Lektionen aus dem Richter-Buch

In meiner täglichen Bibellese war ich dieses Jahr eine ganze Weile mit dem Buch Richter beschäftigt. Ich habe es 20x hintereinander gelesen. Wer mehr über meine derzeitige Art der Bibellese erfahren möchte, kann hier (Link) klicken. Das Buch Richter hat mich richtig herausgefordert und manche Dinge ganz neu in meinen Dickschädel gehämmert. Wenn man sich über mehrere Monate hinweg so ganz in ein Buch hinein vertieft, findet schon eine sehr intensive Auseinandersetzung mit dem Inhalt statt.

Die Ereignisse des Richterbuches fanden nach der Landverteilung durch Josua und vor dem Königtum von Saul, David und Salomo statt. Es waren Zeiten, in welchen kein Leiter da war, der dafür sorgte, dass Israel Gottes Willen zu tun suchte. Es waren anarchistische Zeiten, in denen jeder tat, was er selbst für richtig hält. Zeiten, in welchen sich der Mensch als des Menschen Wolf zeigte. Zeiten, in welchen sich die Verderbtheit des menschlichen Herzens ganz besonders stark zeigte.

Auf eine gewisse Weise atmet das Richter-Buch eine prophetische Sehnsucht nach einer Zeit wie unter König David. Es gibt immer wieder versteckte Anspielungen auf die Zeit des Königs David. Richter waren immer nur eine kurze Zeit lang Leitungspersönlichkeiten, deren Aufgabe auf eine bestimmte Situation beschränkt war. Das Königtum hatte doch eine deutlich längere Halbwertszeit, auch wenn man klar sehen muss, dass auch die Könige alles andere als perfekt waren.

Was mich immer wieder ermutigt hat, ist die knallharte Ehrlichkeit des Richter-Buches, die zeigt, wie menschlich und fehlerhaft die Richter waren. Gott hat sie trotzdem berufen, ausgewählt, mit Seinem Geist ausgestattet und hat ihnen den Sieg geschenkt. Und trotz alledem werden sie in Hebräer 11 unter die Helden des Glaubens gezählt. Das macht mir Mut, weil ich auch immer wieder über mich selbst stolpere und immer wieder neu Gottes Vergebung und die meiner Mitmenschen nötig habe.

Das Buch Richter hat mich auch enorm dankbar gemacht. Dankbar für Gottes allgemeine Gnade, die dem menschlichen Handeln bestimmte Schranken setzt, sodass nicht alle Bosheit bis zum Letzten ausgelebt wird. Ohne diese Gnade würde die Welt zur Hölle werden. Dankbar für das Gewissen, das uns vor so manchem zurückschrecken lässt. Dankbar aber auch für die Notordnung der Nationalstaaten, die ebenfalls für Recht und Ordnung sorgen und dadurch ihre Bewohner beschützen.

Last but not least durfte ich überall im Richter-Buch den Herrn Jesus Christus entdecken. Überall ist ER präsent, und wer einen Abschnitt im Richter liest, ohne Ihn zu finden, sollte diesen noch einmal mehr gründlich lesen. ER ist der wahre König der Weltgeschichte, der Sinngeber allen Geschehens, der Retter aus allen Nöten, der Erlöser von der Sünde, von der Schuld, vom Fluch, von allem Leid und Leiden. Wenn wir Ihn auch zum König unseres Lebens machen, schenkt Er Veränderung, echte Veränderung von innen nach außen, ein neues Leben unter Seinem Segen, ein Leben in der Fülle des Geistes, ein Leben zum Wohle der Mitmenschen und zum Gehorsam gegen Gott und Sein Wort.

Was ist Glaube überhaupt?

Heute möchte ich versuchen, eine kurze Einführung in die Fragestellungen dieses Blogs zu geben. Hauptsächlich geht es mir zunächst um zwei Fragen:
1. Warum ist es so wichtig, sich mit dem Glauben auseinanderzusetzen und ihn zu verstehen?
2. Was bedeutet es überhaupt, einen Glauben zu haben?
Wer dies noch nicht getan hat, könnte vielleicht zunächst noch meine Einleitung zum Blog lesen. Das wird hilfreich sein, um meine weiteren Ausführungen zu verstehen, besonders dann, wenn man mit den Fragen noch nicht so vertraut ist.
Heute also zwei neue Fragen:
1. Warum ist es so wichtig, sich mit dem Glauben auseinanderzusetzen und ihn zu verstehen?
Ich habe den Entschluss gefasst, dieses Projekt zu starten, weil ich gesehen habe, dass es einerseits immer mehr junge Menschen gibt, die große Mühe haben, über ihren Glauben zu reden, also in Worte zu fassen, was ihren Glauben ausmacht. Andererseits habe ich eine aggressive Bewegung von Atheisten gesehen, die versuchen, Menschen aller Glaubensrichtungen aus ihrem Glauben herauszuargumentieren. Und das oftmals mit Erfolg.
Eine Bewegung darin ist der sogenannte „Neue Atheismus“, zu dem ich hier (Link) eine kurze Einführung geschrieben habe. Aus diesem neuen Atheismus heraus ist wieder eine neue Bewegung entstanden, die sich „Street Epistemologists“ nennen. Das ist eine Art atheistische Evangelisationsbewegung, die auf die Straßen geht und ganz aktiv versucht, Menschen vom Atheismus zu überzeugen. Wer sich mal ein Beispiel mit atheistischen Erklärungen dazu ansehen möchte, kann dies hiertun (ein englisches Video mit zuschaltbaren deutschen Untertiteln).
Und für diese atheistischen Missionare hat der Philosoph Peter Boghossian ein Buch geschrieben: A Manual for Creating Atheists (eine Anleitung, wie man Atheisten macht). Das Buch gibt es bisher erst auf Englisch (es ist ja auch erst ein Jahr alt), aber ich denke es wird nicht mehr allzu lange dauern, bis sich diese Bewegung auch in der deutschsprachigen Welt ausbreiten wird. Wir tun gut daran, vorbereitet zu sein.
Wichtiger noch als nur unseren Glauben verteidigen zu können, ist es, dass wir ihn auch ganz positiv erklären können. Es gibt nämlich eine Vielzahl extrem guter Gründe, weshalb man an den Gott der Bibel glauben kann. Vernünftige Gründe, die überzeugend sind. Und auch darum soll es hier gehen. Ich bin gespannt, was sich hier noch tun wird und freue mich auf jedes Mitlesen, Kommentieren, Diskutieren, Fragen, und Antworten.
2. Was bedeutet es überhaupt, einen Glauben zu haben?
Eine erste Schwierigkeit entsteht schon daraus, dass viele Leute sich unsicher sind, was es genau bedeutet, einen Glauben zu haben. Es ist eine Spezialität von Atheisten, dass sie das Wort „glauben“ auf eine völlig unzuläßige Art definieren, zum Beispiel mit der Definition:
Glaube ist ungleich Wissen
oder
Glaube ist eine Überzeugung ohne Beweis
und so weiter.
Das sind alles Definitionen, die nichts mit dem eigentlichen Inhalt des Wortes Glauben zu tun haben. Wenn nun ein Atheist das Wort so definiert hat, kann er damit einen riesigen Strohmann bauen. Als Strohmann bezeichnet man eine Art von Argument, in welchem dem Gegner eine bestimmte Position (Sichtweise) in den Mund gelegt wird, die so nicht stimmt. Und dann meint man, dass man den Gegner widerlegt hat, indem man den Strohmann, also lediglich die unzutreffende Position, widerlegt hat.
Ich würde Glauben ungefähr so definieren:
Glaube ist ein Vertrauen in bestimmte Dinge oder Personen.
Ich kann am Nachmittag die Wolken beobachten und dann meiner Interpretation des Wetters vertrauen, dass es abends keinen Regen gibt, dann glaube ich meiner Interpretation und lasse den Regenschirm zu Hause. Aber diese Entscheidung ist nicht einfach ohne Beweise oder ohne Wissen erfolgt; vielmehr sind der Entscheidung einige Hinweise vorausgegangen, die auf ein bestimmtes Verhalten des Wetters schließen ließen.
So ähnlich ist es auch mit dem Glauben an den Gott der Bibel. Ich vertraue Ihm, weil ich viele gute Gründe habe, dies zu tun: Weil Er mir persönlich begegnet ist. Weil ich Sein Eingreifen, Sein Zuhören, Sein Reden schon unzählige Male erlebt habe. Weil Sein Wort in sich geschlossen logisch ist und weil es die einzige tatsächlich schlüssige und sinnvolle Erklärung der gesamten Realität bietet.
Letzten Endes ist somit auch das Vertrauen in die Naturgesetze – etwa die Schwerkraft – eine Art von Glauben. Wir legen ein Buch auf den Stapel, weil wir der Schwerkraft vertrauen, dass das Buch nicht plötzlich davonfliegt. Der Atheist ist somit nicht jemand, der keinen Glauben hat, sondern vielmehr ein Mensch, der einfach an andere Dinge glaubt. Zum Beispiel an die Zuverlässigkeit der Evolutionstheorie. Oder an die Erklärbarkeit aller Dinge ohne einen persönlichen Schöpfer. Und so weiter. Auch das sind Glaubensinhalte, und auch diese wollen durchdacht werden.
Allerdings muss ich doch sagen, dass derjenige, der an einen persönlichen Schöpfer glaubt, durchaus mehr Grund hat, den Naturgesetzen zu vertrauen, denn er weiß, dass sie vom persönlichen Schöpfer gemacht wurden und durch Ihn auch erhalten bleiben. Aus diesem Grund waren die ersten Wissenschaftler auch Menschen, die an den persönlichen Schöpfer glaubten: Nur sie konnten davon ausgehen, dass sie fähig waren, hinter diese Naturgesetze zu blicken und damit ihren Schöpfer besser kennenzulernen. So lobt der König David unseren wunderbaren Gott:
Herr, unser Herrscher! Groß ist dein Ruhm auf der ganzen Erde! Deine Hoheit reicht höher als der Himmel. Aus dem Lobpreis der Schwachen und Hilflosen baust du eine Mauer, an der deine Widersacher und Feinde zu Fall kommen. Ich bestaune den Himmel, das Werk deiner Hände, den Mond und alle die Sterne, die du geschaffen hast: Wie klein ist da der Mensch, wie gering und unbedeutend! Und doch gibst du dich mit ihm ab und kümmerst dich um ihn! Ja, du hast ihm Macht und Würde verliehen; es fehlt nicht viel und er wäre wie du. Du hast ihn zum Herrscher gemacht über deine Geschöpfe, alles hast du ihm unterstellt: die Schafe, Ziegen und Rinder, die Wildtiere in Feld und Wald, die Vögel in der Luft und die Fische im Wasser, die kleinen und die großen, alles, was die Meere durchzieht. Herr, unser Herrscher, groß ist dein Ruhm auf der ganzen Erde!(Psalm 8, 2 – 10)

Psalm 3

Psalm 3 (Gedicht)
Ein Lied von David, der auf seiner Flucht
vor Abschalom, seinem Sohn, die Rettung sucht.
HERR, wie groß ist meiner Feinde Zahl,
viele steh’n gegen mich auf zu meiner Qual.
Von meiner Seele sagen viele in ihrem Spott,
sie habe keine Rettung bei meinem Gott.
Pause.
Doch Du, HERR, bist ein Schild um mich her,
meine Ehre, meines Haupts Erheber mehr.
Meine Stimme ruft laut meinem HERRN,
Der vom heil’gen Berg antwortet gern.
Pause.
Ich legte mich nieder, schlief ein und stand auf,
denn der HERR stützt mich und hält meinen Lauf.
Nicht fürchte ich zehntausend wütend’ Soldaten,
die um mich herum lagernd rühmen ihre Taten.
Erhebe Dich, HERR, errett’ mich, mein Gott!
Denn Du hast geschlagen in ihrem Komplott
auf die Kinnbacke alle meiner Feinde Zahl,
der Gottlosen Zähne zerschmettert in Qual.
Dem HERRN gehört die Rettung alle Zeit!
Dein Segen Deinem Volke stets bereit!
Pause.
(frei nach Psalm 3)
02.04.2013, Jonas Erne

David und Bathseba

David und Bathseba

Vor langer Zeit in Israel
gab König David den Befehl
zum Kampf mit Ammon auszuziehen
und nicht vor ihnen her zu fliehen.
Der Feldherr Joab, ein treuer Krieger,
er hatte die Leitung, war bald Sieger.
Schon kam die Stadt Rabba als nächste dran,
auch hier zeigte Joab, was er kann.
Der König indes, er blieb zu Hause,
er gönnte sich eine Ruhepause.
Des Abends war er oft auf dem Dach
des Königspalastes, denn das war flach.
Er ging dort umher, und sinnte und dachte,
was denn wohl seine Nachbarschaft machte.
So sah er umher, und suchte Personen,
die in seiner direkten Umgebung wohnen.
Es waren nicht viele, die Männer beim Krieg;
noch immer vor Rabba, wann kam denn der Sieg?
Doch halt – da drüben beim nächtlichen Bade
eine Frau, die sich wusch und streckte gerade.
David konnt’ seinen Augen kaum trauen:
Warum war denn sie nicht unter seinen Frauen?
Er kannte sie nicht, doch er wollte sie haben
und sich an ihrem Körper erlaben.
So fragt’ er herum, wer sie denn wohl kenne,
bald fand er, dass man Bathseba sie nenne.
Da ließ er sie holen, auf sein Geländ’
und hatte dort seinen One-Night-Stand.
Nachdem sie hinter sich die heiße Nacht,
die sie zusammen haben verbracht,
da ging sie hinüber am nächsten Morgen –
doch siehe, sie war schwanger geworden.
Als nun der König dies hatte vernommen,
da ließ er vom Kampf den Urija kommen.
Er schickt’ ihn nach Hause zu seiner Frau,
denn sein Plan schien ihm unheimlich schlau.
Doch Urija wollte treu sein seinem Heer,
er schlief neben Davids Dienern her.
Auch in der zweiten Nacht, voll gutem Wein,
ging er nicht zu seiner Frau hinein.
So schrieb der König einen Brief
an Joab, den Feldherrn, und er rief
Urija, und ließ ihn Joab bringen.
Dort drin stand alles von den Dingen,
die David von Urija wollte:
dass er vorn ans Heer sich stellen sollte.
Der König wollte – ob man’s begreif –
den treuen Urija lieber dead als alive.
So geschah es also – Urija stand vorn –
das Kampfgetümmel in rasendem Zorn;
alsbald lag des Königs Opfer im Sande,
und ohne Schuld in seinem Lande
stand König David in seinem Palast,
als er diese neuen Infos erfasst.
Schon bald, als ihre Trauer zu Ende,
nimmt er Bathseba in seine vier Wände.
Doch kurz darauf kommt Nathan rein,
der sollte sein Berater sein,
ein Prophet von Gott gesandt.
So beginnt er auch gleich unverwandt,
und erzählt von zwei Personen,
die in derselben Ortschaft wohnen.
Der Eine reich, mit großen Herden
von Schafen, die alle sein genannt werden.
Der Andere, ein armer Mann,
der sich nicht mehr leisten kann,
als ein einzig Lämmlein klein,
das nahm er in sein Haus hinein.
Er zog es an seinem Tische groß,
und nachts schlief es in seinem Schoß.
Doch eines Tages war’s verschwunden:
Der Arme hat’s nie mehr gefunden.
Beim reichen Mann gibt’s leckeren Braten,
und das hatte der Arme wohl nie erraten,
ihn reuten die eigenen Schafe doch sehr,
er brauchte jedoch für Besuch zum Verzehr
ein Lamm – und da hat ihm doch gut gepasst,
dass der Arme eins hatte. Und er hat es gefasst.
Da rief der König David: Wehe!
Wenn ich den Reichen jemals sehe!
Der Mann, der solches hat getan,
ihm tue man dasselbe an,
was er dem Lamm hat zugefügt!
Wenn er den Armen so betrügt
und stiehlt von seinem Eigentum,
der hat kein Recht auf weitern Ruhm.
Da sah ihn Nathan an und sprach:
Der Mann bist du, und seine Schmach
Ist die Deine. Das ist der Grund,
weshalb ich heute zu dieser Stund’
zu dir gekommen im Namen des Herrn.
Er hat dir das Deine gegeben so gern.
Deinen Palast, die Herrschaft von Israel.
Doch dir reicht es nicht, denn du gingst fehl
und musstest das Fremde dir holen.
So hast du Urija bestohlen.
Erst seine Frau und dann sein Leben,
das alles konnt’ er dir nicht geben,
so hast du genommen, was nicht dein.
So spricht der Herr: Strafe muss sein!
Ewig steht gegen dein Haus das Schwert,
deinen Nachkommen deine Frauen nicht verwehrt.
Deine Familie stürzt du ins Verderben,
so muss dein Sohn von Bathseba sterben!
Da sieht der König, was er hat getan,
wie er seinen Nächsten stellte hintan
und kommt zu sich, gesteht seine Schuld.
Er sieht, wie lange Gott hatte Geduld,
und spricht: Ich habe gesündigt gegen Gott!
Mein Tun war gegen Ihn wie ein Spott!
Und als der Prophet von dannen gezogen,
da hat er seine Knie gebogen:
An Dir allein, HERR, hab ich gesündigt,
habe getan, was Du mir durch Nathan verkündigt.
Ich tat, was ist böse in Deinen Augen,
ich sehe, dass Sünden wirklich nichts taugen.
Wenn Du sprichst, Herr, so bist Du immer im Recht,
und wenn Du richtest, so bist Du gerecht.
Siehe, HERR, in Schuld bin ich geboren,
ohne Deine Güte und Gnad’ verloren.
Siehe, in Sünde wurde ich empfangen
von meiner Mutter, in Sünde nun gefangen
Siehe, nach Wahrheit steht Dein Verlangen,
Wahrheit im Innersten, das lässt mich bangen.
HERR, lass mich erkennen, was weise,
sag es mir im Verborgenen leise.
Reinige mich, HERR, von meinen Taten,
mit Ysop, der Du mich hast beraten.
Wasche mich, HERR, mit allem Fleiß,
damit wie Schnee ich werde weiß.
Lass mich hören Freudenschrei,
Jubel und noch mehr dabei,
damit meine zerschlagenen Glieder
in Jubel singen Dir Lieder.
Verbirg vor allen meinen Sünden,
HERR, Dein Angesicht, lass finden
mich in Deinen Augen Gnaden,
und lösche aus die Missetaten.
Ein reines Herz erschaffe mir
o Gott und einen Geist, der Dir
von Neuem fest will bleiben,
mein Inn’res zu Dir treiben.
O HERR, ich bitt’: Verwirf mich nicht
von Deinem teuren Angesicht.
Und den Geist Deiner Heiligkeit:
nimm Ihn nicht von mir im Streit.
Frei nach 2. Samuel 11 und 12 und Psalm 51
08. 02. 2013, Jonas Erne