Drei Schutzmauern zum Allerheiligsten

Ich möchte heute etwas schreiben, was mir seit Längerem auf dem Herzen liegt. Es geht um unseren christlichen Glauben und die Gemeinde. Die Gemeinde ist der Tempel Gottes, der aus uns einzelnen Gläubigen als lebendigen Steinen besteht. Deshalb wollen wir zunächst den ursprünglichen Tempel, die Stiftshütte in der Wüste, betrachten. Diese bestand aus drei Teilen. Außen der eingegrenzte Vorhof, in welchem der Brandopferaltar und das Waschbecken stand. Nachdem man an diesen zwei Geräten vorbei war, kam man zum äußeren Zelt. In diesem befand sich auf der linken Seite der siebenarmige Leuchter, auf der rechten Seite der Tisch mit den Schaubroten und vor dem inneren Zelt, dem Allerheiligsten, der Rauchopferaltar. Im Allerheiligsten drin befand sich die Bundeslade mit dem Sühnedeckel und zwei goldenen Cherubim, die darüber thronten.

Diese Bestandteile beschreiben den Weg des Glaubens, den Weg zum Vaterherzen Gottes und den Weg der Gemeinde zum Allerheiligsten. Der Vorhof konnte von allen Israeliten besucht werden. Auf dem Brandopferaltar wurden die Tiere für das Sündopfer geopfert. Wenn jemand gesündigt hat, brachte er ein Opfertier zum Tempel. Dort bekannte er dem Priester seine Sünde, legte dem Tier die Hand auf den Kopf und schlachtete es, indem er dem Opfertier die Halsschlagader aufschnitt. Mit dem Auflegen der Hand übertrug er seine Sünde auf das Tier und bekannte mit dem Schächten, dass er eigentlich verdient hätte, zu sterben. Dies diente auch dazu, dass man sich in Zukunft mehr Gedanken machte, was Sünde bedeutet. Der Lohn der Sünde ist der Tod, schrieb Paulus (Römer 6, 23). Jeder Israelit wusste dies, denn seine Sünden kosteten zahlreichen Tieren das Leben. Als eigentliches Opferlamm kam Jesus Christus und starb an unserer Stelle (Hebräer 9, 14). Seither ist es nicht mehr notwendig, für seine Sünden Tiere zu schlachten. Ein für alle Male ist der Herr Jesus gestorben und auferstanden und hat damit unser aller Sünde bezahlt (Hebräer 7, 27).

Das zweite Gerät im Vorhof ist das kupferne Waschbecken. Dort drin mussten die Priester sich jeden Tag, bevor sie ihren Dienst antraten, ihre Hände und Füße waschen. Das Waschbecken war außen ganz kupfern, das heißt, es bestand aus dem Metall, welches damals für Spiegel genutzt wurden. Wer sich also in dem Waschbecken wusch, musste sich die ganze Zeit selbst ansehen, und damit auch seine mangelnde Perfektion erkennen. Jesus griff das Motiv des Vorhofs bei der letzten Zusammenkunft vor der Kreuzigung im Obergemach auf und sagte seinen Jüngern, dass jeder, der einmal ganz gereinigt ist (der sich bekehrt hat) nur noch nötig hat, seine Füße gewaschen zu bekommen (Johannes 13, 10). Die Fußwaschung ist die sich immer wieder erneut wiederholende Bitte: Vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldnern (Matthäus 6, 12). Sich gegenseitig die Füße zu waschen bezieht sich somit auch auf die gegenseitige Vergebung.

So ist der Vorhof also das in unserem Leben, was nach außen hin sichtbar ist. Es ist die erstmalige Bekehrung und Abkehr von der Sünde, sowie das tägliche Leben in der Heiligung. Die erste Mauer der Gemeinde ist also das Leben der Gemeindeglieder. Dieser Schutz wird durch die Bereitschaft zur Gemeindezucht aufrechterhalten. Eine Gemeinde, die nicht mehr bereit ist, Gemeindezucht zu üben, hat der Welt und der Sünde ein erstes Tor offengelassen. Das Aufgeben der Gemeindezucht ist ein erster sichtbarer Schritt in die Welt hinein.

Im äußeren Zelt, dem Heiligtum, befinden sich wie bereits festgehalten drei Geräte: Die Menorah, das ist der siebenarmige Leuchter, steht für den Heiligen Geist, welcher der Autor der Bibel ist. Er hat die Schreiber der biblischen Bücher inspiriert und ihnen die richtige Erleuchtung gegeben, um das aufzuschreiben, was Gott allen Generationen und Völkern aller Zeiten sagen möchte, ist aber zugleich auch derjenige, der beim Lesen und Hören das richtige Verständnis des geschriebenen Wortes gibt. Die sieben Leuchter stehen für die Göttlichkeit des Heiligen Geistes und das Öl in ihnen für die geistliche Salbung (1. Johannes 2, 20; 27). Diese ist notwendig, damit wir die Bibel überhaupt verstehen können.

Als Zweites befindet sich da auch der Tisch mit den Schaubroten. Dies sind Brote, die regelmäßig nach genauen Vorgaben neu gebacken und nach ebenso genauen Vorgaben auf diesem Tisch ausgerichtet werden mussten. Jesus sagt von sich selbst: „ICH bin das Brot des Lebens“ (Johannes 6, 48) und: „Niemand lebt vom Brot allein, sondern von einem jeglichen Wort aus dem Munde Gottes“ (Matthäus 4, 4). Jesus ist das fleischgewordene Wort Gottes, man könnte auch sagen das Wort Gottes (die Bibel) in einem menschlichen Körper (Johannes 1, 14).

Das dritte Gerät im Heiligen ist der Räucheraltar. Auf diesem wurden Tag für Tag Rauchopfer dargebracht. Wie wir aus Offenbarung 5, 8 erfahren, ist dieses Rauchopfer ein Sinnbild für unser Gebet. Wenn wir beten, steigen unsere Gebete wie Rauch zu Gott auf und werden von einem Engel in einer Schale überbracht. Auch hier hilft uns der Heilige Geist, denn wir wissen nicht, was wir beten sollen. Er schenkt uns Erkenntnis darüber wenn wir in Gottes Wort lesen, dessen Urheber der Heilige Geist ist.

Die mittlere Schutzmauer ist somit das Zwiegespräch mit Gott, das in erster Linie durch das Lesen der Bibel und das Gebet geschieht. Satan versucht beständig, diese Schutzmauer einzureißen, indem er uns vom Gebet abhält und die Unfehlbarkeit und Allgenügsamkeit der Bibel in Frage stellt. Es stimmt, dass Gott auf unzählige Arten zu uns sprechen kann, doch haben wir alles, was wir brauchen in der Bibel. In ihr finden wir die Antworten auf unsere Fragen. Wir dürfen uns freuen, wenn Gott auch auf andere Arten zu uns spricht, doch dies ist weder heilsnotwendig noch sollen wir es bewusst suchen. Wenn wir auf das Lesen der Bibel verzichten und stattdessen von Gott erwarten, auf andere Weise eine Antwort zu bekommen, ist das Hochmut. Und bekanntlich widersteht Gott den Hochmütigen. Ebenso ist jegliches bewusste Ablehnen von Teilen der Bibel ebendieser Hochmut und führt ins Verderben. Wo die Bibel als ewiger, letztgültiger und in jeder Situation aktueller Maßstab abgelehnt wird, gibt es kein Fundament mehr, das halten kann. Deshalb ist es ja gerade auch diese Schutzmauer, auf die Satan beständig einstürmt.

Im Allerheiligsten, im innersten Raum, da stand die Bundeslade. Dies war eine Art von Truhe, in welcher sich die zwei Tafeln mit den Zehn Worten (Geboten) befanden. Dies war das Gesetz, gegen welches niemand verstoßen durfte und welches das Leben der Israeliten sowohl mit Gott als auch untereinander regelte. Oben auf der Bundeslade war der Sühnedeckel, ein mit Gold überzogener Deckel, auf dem zwei goldene Cherubim waren. In die Mitte zwischen die beiden Cherubim war die Schechina-Herrlichkeit, das ist die Gegenwart Gottes. Dort hin musste jedes Jahr am Jom Kippur (Versöhnungstag) das Blut eines Bockes gespritzt werden. Das Blut deckte die Sünden (gegen das darunter liegende Gesetz) des Volkes zu. Dieses Bedecken ist die Versöhnung, auch Gnade genannt. Die Gnade ist die Kraft des Heiligen Geistes, die uns zur Bekehrung bringt und uns hilft, ein Gott gefälliges Leben zu führen. Wo die Versöhnung geleugnet wird, hat Satan den Tempel ganz eingenommen. Leider ist dies in zunehmend mehr Gemeinden der Fall. Wo die äußerste Schutzmauer einmal gefallen ist, wird es nicht allzu lange dauern, bis die nächste dran kommt. Und auch nach der Zweiten bis zur Dritten ist nur ein kleiner Schritt.

Deshalb lasst uns selbst prüfen, welche unserer Mauern noch intakt sind. Lasst uns kämpfen und nicht aufgeben dabei. In einer Zeit, in welcher zunehmend auch bibeltreue Gemeinden fallende Mauern sehen, ist das nicht einfach. Wir brauchen eine geistliche Erneuerung, gerade besonders auch an den Ausbildungsstätten, den Universitäten, wo Menschen für den Dienst in Gottes Tempel zugerüstet werden. Lasst uns nicht müde werden, die Zentralität des Sühnewerks auf Golgatha, der Unfehlbarkeit und Allgenügsamkeit des Wortes Gottes und des Lebens im Gehorsam nach Gottes Willen festzuhalten. Und lasst uns beten, dass eine Erweckung kommt, eine Erweckung an geistlichen Leitern, die bereit sind, sich ganz und gar dem Wort Gottes zu unterstellen. Mit dem Herrn Jesus auf dem Banner und dem Wort Gottes als zweischneidiges Schwert ist uns der Sieg gewiss.

Was ist die Gemeinde?

Zunächst müssen wir unterscheiden zwischen der sichtbaren und der unsichtbaren Gemeinde. Zur sichtbaren Gemeinde gehören alle, die in irgend einer Gemeinde sind und regelmäßig in die Verkündigung in den Gottesdiensten kommen. Sie alle haben den Vorteil, dass sie das Wort Gottes regelmäßig ausgelegt bekommen und dadurch die Möglichkeit besteht, dass sie von Gott Vater gezogen werden und vom Heiligen Geist den Glauben an Jesus Christus in ihre Herzen gelegt bekommen können. Diesen Vorgang nennt man „wirksame Berufung“. Nur diese, welche wirksam berufen sind, die sind gerettet und gehören dadurch zur unsichtbaren Gemeinde. Die unsichtbare Gemeinde besteht also aus allen wirksam Berufenen in allen Zeiten, allen Völkern und allen Nationen.

Weiter ist die Gemeinde der Ort, an dem Gottes Wille getan wird. Sie ist Gottes Reich auf Erden. Gottes Reich ist überall dort, wo Er als König regieren darf und Menschen Seinen Befehlen gehorchen. In dem Zeitalter, in welchem wir uns befinden, ist Gottes Reich die Gemeinde. Gottes Reich ist in den Himmeln perfekt, weil dort Sein Wille getan wird. Deshalb auch die Bitte im Vater Unser: Dein Reich komme: Dein Wille geschehe, wie im Himmel (denn dort wird er bereits vollkommen getan), so auch auf Erden. Es ist Aufgabe der Gemeinde, dieses Reich auf der Erde auszubreiten, und zwar in Zusammenarbeit mit dem Herrn Jesus. Die Gemeinde ist Sein Leib, Sein Körper, und Er ist das Haupt, also der Kopf der Gemeinde. Weil Gott die Erde den Menschen übergeben hat nach ihrer Erschaffung, und dieser die Herrschaft über sie verloren hat, wird sie nun wieder durch Menschen zurückerobert. Nämlich durch die erlöste Menschheit, das heißt durch die Gemeinde als Leib mit Christus als Haupt.

Drittens müssen wir die Gemeinde nach reformatorischer Tradition sehr richtig auch als eine Versammlung definieren, in welcher Gottes Wort korrekt verkündet und die Sakramente recht ausgeteilt werden. Die Sakramente sind hier nicht als etwas zu verstehen, das seine Kraft aus sich selbst bekommen würde (lateinisch: ex opere operato) wie in der Tradition der Römisch-Katholischen Kirche, sondern als Handlungen, welche deshalb geheiligt sind, weil der Herr Jesus Selbst diese eingesetzt hat und nicht etwa aus sich selbst „funktionieren“, sondern durch den Glauben erst in Gang gesetzt werden können. Deshalb ist meines Erachtens auch die Kinder-“Taufe“ als Untaufe abzulehnen. Solche Sakramente gibt es mindestens zwei, je nach dem auch drei oder vier. Auf jeden Fall festzuhalten ist an der Taufe (Glaubenstaufe durch Untertauchen als bereits Gläubiggewordene) und am Herrenmahl. Dann gibt es noch das Sakrament der Gemeindezucht, auch diese ist vom Herrn Selbst befohlen und eingesetzt. Je nach Verständnis ist dies aber auch ein Teil des Sakramentes des Herrenmahls. Und dann könnte man durchaus auch die Fußwaschung als solche Handlung betrachten.

Die Gemeindezucht ist ein wichtiger Bestandteil des Gemeindelebens, nichtsdestotrotz der am meisten Vernachläßigte in der heutigen Zeit. Es geht nicht darum, die Gemeinde mit den meisten Ausschlüssen pro Jahr zu sein. Das kann keinesfalls das Ziel sein. Auch ist die Bestrafung nicht das Ziel der Gemeindezucht. Das Ziel muss immer Versöhnung sein. Versöhnung eines gefallenen Heiligen mit Gott und der Gemeinde. Auch hat der Herr die genauen Anweisungen dazu gegeben, wie man in einem solchen Fall vorgehen soll. So ist alles schon schief gelaufen, wenn es irgend ein Gerücht „hinten rum“ gibt, bevor die betreffende Person unter vier Augen darauf angesprochen wurde. Das Erzählen und Weitertragen solcher Gerüchte ist Sünde und darüber muss Buße getan werden, gerade auch vor dem Betroffenen. Der erste Schritt muss der unter vier Augen sein, und zwar von der Person, die es zuerst bemerkt hat. Darüber muss natürlich die Gemeinde auch belehrt werden, sonst ist das perfekte Chaos vorprogrammiert. Erst dann, wenn die betroffene Person sich auch nach mehreren solchen Gesprächen weiter stur stellt, soll eine bis zwei weitere Personen hinzugezogen werden, und zwar möglichst Personen, die nicht am Geschehen emotional beteiligt sind und ein gutes Einfühlungsvermögen haben (in beide Parteien!!!). Wenn auch diese Gespräche fruchtlos verlaufen, kommt im nächsten Schritt die Gemeindeleitung hinzu. In dieser ganzen Zeit ist und bleibt es ver-boten, mit irgend jemand anderem darüber zu reden. Dieses Verbot ist erst genau dann aufgehoben, wenn die Gemeindeleitung in der ganzen Versammlung die betreffende Person noch ein letztes Mal zur Rede stellt und bei mangelnder Einsicht in dieser selben Versammlung den Ausschluss offiziell bekanntgibt.

Eine vierte Definition von Gemeinde ist diejenige, dass alle an den Herrn Jesus gläubig gewordenen Personen an einem bestimmten Ort zu der jeweiligen Gemeinde gehören. Diese Definition leitet sich aus den Briefen des Paulus ab, in welchen Paulus sich immer an die gesamte Gemeinde eines bestimmten Ortes wendet.

Und nicht zuletzt müssen wir auch der Bedeutung der ursprünglichen Worte nachspüren, die in den Ursprachen Hebräisch und Griechisch für die jeweilige Gemeinde gebraucht wird. Im Hebräischen ist das Wort Qahal, was so viel wie „Versammlung“ bedeutet. Dieses Wort wird in der griechischen Übersetzung schon immer mit dem Wort Ekkläsia übersetzt. Ekkläsia ist zusammengesetzt aus Ek (=aus-, heraus-) und dem Partizip von Kaleo (=rufen, nennen, bezeichnen). Ekkläsia bedeutet wörtlich übersetzt „die Herausgerufene“ und meint damit die Menge jener Menschen, die von Gott zum ewigen Leben aus dem alten Leben des Verderbens heraus- und in das neue Leben in der Fülle hineinberufen sind.

Wenn wir also versuchen, diese verschiedenen Aspekte in eine Definition zusammenzufassen, könnte dies ungefähr so aussehen:

„Die Gemeinde ist die Versammlung der an Jesus Christus gläubigen Menschen an einem Ort, um das Wort Gottes zu hören, die Sakramente auszuteilen, den Willen Gottes zu verkünden, zu leben und Gottes Reich auszubreiten.“