfach dazu, es ist sozusagen mein Leben.

  2. Was hörst du zur Zeit besonders gerne (Lieder, Musiker, Bands)? 

    Prinzipiell prägen & inspirieren mich fast ausschließlich Bands & Künstler aus dem englischsprachigen Raum wie z.B. Hillsong, Casting Crowns, Chris Tomlin, Jesus Culture, Kim Walker, Klaus Kuehn, Kari Jobe uvm…
    Besonders angetan hat es mir in letzter Zeit die Worship-Musik der Bethel Church in Redding – bekannte Musiker & Leiter hier sind z.B. Brian & Jenn Johnson, Jeremy Riddle, William Matthews, Steffanie Frizelle,… Die Professionalität und Sicherheit der Musiker ist einfach unglaublich hoch – und natürlich ihre Nähe zu Gott, die sichtbar & spürbar ist! Ich mag außerdem den Musikstil unglaublich gerne. Schlagzeug, fette E-Gitarren und einen breiten Synthesizer-Klangteppich

    Im deutschsprachigen Raum ist v.a. die Outbreakband zu nennen.
    Auch Künstler wie Arne Kopfermann, Lothar Kosse, Albert Frey gehören natürlich dazu – ein Großteil unserer modernen Gemeindelieder entstammt ihrer Feder…!

  3. Was macht für dich ein gutes Lobpreislied aus? 

    Mehrere Aspekte wie z.B.:
    Inhalt:
    Für ein Lobpreislied eignet es sich gut, den Fokus auf eine bestimmte Thematik zu legen. Wenn das Lied zu sehr mit verschiedenen Inhalten (die nicht falsch sind) vollgepackt ist, kommt das Herz oft nicht schnell genug hinterher. Es entsteht möglicherweise Stress oder Druck oder es ist einfach nur schwer, Gott zu begegnen. Eben rein nach dem Motto: Weniger ist mehr.
    Musik:
    Klare, eingängige Melodien und vom Tonumfang so, dass jedermann gut mitsingen kann oder zumindest ganz leicht auch zweite Stimmen gesungen werden können. Die Möglichkeit und Freiheit für Spontanes sollte musikalisch auf jeden Fall vorhanden sein (wenn z.B. schnelle Wechsel stattfinden oder es viele verschiedene Akkordfolgen gibt, kann es in einem spontanen Part schneller zu Unstimmigkeiten kommen).
    Sprache:
    Meist ist die Muttersprache auch die Herzenssprache des Menschen. Von daher plädiere ich (in Deutschland) natürlich für deutsche Lieder. An dieser Stelle Achtung: Nicht jedes tolle, englische Lied kann einfach mal kurz übersetzt werden! Das funktioniert leider oft nicht…
    Unsere Muttersprache ist aber auch nicht „Deutsch von vor 400 Jahren“, sondern das heutige deutsch. Sprich, wir brauchen Lieder in zeitgemäßer deutscher Sprache! 

  4. Wenn du die heutige Lobpreis-Szene betrachtest, was fällt dir besonders auf (positiv und negativ)? Was hat sich in den letzten Jahren verändert? 

    Positiv finde ich auf jeden Fall, dass christliche Künstler und Lobpreisleiter „auf Augenhöhe“ mit weltlichen Künstlern getreten sind und es immer mehr tun. Lange Zeit war moderne Kirchenmusik etwas hinterher – sowohl von der Professionalität als auch vom Zeitgeist. Das neue Album der Outbreakband „Das ist unser Gott“ z.B. kletterte wenige Tage nach Release auf Platz 25 der deutschen ITunes-Charts – Seite an Seite mit den „Bravo-Hits 85“!

Das Spektrum an Musikstilen ist im Lobpreis heutzutage sehr breit, sodass sogar HipHop-Freaks oder Heavy-Metaller „ihrs“ darin finden können.
Die Vernetzung und Zusammenarbeit von Künstlern, Produzenten, Gemeinden wird – auch durch die Möglichkeiten des Internets – immer besser (zu nennen ist an der Stelle das Netzwerk CCLI: www.ccli.de).
Negativ fällt mir auf, dass im Zuge dieser Entwicklung der Konzertcharakter die Lobpreiskultur immer mehr durchdringt. Oft geht es um noch größere Veranstaltungen, noch bessere Technik, noch besseres Licht, noch bessere Musiker,… Die Gefahr ist, dass Jesus, unser Mittelpunkt, an die Seite gedrängt wird, manchmal sogar unabsichtlich und unbemerkt. Außerdem verlieren kleine Veranstaltungen auf lokaler Ebene ihren Wert, weil es niemals die Messlatte der Großveranstaltung erreichen kann. Leute hören auf, in kleineren Kreisen zu musizieren und die Singkultur geht verloren, bzw. beschränkt sich auf das halbjährlich stattfindende Lobpreiskonzert…

  1. Du leitest selbst Lobpreisgruppen. Was sind die großen Herausforderungen, die dir dabei begegnen? 

    Alle Leute aus meiner Band / meinen Bands sind Individuen. Jeder hat seine Meinung, seine Vorstellungen und Wünsche. Dazu kommt die Gemeinde, der Pastor, etc… Eine eigene Meinung gibt’s dann ja auch noch…
    Schon öfter habe ich mich dabei ertappt, wie ich meine Zeit daran verschwendet habe etwas zu erzielen/planen/vorzubereiten, mit dem ich es allen Menschen recht machen kann. Das ist gefährlich. Oft denken wir, dass Gottes Wille ist, jedem Menschen etwas Gutes zu tun – das stimmt grundsätzlich auch. Aber es ist nicht gleichzustellen damit, dass ich das machen soll, was alle von mir wollen (abgesehen davon, dass es sowieso unmöglich ist). Meine Aufgabe ist es meinen Blick auf Gott zu richten – in allen Momenten & Entscheidungen. Trotz allem darf ich die Menschen (mit) denen ich diene nicht aus den Augen verlieren und trage Verantwortung für sie im Rahmen dessen, was ich tue.
    Da ich selber einen hohen musikalischen Anspruch habe (und zudem gesegnet bin mit exzellenten Mitmusikern), muss ich auch immer wieder aufpassen, dass ich meine geistliche Verantwortung nicht vernachlässige. Geht es in den Bandproben, Gottesdiensten und Veranstaltungen um die tolle Musik, oder weise ich als Leiterin immer wieder auf Jesus hin – den Grund und das Ziel von dem, was wir tun. Wir müssen eine geistliche Einheit sein und zu jeder Zeit wissen, wem die Ehre gebührt…
  1. Welche Fehler passieren dabei besonders gerne und wie gehst du damit um?

    Es ist oft der Blick auf die Menschen anstatt auf Gott. Das passiert ganz schnell und unbemerkt, wir sind einfach Menschen und sehen in erster Linie das, was vor unseren Augen ist. Ich verliere mich z.B. manchmal darin, diplomatisch zu sein und möglichst den Bedürfnissen aller gerecht zu werden. Gott sei Dank funktioniert das sowieso nicht auf Dauer!
    Wenn mir das dann auffällt (das fällt mir übrigens mit jedem mal schneller auf – man lernt ja doch aus Fehlern, bzw. wächst…) ist der erste Schritt ganz klar wieder hin zu Gott! Er ist einfach gut, und Er verzeiht immer wieder! Und wo sollte ich anders hingehen als auf ihn zu?! Er ist der Grund meines Lobpreises und Er alleine ist es, der Menschenherzen bewegen & verändern kann. Wie sehr bin ich also in meinem Lobpreis von Ihm abhängig?! Fehler machen & hinfallen. Erkennen. Mir vom Vater selbst aufhelfen lassen. Weitergehen, an seiner Hand. Es geht vorwärts und Er geht mit!

  2. Worauf achtest du bei der Auswahl von Liedern speziell?
Grundsätzlich treffen hier die Kriterien (Inhalt, Musik, Sprache) zu, die ich unter Frage 3 aufgeführt habe. Darüber hinaus erachte ich Folgendes als wichtig & bedenkenswert:
Inhalt/Thema:
Wenn es eine Lobpreiszeit im Rahmen eines Gottesdienstes ist, eignet es sich, zumindest ansatzweise über das (Predigt-)Thema bescheid zu wissen und dies möglicherweise inhaltlich in den Lieder mitzutragen und aufzugreifen.
Bekanntheit der Lieder:
Wichtig ist, einen großen Prozentsatz an bekannten Liedern auszuwählen. Gemeinden lernen (nach meiner Erfahrung) gerne neue Lieder, allerdings in angemessenen Dosen. Ein neu eingeführtes Lied sollte erst einige Male gefestigt & wiederholt werden, bevor ein Weiteres eingeführt wird.
Ablauf/Reihenfolge:
Jede Lobpreiszeit ist zu vergleichen mit einem Gang ins Heiligtum (Gegenwart Gottes) und wieder hinaus. Dies ist ausschlaggebend für die Reihenfolge der Lieder, sowohl musikalisch gesehen als auch inhaltlich. Es bietet sich zum Ankommen an, mit aufgeweckten, fröhlichen Liedern zu starten, in denen man sich auf Gott ausrichten kann und bewusst alles andere hinter sich lässt. Anschließend kann eine intensivere (möglicherweise) ruhigere Zeit im Heiligtum folgen, in der besonders Raum für Gottes Reden gegeben wird und über seine Heiligkeit gestaunt & angebetet werden kann (an dieser Stelle darf auch Klage & Trauer berücksichtigt werden). Eine wieder etwas fetzigere Phase, in der Gott gefeiert und ihm für sein Reden, seine Gnade & Liebe gedankt wird, kann die Lobpreiszeit abschließen.
Musikalisch gesehen bietet es sich an, Lieder mit gleichen oder ähnlichen Tonarten aneinander zu reihen, um keine langen Pausen zu produzieren (Achtung: nicht verwechseln mit bewusster Stille!).
Sicherheit der Band:
Mir selbst fällt es immer schwer, mich auf eine Lobpreiszeit einzulassen, in der ich merke, dass der Leiter bzw. das Musikteam/die Band unsicher ist. Die Atmosphäre wird verkrampft.
Deshalb finde ich es wichtig, dass der Leiter (und die Band) die Lieder, die er auswählt, sicher spielen und leiten kann! Das ist eine gute Grundlage für ihn selbst, offen für Gott zu sein und hilft der Gemeinde auch, sich mit voller Aufmerksamkeit auf Gott auszurichten.
Wenn ich also merke, dass ich und/oder meine Band in bestimmten Liedern zu unsicher bin, überlege ich nochmal, ob es nicht doch Sinn macht, es durch ein anderes zu ersetzen. (In manchen Fällen kann es allerdings sein, dass Gott aber grade dieses Lied mit diesem Inhalt wichtig ist und es unbedingt gespielt werden soll. Wenn es „dran“ ist, sollte es auf jeden Fall in der Liste bleiben. Der Geist Gottes kann und wird dann in unserer menschlichen Schwachheit und in unserer Unsicherheit ganz besonders wirken. Hier gilt es, als Leiter gut hinzuhören, was Gott möchte.).

  1. Was können Gemeinden und Lobpreisleiter besser machen, um eine Singkultur zu fördern? 
    – Regelmäßig (miteinander) singen & lobpreisen:Gemeinde muss in ihrer Struktur auf jeden Fall Lobpreis als festes Element anerkennen und in Gottesdienste und sowieso ins gesamte Gemeindeleben einbauen. Zu oft werden Lieder zu „Lückenfüllern“ degradiert (Eins zum Ankommen bis alle sitzen, eins vor der Predigt, eins nach der Predigt, eins nach dem Segen als Rausschmeißer, etc…). 
    – Eine eigene Kultur entwickeln & fördern:Viele Gemeinden (auch in Deutschland) etablieren mittlerweile eigenes Liedgut. Für die Identität der Gemeinde und für die Gemeinschaft an sich ist es absolut förderlich, selbst geschriebene Lieder zu singen.  
    – Ein Repertoire festlegen:Grade in Gemeinden mit verschiedenen Lobpreisteams sollte darauf geachtet werden, dass es eine große Schnittmenge an Liedern gibt. Wenn jeden Sonntag komplett andere Lieder gesungen werden, entsteht kaum „Gemeinsames Singen“ sondern mehr Konzert. 
    – Der Lobpreisleiter als Reiseführer und nicht als Ziel:Der Lobpreisleiter sollte sich auf Augenhöhe mit der Gemeinde begeben. Ich persönlich würde am Liebsten die Trennung zwischen Bühne & dem Rest des Gemeindesaales aufheben;-)
    Es geht nicht darum, im Mittelpunkt zu stehen. Es geht darum, auf den hinzuweisen und die Menschen zu dem zu führen, der der Grund und das Ziel unserer Lebensreise ist. So sollte das Anliegen des Leiters sein, Gott zu suchen und Ihm zu begegnen. Die Menschen werden diesen Glanz der Herrlichkeit Gottes in seinen Augen sehen und kein anderes Bedürfnis mehr haben als mitzugehen und den zu suchen, den er sieht!
Da der Dienst des Lobpreisleiters /der Lobpreisleiter ein sehr entscheidender für die Lobpreis-Kultur (einer Gemeinde) ist, brauchen grade diese Personen viel Unterstützung im Gebet und außerdem Orte, an denen sie selbst auftanken und empfangen können. Auch der „beste“ Lobpreisleiter kann nicht immer nur geben…
  1. Wenn jemand heute frisch als Lobpreisleiter anfangen möchte, welche Empfehlungen und Ermutigungen gibst du ihm auf den Weg mit?
Grundsätzlich könnte ich darüber ein ganzes Buch schreiben . Aber nun das Wichtigste in Kürze:

– Lerne leiten durch geleitet werden:Jeder von uns hat zuerst gelernt und dann gelehrt. Auch die Jünger sind bei Jesus in die Schule gegangen, bevor sie Gemeinden gegründet und geleitet haben. Es ist auch im Bereich Lobpreis wichtig, gute Leiter & Vorbilder zu haben. Spiele am besten zuerst in einem Lobpreisteam mit und ordne dich einem Leiter/einer Leiterin unter. Sei dabei auf jeden Fall aufmerksam – du kannst so viele wertvolle Dinge lernen!
Bitte Gott, dir zu zeigen, ob er dich zum Leiter/zur Leiterin berufen möchte und wenn ja, wann. Lass dir Zeit! Es ist wichtig, dass du in seinem Zeitplan läufst und nicht versuchst zu überholen 😉
 
– Werde ehrgeizig & exzellent, bleibe demütig & bodenständig:Kein Meister fällt vom Himmel, soviel steht fest. Aber: Es ist wichtig, dass du gut bist in dem was du tust, und beständig nach dem Besseren strebst! Das hört sich im ersten Moment nicht grade demütig an, ich weiß. Aber es ist wichtig! Gott hat uns Begabungen gegeben damit wir diese weiter fördern und fordern. Außerdem hast du – grade als Leiter/in – nicht nur Verantwortung für dich selbst, sondern auch für andere! Das Problem beim Gut-Sein & Besser-Werden ist oft Stolz! Bleibe demütig. Sei dir bewusst, von wem du alles hast und warum du tust, was du tust. Ohne IHN wärst du nichts! Bleibe auf Augenhöhe mit den Menschen um dich herum, und habe Menschen um dich, die dir Feedback geben und dich auch mal „zurechtweisen“ dürfen. 
– Bleibe mit deinem Herzen bei Gott:Das ist so wichtig. Du kannst so gut sein wie du willst – wenn Sein Glanz in deinen Augen nicht da ist, weil du auf andere Dinge schaust und dein Herz irgendwo in der Welt oder bei dir selbst hängt, hat dein Lobpreis an Wert verloren. Geb‘ Gott und seiner Sache den ersten Platz in deinem Leben – alles andere wird dir zufallen (vgl. Matthäus 6,33).

Eine Singkultur entwickeln

Die letzten Wochen ist es ruhig geworden um meine noch nicht abgeschlossene Serie zum Thema „Lobpreiskultur“. Dies hat nicht nur damit zu tun, dass ich nebst dem Bloggen viel anderes zu tun hatte, sondern auch damit, dass der heutige Teil eine ganz besondere Herausforderung ist. Bisher habe ich mich damit befasst, wie man der Gemeinde das Mitsingen einfacher machen kann (Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4). Heute möchte ich den Kern des Problems angehen: Viele Menschen singen nicht mit, weil sie keine Gelegenheit hatten, eine Singkultur zu entwickeln. Noch vor einigen Jahrzehnten war es in manchen Berufen üblich, bei der Arbeit zu singen, aber versuche man dies heute mal in der Firma… Vielerorts würde das nicht einmal geduldet. Stattdessen wurde das aktive Singen durch passive Berieselung durch Radio, CD oder Ähnliches ersetzt.
Heute möchte ich ein paar Vorschläge machen, wie man als Gemeinde eine Singkultur entwickeln kann. Ich habe dazu in den vergangenen zwei Monaten einige Blogs und Predigten von Pastoren anderer Gemeinden gelesen und nach Hinweisen dazu gesucht. Eines ist aber wichtig, bevor ich zu den Vorschlägen komme. Wir müssen versuchen, die Hemmschwelle von Anfang an möglichst tief zu halten. Somit sollten die ersten drei oder vier Teile der Serie zumindest überdacht werden, was in der Hinsicht noch vereinfacht werden könnte.
1. Wir brauchen eine tief gegründete Theologie des Lobpreises
Singen ist nicht nur eine Sache, die uns Menschen gut tut. Das stimmt zwar auch, aber ist sekundär. Primär müssen wir sehen, dass wir einen singenden Gott haben. Dies wird in Zephanja 3,17 deutlich. Und weil Gott ein singender Gott ist und uns nach Seinem Bilde geschaffen hat, dürfen wir ein singendes Gottesvolk sein. Lobpreis ist außerdem eine wichtige Art der Antwort von uns Menschen an Gott – oder auch zuweilen ein Gebet oder eine Frage. Lobpreis kann Wunder tun – so etwa die Türen des Gefängnisses öffnen und manch anderes mehr. Beginnen wir also damit, über die Wichtigkeit und Bedeutung des Lobpreises nachzudenken und lassen unser Herz damit erfüllt sein.
2. Wir brauchen eine gesunde Lehre über den Lobpreis
Aus der tief gegründeten Theologie des Lobpreises folgt die gesunde Lehre in der Gemeinde. Wir Menschen tendieren dazu, die Wichtigkeit von Dingen aufgrund der Häufigkeit zu bewerten. Wenn häufig über den Lobpreis gelehrt wird, werden wir ihn auch als etwas Wichtiges empfinden. So braucht es immer wieder eine Erinnerung daran – und zwar nicht nur vom Lobpreisleiter, sondern auch in der Predigt. Es braucht also Predigten über den Lobpreis. Manche Prediger nutzen auch die Predigt-Einleitung, um ein Thema des Lobpreises noch einmal aufzugreifen und zeigen damit, dass er wichtig ist.
3. Wir brauchen gute Vorbilder im Lobpreis
Menschen brauchen sichtbare Vorbilder. Wenn die Ältesten und Leiter der Gemeinde passiv sind im Lobpreis, werden die übrigen Gemeindemitglieder – insbesondere die Männer unter ihnen – sich das zum Vorbild nehmen. Aktive Vorbilder, die mitsingen und sich auch sonst am Lobpreis beteiligen, haben es leichter, eine Singkultur in der Gemeinde zu etablieren. Dabei ist es unwichtig, ob man darin besonders begabt ist oder nicht – das sichtbare Vorbild macht Welten aus.
4. Wir brauchen Lobpreis in allen Bereichen der Gemeinde
Das ist jetzt eine Frage von Gemeindekonzepten. Der Lobpreis soll nicht auf den Gottesdienst am Sonntag beschränkt sein. Sei es bei Lehr- oder Gebetsveranstaltungen, im Kindergottesdienst oder bei den Royal Rangers (oder Jungschar, Pfadfinder oder wie auch immer man das nennt) und in der Jugend. Wenn möglich auch in Hauskreisen und ähnlichen Veranstaltungen. Wenn viel und häufig die Möglichkeit zum Singen geschaffen wird, fällt es leichter, mit einzustimmen.
5. Wir brauchen singende Familien
Ich denke, hier liegt ein großer Knackpunkt. Wer als Kind in der Familie ganz natürlich zum Singen angeleitet wird, hat es auch im späteren Leben viel leichter beim Mitsingen. Ideal wäre natürlich auch eine musikalische Familie, wo zusätzlich gemeinsam Instrumente gespielt werden. Ich persönlich hatte das Privileg, so aufzuwachsen und kann es nur weiterempfehlen. Dies jedoch von jeder Familie zu verlangen, wäre mehr als unrealistisch. Aber zumindest gemeinsame Zeiten des Singens in der Familie – und sei es zu einer leisen Hintergrund-CD – müsste machbar sein. Die heutigen Kinder werden eines kommenden Tages die Instrumentalisten und Sänger in der Gemeinde sein. Durch die Lieder im Lobpreis wird viel wichtige Lehre über Gott weitergegeben. Man darf nicht vergessen, dass die Psalmen mit ihren wunderbaren Aussagen über Gott das Liederbuch, der „Pfingstjubel“ der Bibel sind. Der Befehl von Kolosser 3,16 gilt auch der Familie, sie ist die kleinste Einheit einer göttlichen Versammlung von Menschen.
6. Wir brauchen Anleitung zu allen diesen Punkten
Zum Schluss möchte ich etwas noch einmal verdeutlichen: Nichts von all dem oben Genannten wird einfach so von selbst passieren. Alle diese Punkte brauchen klare Anleitung und Anweisung – und zwar nicht nur einmal, sondern immer wieder. Wir brauchen immer wieder die Reflektion einer Theologie des Lobpreises. Wir brauchen immer wieder Lehre darüber. Wir brauchen immer wieder Ermutigung und Anleitung dazu, wie das in den verschiedenen Bereichen der Gemeinde und auch des Familienlebens umgesetzt werden kann.

Plädoyer für eine deutsche Lobpreiskultur

O Land der Dichter und Denker – wirst nun Dein Richter und Henker?

Nein, heute geht es mir weder um die niedrige Geburtenrate – zumindest nicht unter Menschen – noch um die demografischen Verschiebungen, sondern um die deutsche Lobpreiskultur. War das Land Goethes, Schillers, Luthers und Nietzsches viele Jahrhunderte lang für das großartige kulturelle Schaffen bekannt und weitherum gerühmt, befindet sich nun auch die deutsche Dichtung und Liedermacherei im Abstieg. Drei Dinge sind es vermutlich, welche diese Entwicklung beeinflussen: Der deutsche Selbsthass, der sich immer noch nicht vergeben kann, was in den Generationen davor geschehen war und durch den Versuch der schulischen „Aufarbeitung“ an jede neue Generation weitervererbt wird und zugleich die Internationalisierung, durch die das Englische immer mehr deutsches Texten verdrängt. Wer im Ausland bekannt werden möchte, muss englische Lieder singen, um verstanden zu werden. Ein dritter Grund wird wohl sein, dass sehr viele Lieder aus dem Ausland importiert werden: von Hillsong aus Australien, von der Bethel Church in Redding aus Amerika, und so weiter. Und so geht die deutsche Lobpreiskultur Stück für Stück unter. Doch, wie wir gesehen haben, brauchen wir dringend deutsche singbare Lieder, die alle in der Gemeinde verstehen und von Herzen mitsingen können.
Ein Blick über die Grenze
Was wäre, wenn jeder so sänge und Lieder schriebe, wie ihm „der Schnabel gewachsen ist“? Das hat nichts mit „elitärem Denken“ zu tun, sondern wäre total authentisch. Und was wäre schlimm daran, wenn die einen Lieder auf „guad schwäbisch gsunga“ würden und andere, die sonst „platt schnacken“ oder „hessisch babbele“ auch ihre Herkunft in die Lieder einbrächten? Der Blick über die südliche Grenze zeigt: Es kann funktionieren. Die Schweiz hat seit einigen Jahren eine lebendige Mundartworship-Szene. Eine eigens dafür eingerichtete Homepagegibt Einblick in diese Lobpreiskultur – und meine langjährige Erfahrung als Gemeindegänger in der Schweiz zeigt, dass auch Basler mit berndeutschen Liedern etwas anfangen können. Die Reichweite umfasst die ganze Schweiz, auch aus dem „Bündnarischa“ (Graubünden) und dem geografisch auf der anderen Seite gelegenen Walliserisch finden sich Liedermacher mit ihren Songs. Die sprachlichen Unterschiede sind auch in der Schweiz vergleichbar groß. Und die Lieder werden in der ganzen Schweiz mit viel Freude gesungen – wobei einzelne Worte oft leicht angepasst werden, was aber auch niemanden stört.
Mut zum alten Neuen
Was es braucht, ist Mut. Mut, dazu zu stehen, wer man ist und woher man kommt. Überwindung der Selbstverachtung und des Selbsthasses. Mut zum Neuen, das so neu doch nun auch nicht ist. Die deutschen Lobpreiser mit singbaren Liedern, die auch genügend bekannt sind, um in ganz Deutschland gesungen zu werden, lassen sich an einer Hand abzählen. Albert Frey, Arne Kopfermann, Lothar Kosse, Anja Lehmann, die Outbreakband. Auch von diesen ist manches auf englisch statt auf deutsch erschienen. Was es braucht, ist eine neue Generation von Lobpreisern, die den Mut haben, aufzustehen, neue Lieder zu schreiben, Gott zu ehren mit ihren Talenten und das Ganze in der Sprache, die Gott ihnen in die Wiege gelegt hat. Es mag zwar „cool“ und „in“ sein, Fremdes zu übersetzen und zu reproduzieren, aber Gott hat uns Menschen in Seinem Bild gemacht – zum Agieren und nicht nur Re-Agieren.
Ein Netzwerk von Lobpreisern
Ebenfalls eine große Hilfe wäre ein Netzwerk von Menschen, die gemeinsam die deutsche Szene des Lobpreises prägen, stärken und verändern möchten. Wenn du jemand bist, für den das gilt, so möchte ich dich ermutigen, mit anderen Lobpreisern Kontakt aufzunehmen. Vielleicht ergibt sich dadurch eines Tages ein Netzwerk, in welchem der Austausch, die gegenseitige Hilfestellung und so weiter gefördert werden kann. Nicht jeder kann die „School of Worship“ in Bad Gandersheim oder Ähnliches besuchen. Trotzdem kann man ein solcher Lobpreiser sein. Ich möchte dich dazu ermutigen, dran zu bleiben. Weiter zu machen. Weiter zu schreiben, zu singen, zu spielen. Weiter nach Austausch zu suchen. Mich ermutigt da immer wieder, zu sehen, wie viel Lobpreis es in der Ewigkeit geben wird:
Danach sah ich eine große Menge Menschen, so viele, dass niemand sie zählen konnte. Es waren Menschen aus allen Nationen, Stämmen, Völkern und Sprachen. Sie standen in weißen Kleidern vor dem Thron und dem Lamm und hielten Palmzweige in den Händen. Mit lauter Stimme riefen sie: »Der Sieg gehört unserem Gott, der auf dem Thron sitzt, und dem Lamm!« Alle Engel standen im Kreis um den Thron und um die Ältesten und um die vier mächtigen Gestalten. Sie warfen sich vor dem Thron zu Boden, beteten Gott an und sprachen: »Das ist gewiss: Preis und Herrlichkeit, Weisheit und Dank, Ehre, Macht und Stärke gehören unserem Gott für alle Ewigkeit! Amen.« (Offenbarung 7, 9 – 12)

Lobpreiskultur – Auf die Liedwahl kommt es an

Im zweiten Blogpost zum Thema „Lobpreiskultur – für wen machen wir das eigentlich?“ haben wir gesehen, dass unsere Motive, unsere Beweggründe für den Lobpreis wichtig sind. Lobpreis zu leiten ist eine pastorale Aufgabe, und das sollte stets so geschehen, dass niemand vom Lobpreis ausgeschlossen wird – weder bewusst noch unbewusst. Hier hat die Auswahl der Lieder eine wichtige Funktion.
Von allen Lobpreisliedern, die schon geschrieben wurden, sind etwa 2% so gut, dass sie ein Jahrhundert oder noch länger überdauern können. Viele andere stehen später zwar immer noch in den Liederbüchern, aber weil sie niemand mehr kennt, gehen sie dennoch unter. Wir haben heute das große Vorrecht, auf den Liedschatz der besten 2% der Lieder aus 2000 Jahren Kirchengeschichte zurückgreifen zu können – und zugleich die Verantwortung, die Lieder unserer Zeit zu prüfen und die besten 2% zu finden. Wir müssen nicht auf jeden neuen Zug aufspringen. Weniger ist hier oft mehr, denn jedes neue Lied, das gelernt werden muss, bedeutet für die Gemeinde wieder eine neue Aufgabe, die es zu bewältigen gibt. Dies ist keinesfalls ein Aufruf, auf neue Lieder zu verzichten, aber zumindest die Bitte, sich zum Wohl der Gemeinde bei jedem neuen Lied, das eingeführt werden soll, noch ein zweites und drittes Mal zu fragen, ob das Lied tatsächlich der ganzen Gemeinde dient und folgende drei Kriterien erfüllt.
1. Lieder mit Botschaft und Tiefgang
Das erste und vermutlich wichtigste Kriterium ist inhaltlicher Art. Es geht um die Theologie, die hinter einem Text steht. Hat das Lied eine Botschaft? Erzählt es von der Gnade, von der Größe, Herrlichkeit, Heiligkeit, Gerechtigkeit und Liebe Gottes? Von der Ewiggültigkeit und absoluten Zuverlässigkeit der Bibel? Von der Schöpfung und Erlösung? Von der Reinigung und Heiligung von der Sünde durch den Heiligen Geist? Von der Sündhaftigkeit des Menschen? Von der Wiederkunft Jesu Christi als Richter aller Lebenden und Toten? Vom Leben und Auftrag der Kinder Gottes? Von der Schönheit der Gemeinde?
Nicht jedes dieser Themen muss in jedem Lied vorkommen, aber es geht im Lobpreis nicht darum, Jesus als Kumpel von nebenan zu begrüßen und ein wenig auf schöne Family zu machen. Auch sind Zweizeiler, die 50 Mal wiederholt werden müssen, um von der Länge her als Lied wahrgenommen zu werden, nicht gerade besonders tiefgründig.
2. Lieder mit verständlichen, korrekten Texten
Jeder sollte verstehen können, was er singt. Das ist zunächst eine Frage der Sprache eines Liedes. Versteht jede und jeder in der Gemeinde die englische Sprache so gut, dass man ganze Lieder in jener Sprache singen kann? Da kann die Situation in einem Jugendgottesdienst schon ganz anders sein. Bei übersetzten Liedern gibt es wieder etwas zu bedenken: Stimmt denn der deutsche Text inhaltlich überhaupt noch mit dem englischen Original überein? Da wäre zum Beispiel das absolut schöne englische Lied „In Christ Alone“ von Keith Getty und Stuart Townend. In der deutschen Version ist ein neues Lied entstanden, das außer der Melodie kaum noch etwas mit dem englischen Original gemeinsam hat. Hier wäre allerdings auch nötig, dass die deutsche Lobpreisszene wachsen kann. Und nicht zuletzt ist auch die Rechtschreibung eine häufig vernachlässigte Kunst. Doch wird in der Gemeinde durch falsche Ordokravieh – äh, pardon, natürlich Orthographie, wem ist es denn aufgefallen? – auch nur eine Person vom Singen abgehalten, so sind wir wieder unserer Aufgabe, jedem das Mitmachen zu ermöglichen, nicht gerecht geworden.
3. Lieder mit klarer, singbarer Melodie und Tonlage
Was der Gemeinde ebenso beim Mitsingen hilft, ist eine klare, deutliche und singbare Melodie. Sie sollte innerhalb des singbaren Spektrums liegen. Da auch zu Hause immer seltener gesungen wird, fehlt am Sonntag bei den meisten Gottesdienstbesuchern die Übung, die nötig ist, um ein möglichst großes Spektrum abzudecken. Kenny Lamm bestimmt in einem sehr lesenswerten (englischen) Artikel das ideale Spektrum zwischen dem A in der tieferen Oktave und dem D eine Oktave höher. Lieder, deren Spektrum noch weiter auseinandergeht, sind für den durchschnittlichen Gottesdienstbesucher gar nicht singbar. Wir tun deshalb auch gut daran, die Lieder so zu transponieren, dass die gesamte Melodie innerhalb dieses Spektrums bleibt. Zuweilen führt dies zu komplizierten Akkorden, aber gerade damit können wir wieder zeigen, dass eine gute Gruppe von Musikern auch das schafft. Professionalität zeigt sich beim Lobpreis gerade nicht darin, zu zeigen, was andere nicht können, sondern sich auf die Bedürfnisse der Gottesdienstbesucher einzustellen und ihnen zu dienen. 
Vielleicht wäre es auch an der Zeit, die guten neuen Lobpreislieder wieder zweistimmig zu komponieren und zu singen?

Lobpreiskultur – für wen machen wir das eigentlich?

Im ersten Blogpost zum Thema „Lobpreiskultur – Alles Show oder was?“ habe ich anhand eines englischen Artikels von Thom Schultz einen allgemeinen Überblick über die Problematik der heutigen Lobpreiskultur gegeben. Heute möchte ich etwas tiefer graben und nach der richtigen Motivation für den Lobpreis suchen. In vielen amerikanischen Gemeinden heißt der Lobpreisleiter „worship pastor“ (zu deutsch also „Lobpreis-Pastor“). Er erfüllt eine wichtige pastorale Aufgabe innerhalb des Gottesdienstes. Wir täten gut daran, den Lobpreisleiter als Pastor zu betrachten, welcher der ganzen Gemeinde dienen soll.
Drei Dimensionen des Lobpreises
Der Lobpreis-Pastor und mit ihm das ganze Team (zuweilen besteht es nur aus einer Person, öfter jedoch aus ganzen Orchestern oder Bands) führt die singende Gemeinde in drei Dimensionen des Lobpreises hinein. Um der Einfachheit willen unterscheide ich hier noch nicht zwischen den zwei Kategorien „Lobpreis“ (Lob für Gottes Werke) und „Anbetung“ (Lob für Gottes Wesen). Vielleicht komme ich darauf in einem anderen Post noch zu sprechen.
Lobpreis findet in drei Richtungen statt: Nach oben – zu Gott; nach außen – um mich herum – zu meinem Umfeld; nach innen – zu mir selbst:
Nach oben: Zuerst ist Lobpreis immer an Gott gerichtet. Der Singende dankt Gott, lobt Gott, betet Gott an, schüttet Gott sein Herz aus, und so weiter. Gemeinsame Lieder sind ein Hilfsmittel, das vielen Menschen hilft, ihre Situation, Gefühle und Gedanken in Worte zu kleiden. Lobpreis ist ein Gebet, ein Reden zu Gott, und zwar ein korporatives, ein gemeinschaftliches Reden zu Gott.
Nach außen: Die zweite Richtung geht nach außen. Im Lobpreis spreche ich meine Mitmenschen an, ich spreche ihnen die Größe und die wunderbaren Werke Gottes zu, ich mache ihnen Mut, an diesem Gott, dem ich alles in meinem Leben zu verdanken habe, festzuhalten. Ich sage ihm: Du bist nicht allein, es sind noch andere, die mit ähnlichen Situationen zu kämpfen haben, aber wir haben einen gemeinsamen Gott, der größer ist.
Nach innen: Damit ist keine mystische Versenkung in sich selbst gemeint, sondern der Zuspruch an sich selbst, dass dieser Gott, den wir gemeinsam loben, auch die eigene Lage im Griff hat. Ich mache mich bereit, diesem Gott der Bibel im Horchen auf die Predigt und im darauffolgenden Gehorchen persönlich zu begegnen.
Wem wollen wir wirklich dienen?
Ausgehend von diesen drei Dimensionen sehen wir, dass es wichtig ist, jedem Einzelnen in der Gemeinde zu helfen, dass er auch ein Teil dieses Lobpreises sein kann und darf. Es geht zuerst um Gott und um die Gemeinde. Lobpreis soll zuerst auf Gott hinweisen. Das Lobpreis-Team hat die Aufgabe eines Scheinwerfers: Ein Scheinwerfer, der sich selbst beleuchtet, tut seine Aufgabe sehr schlecht. Seine Aufgabe ist es, etwas anderes anzuleuchten und es sichtbar zu machen. So ist es das große Privileg, im Lobpreis auf Gottes Größe und Herrlichkeit hinzuweisen. Weil Gott exzellent ist, darf unser Musizieren auch exzellent sein. Wir müssen keine Fehler einbauen. Aber wir sind mit unserer Musik und dem Gesang in erster Linie Diener der Gemeinde. Unsere Aufgabe ist es, alles so zu arrangieren, zusammenzustellen, zu üben und zu spielen, dass möglichst jeder einzelne Besucher des Gottesdienstes möglichst gut mitsingen und die drei Dimensionen des Lobpreises miterleben kann.
Die eigene innere Haltung ist hierbei sehr wichtig. Sie sollte immer mal wieder überprüft werden:
– Worum geht es mir? Wem möchte ich mit meinem Instrument oder Gesang, mit meinem Können und Wissen dienen?
– Wie tue ich das am besten?

– Wie können wir als Lobpreis-Team der Gemeinde noch besser helfen, dass möglichst jede und jeder mitsingen kann und will?

Lobpreiskultur – Alles Show oder was?

Eins gleich vorweg: Ich bin in der glücklichen Lage, zu einer Gemeinde zu gehören, in welcher ich kaum etwas am Lobpreis auszusetzen habe. Bei uns sind die Lieder vielfältig, das Spektrum reicht von Martin Luther und Paul Gerhardt bis zu Hillsong und der OutBreakBand, die alle gleichwertig nebeneinander stehen und auch in denselben Gottesdiensten gesungen werden.
Dennoch fällt mir auf, wie sich in vielen Gemeinden eine Lobpreiskultur breitmacht, die in eine Richtung geht, die mir zu denken gibt. Ich möchte deshalb in mehreren Blogposts auf verschiedene Aspekte eingehen, die mir auffallen und über die ich mit meinen Lesern nachdenken möchte. Ich bitte bewusst um Mitdenken und um Rückmeldungen, denn ich bin mir wohl bewusst, dass ich nur von meiner subjektiven Sichtweise herkommen kann und meine Beiträge deshalb ergänzungs- und korrekturbedürftig sind.
Aufgefallen ist mir immer wieder, wie oft es Lobpreiszeiten gibt, in denen nur wenige Menschen mitsingen. Ich persönlich liebe es, zu singen, ich bin mit Musik und Gesang aufgewachsen, und für mich ist eine Lobpreiszeit, bei der ich selbst nicht mitsinge, einfach unvorstellbar. Doch in manchen solcher Zeiten, wenn man sich verstohlen umblickt, fällt auf: Da sind bei vielen Liedern gerade mal noch 25 – 30% der Anwesenden am Mitsingen. Zuweilen noch weniger. Ich persönlich frage mich da halt, wozu der Lobpreis denn dann überhaupt noch dienen soll.
Eine wichtige Bibelstelle zum Lobpreis finden wir bei Paulus im Epheserbrief: Und berauscht euch nicht mit Wein, worin Ausschweifung ist, sondern werdet voller Geist, indem ihr zueinander in Psalmen und Lobliedern und geistlichen Liedern redet und dem Herrn mit eurem Herzen singt und spielt! Sagt allezeit für alles dem Gott und Vater Dank im Namen unseres Herrn Jesus Christus!(Epheser 5, 18 – 20)
Hier stellt uns Paulus den Lobpreis – das gegenseitige Zusprechen von Gottes Wort durch Lieder und gesungene Psalmen – als etwas vor, was dazu führen soll, dass wir voll vom Heiligen Geist werden. Hier ist jetzt kein Platz für eine nähere Ausführung einer „Theologie des Lobpreises“, auch wenn ich das gerne írgendwann mal in Angriff nehmen möchte. Aber es wird klar, dass Lobpreis etwas ist, bei dem alle mitmachen sollen (können). Natürlich auf freiwilliger Basis. Aber es soll zumindest niemand davon ausgeschlossen werden.
Natürlich: Wir schließen nie jemanden bewusst davon aus, das ist klar. Jeder darf mitmachen. Und doch werden manche Leute unbewusst ausgeschlossen, und zwar leider ziemlich schnell und häufig. Da mich das Thema schon seit Längerem beschäftigt, war ich natürlich sehr interessiert, als mir auf Facebook gleich von mehreren Freunden der folgende Artikel  von Thom Schultz empfohlen wurde: http://holysoup.com/2014/05/21/why-they-dont-sing-on-sunday-anymore
Thom Schultz beschreibt in diesem Artikel seine Probleme, die er mit der heutigen Lobpreiskultur hat. Ich kann diese vier Gründe vollkommen unterschreiben – auch wenn ich denke, dass sie mehr an der Oberfläche kratzen. Deshalb werde ich noch in weiteren Posts etwas tiefer graben. Aber für den Anfang wäre schon viel erreicht, wenn man sich mit diesen vier Punkten auseinandersetzt und daran etwas ändert. Hier also Thoms vier Punkte in meinen Worten (es ist keine wörtliche Übersetzung des Textes) zum Teil mit meinen persönlichen Anmerkungen dazu:
1. Alles Show oder was?
Thom bemängelt, dass der Lobpreis in vielen Gemeinden schon als Show aufgebaut ist – wie ein Konzert. Das Lobpreis-Team macht eine Show, der Rest besteht aus erwartungsvollen Zuschauern, die sich auf das freuen, was ihnen geboten wird. Die Band wird im Rampenlicht gut inszeniert, der Rest sitzt im Dunkeln.
2. Die Professionalität
In etwas gut zu sein ist nichts Verwerfliches. Im Gegenteil – es ehrt Gott. Aber gerade beim Lobpreis – zumindest wenn man sich wünscht, dass die Leute mitsingen – ist weniger oft mehr. Es geht darum, gut zu spielen, keine Fehler zu machen, aber nicht, sich und sein Können ins Zentrum zu rücken.
3. Der Lärm
Die Lautstärke wird oft so hochgedreht, dass die Leute ohne Mikrophon ihre eigene Stimme nicht mehr hören können. Das ist frustrierend. Weshalb also noch mitsingen? Hier kommt oft eine Frage der Technik ins Spiel. In großen Räumen ist es schwierig (und teuer), die Musik so zu verstärken, dass man sie zugleich überall hören kann, ohne dass es zu laut ist. Das ist auch wieder eine Frage an das Gemeinde-Budget und die Professionalität der Techniker. Dennoch sollte die Lautstärke immer so dosiert sein, dass man sich selbst noch singen hören kann.
4. Die Auswahl der Lieder
Viele Lieder sind schwierig zu singen. Andere Lieder sind unbekannt. Der Großteil der Lieder in einer Lobpreiszeit sollte bekannt sein. Wenn neue eingeführt werden, dann eher selten und nicht zu häufig hintereinander. Und unbedingt auch darauf achten, dass sie in einer singbaren Tonlage sind. Ich merke selbst, dass sich das Spektrum der Töne verringert, seit ich nicht mehr regelmäßig im Chor sondern nur noch in der Gemeinde singe. Lieder müssen von der Gemeinde gelernt werden. Und manchmal gibt es auch Lieder, die einfach inhaltlich derart flach und leer sind, dass man sie besser gar nicht erst ins Repertoire aufnimmt. Zum Thema Liedauswahl werde ich voraussichtlich mal noch einen extra Blogpost machen.
So weit die vier Punkte von Thom Schultz. Alle vier habe ich schon öfter als oft erlebt, und alle vier sollten möglichst eliminiert werden, um den Menschen die Freiheit zu lassen, mitzusingen. Ich habe lange darüber nachgedacht, woher die Sache mit der Lobpreis-Show kommt. Hier meine Theorie: Viele Menschen genießen es, auf christlichen Konferenzen und ähnlichen Events zu sein. Sie kommen von diesen Events zurück in eine „normale“ Gemeinde, in denen solche „Event-Kicks“ fehlen. Einige meiden deshalb die örtlichen Gemeinden, weil diese das nicht bieten können. Also „müssen“ nun die sonntäglichen Gottesdienste auch zu solchen „Events“ werden. Professionelle Musik, emotionaler Kick und mitreißende Botschaft. Außerdem lassen sich Menschen mit Musik im Hintergrund viel besser zu einer Entscheidung bewegen – weil sie psychisch manipuliert sind. Hier meine Anfrage: Brauchen wir das echte (und oft sehr stille) Wirken des Heiligen Geistes tatsächlich durch Manipulation ersetzen?
Auf Deine Nachfragen, Antworten und weiteren Gedanken freue ich mich!

Besuch im Botanischen Garten Heidelberg

Nachdem ich in einem Blogbeitrag von Kultur und mehr darauf aufmerksam wurde, dass der Botanische Garten Heidelberg eine recht große Auswahl an Sukkulenten, Carnivoren und anderen tropischen Pflanzen hat, haben wir uns aufgemacht und wollten selbst mal einen Blick auf die dortigen Ausstellungen werfen.
Der Botanische Garten ist auf dem Campus der Heidelberger Universität Im Neuenheimer Feld. Da man dort nur mit Ausweis parken kann, lohnt es sich, das Auto woanders abzustellen und zu Fuß zum Ziel zu gehen. Der Eintritt ist kostenlos, die Außengärten zu jeder Tag- und Nachtzeit besuchbar, die Gewächshäuser von Montag bis Donnerstag 9 – 16 Uhr, Freitag 9 – 14:30 Uhr und Sonntag 10 – 17 Uhr geöffnet.
Der Besuch lohnt sich für Freunde von exotischen Pflanzen auf jeden Fall. Die Gewächshäuser sind riesig, die Auswahl der Pflanzen enorm, auch wenn zur Zeit auf den Außengärten Schnee liegt und man dort somit nichts zu sehen hat. Zur Zeit gibt es eine Sonderausstellung zum Thema “Bionik – was die Technik von den Pflanzen lernen kann”. Diese Ausstellung ist sehr gut aufgemacht und mit zahlreichen erklärenden Tafeln versehen. Bei den übrigen Pflanzen würde man sich noch mehr Informationen wünschen, ist doch zumeist nur gerade der lateinische Name angebracht. 
Hier noch eine kleine Auswahl von besonderen Eindrücken bei dem Besuch. Einfach anschauen und über unseren großen Gott staunen. Und dazu vielleicht auch ein Loblied anstimmen. Zum Beispiel: “Du großer Gott, wenn ich die Welt betrachte, die Du geschaffen durch Dein Allmachtswort…”

Was ist der Mensch?

Was ist der Mensch?
Was ist der Mensch,
dass seiner Du gedenkst?
Und dass Du liebevoll
seine Schritte lenkst?
Dass Du voll Lieb’ und Treue
jeden Tag aufs Neue
voll Güte ihn beschenkst?
Was ist der Mensch,
dass Du im Leiden
am Stamm des Kreuzes
so bescheiden
für ihn hast Qual ertragen
für ihn Dich ließest schlagen,
um ihn zu kleiden.
Was ist der Mensch,
dass Du ihn liebst,
und dass Du Sünde
ihm gern vergibst.
Damit er ewig könne droben
Dich mit seiner Stimme loben
wie Du beschriebst.
Was ist der Mensch,
dass Du ihn willst,
in seinem Innern
die Stürme stillst,
Du willst gebrauchen ihn so gerne,
auf dass er von Dir Liebe lerne,
mit der Du füllst.
14.11.2012
Jonas Erne