Fragen zum BASIS.lager

Carolin und Udo Schmitt von Karlsdorf-Neuthard haben den Verein BASIS.lager gegründet und sind jetzt dabei, mit diesem Verein den Menschen um sich herum zu dienen. Ich habe ihnen ein paar Fragen gestellt und freue mich sehr, dass sie uns von ihrem Leben, ihrer Arbeit und vielem mehr erzählen.

  1. Bitte stellt Euch zunächst einmal vor, wer Ihr seid, woher Ihr kommt, was Euer geistlicher Hintergrund ist.

Ich (Carolin) bin in einem kleinen Dorf in der Nähe von Limburg aufgewachsen. In einem evangelischen Umfeld wurde ich klassisch landeskirchlich sozialisiert – angefangen vom Kindergottesdienst bis schließlich zur Konfirmation. Ich habe zwar immer geglaubt, dass es einen Gott gibt, hatte aber nie eine persönliche Beziehung zu Jesus, geschweige denn, dass ich tatsächlich gerettet war. Ich war halt, wie man so schön sagt, ein „Namenschrist“. Nach dem Abitur arbeitete ich ein Jahr als Au-Pair in Frankreich und danach studierte ich Kartografie und Geoinformatik in Karlsruhe. Es folgte ein Aufbaustudium zur Wirtschaftsingenieurin, das ich nebenberuflich während meiner ersten Berufsjahre absolvierte. Während all dieser Zeit hatte ich mit Gott und dem Glauben überhaupt nichts am Hut und habe mich damit auch nie beschäftigt. Im Jahr 2003 durfte ich durch Gottes Führung meinen heutigen Mann Udo kennen lernen. Da er gerade zum Glauben gekommen war, wurde ich neugierig und machte mich ab diesem Moment auf die Suche nach Gott. Viele Fragen beschäftigten mich, die durch meinen Mann, mein persönliches Bibelstudium oder durch das Lesen christlicher Literatur beantwortet wurden. Schließlich schlossen wir uns einem Sportlerbibelkreis in Karlsruhe an und besuchten eine freie christliche Gemeinde bei uns vor Ort. Im Jahr 2006 ließen wir uns gemeinsam taufen, um unsere Entscheidung in der sichtbaren und unsichtbaren Welt festzumachen. Seit dieser Zeit durfte ich viele wertvolle Erfahrungen mit Jesus machen und rückblickend kann ich nur staunen, wie er mich verändert hat.

Um meiner wertvollen Mutteraufgabe gerecht zu werden, arbeite ich in Teilzeit in einem Karlsruher Softwareunternehmen. Somit habe ich noch genügend Zeit für unsere Söhne und ehrenamtliche Tätigkeiten, was ich sehr genieße.
In den letzten zehn Jahren durfte ich Seminare und Workshops zu verschiedenen Themen wie Ehe & Erziehung, Teamentwicklung und -leitung, Frauen in Leiterschaft oder auch Bibelseminare besuchen. Daneben konnte ich eine Ausbildung zum „Geistlichen Mentoring“ an der mbs-Akademie in Marburg absolvieren.
In meiner Freizeit liebe ich es, durch die Natur und den Wald zu joggen, mit meinen Kindern Rad zu fahren oder ein gutes Buch zu lesen.

Ich (Udo) habe Verwaltungswissenschaften studiert und arbeite schon seit vielen Jahren als Personalreferent an der Hochschule für Musik in Karlsruhe. Ich stamme aus Karlsdorf-Neuthard und bin in einem römisch-katholischen Elternhaus aufgewachsen. Dennoch spielte der Glaube in unserer Familie keine prägende Rolle. Die sonntägliche Messe, die Erstkommunion und die Firmung habe ich schon als Kind als inhaltsleere Rituale empfunden. Im Alter von 20 Jahren bin ich aus der römisch-katholischen Kirche ausgetreten.

Nachdem ich mein Studium der Verwaltungswissenschaften abgeschlossen hatte, begann ich ein Philosophiestudium, weil insbesondere die Literatur von Bertrand Russell, Bryan Magee und Karl Popper mein Interesse geweckt hatte. Während des Studiums lernte ich die Werke von Sören Kierkegaard kennen, welche mich dazu motivierten mich intensiv mit der Bibel auseinanderzusetzen. Das Lesen und Forschen in der Bibel führte schließlich zu meiner Bekehrung.

Wie meine Frau genieße auch ich es in meiner Freizeit durch den Wald, über Felder und Wiesen zu joggen. Für mich ist das nicht nur Sport, sondern auch Erholung und Zeit mit Gott. Auch im Fitnessstudio versuche ich mich fit zu halten. Gerne verbringe ich aber auch meine Zeit mit einem guten Buch, einem guten Film oder im Fußballstadion.

Wertvolle Erfahrungen durfte ich in den letzten Jahren bei den Churchplanting-Seminaren des ICF-Movements, beim Predigtseminar der Bibel- und Missionsschule GOSPELTRIBE und nicht zuletzt während meiner knapp zweijährigen Tätigkeit als Pastor einer freien evangelischen Gemeinde in Bruchsal sammeln.

Mein Lebensweg war alles andere als geradlinig, sondern eher holprig. Ohne Gott wäre ich nicht der Mensch, der ich heute bin. Dafür bin ich ihm unendlich dankbar und deshalb will ich alles dafür tun, dass auch andere Menschen von der Kraft Gottes verändert werden.

  1. Ihr habt vor Kurzem den Verein BASIS.lager e.V. gegründet. Was muss man sich darunter vorstellen?

Das BASIS.lager ist eine Initiative, mit der wir anderen Menschen dienen und Gott die Ehre geben möchten, indem wir das Evangelium von Jesus Christus in Wort und Tat verkünden. Wir möchten einen Ort für jeden anbieten – egal welchen Alters, welcher Herkunft, welcher Vorbildung oder welchen Milieus – der ernsthafte Antworten auf grundlegende Fragen nach dem Sinn des Lebens sucht oder geistliche Ermutigung und Zurüstung benötigt.

Für Christen, Missionare und Evangelisten möchten wir einen Raum schaffen, in dem wir uns gegenseitig ermutigen, korrigieren und unterstützen und geistlich erfrischt vom Zwischenstopp im BASIS.lager weiterziehen können, um Gott zu dienen. Dazu gehört für uns auch, dass Menschen bei uns übernachten oder bei einer gemeinsamen Mahlzeit mit uns Zeit verbringen können.

Über die Zusammenarbeit mit sozialen Einrichtungen und/oder Vereinen vor Ort sehen wir viele Möglichkeiten, christliche Werte und das Evangelium in die Welt zu tragen, um als BASIS.lager ein sichtbares Licht sein zu können.

Wir werden häufig gefragt, warum wir das BASIS.lager gegründet haben und verweisen dann immer darauf, dass es notwendig ist, rund 2000 Jahre in die Vergangenheit zu reisen, um diese Frage zu beantworten: Der gnädige und gerechte Schöpfer des Universums blickte auf die hoffnungslos in Sünde verlorene Menschheit. Er sandte seinen Sohn Jesus Christus auf die Erde, um die Strafe für unsere Sünde am Kreuz auf sich zu nehmen. Er starb, doch er besiegte den Tod und in der Auferstehung demonstrierte er seine Macht über die Sünde. Jeder, der sich von der Sünde abwendet und Jesus vertraut, wird für immer mit Gott versöhnt sein und ewiges Leben haben. DAS ist eine gute Nachricht! DAS ist das Evangelium! Diese gute Nachricht, das Evangelium von Jesus Christus in Wort und Tat zu verkünden, ist der einzige Grund, warum das BASIS.lager gegründet wurde.

  1. Habt Ihr Vorbilder, die Euch inspiriert haben zu dieser Arbeit?

Zunächst einmal haben mich (Carolin) Priscilla und Aquila beeindruckt. Sie werden sechsmal in der Bibel erwähnt. Immer werden sie zusammen genannt. Diese beiden sind für mich ein schönes Beispiel einer Ehe nach den Vorstellungen Gottes. Sie lebten erkennbar für alle ihre Ehe nicht für sich selbst, sondern für den, der für sie gestorben ist, für Jesus. Sie öffneten ihr Haus für Fremde und Gäste, widmeten ihre Zeit, ihren Dienst und ihre geschwisterliche Liebe, dem Reich Gottes und der Verkündigung des Evangeliums.

Darüber hinaus habe ich im letzten Sommer das Buch „L’Abri“ von Edith Schaeffer gelesen. Die Lektüre dieses Buches hat mich von der ersten Seite gefesselt und extrem ermutigt. Meine Gedanken und Ideen, eine evangelistische Initiative vor Ort zu starten wurde durch die Lebensgeschichte der Familie Schaeffer bestärkt. Viele Wochen habe ich darüber gebetet bis schließlich in einem Austausch mit meinem Mann offenbar wurde, dass er seit Wochen die gleichen Gedanken wie ich hatte. So lag es für uns auf der Hand, dass wir Schritte gehen und schauen, was Gott mit uns vorhat.

Für mich (Udo) ist in den letzten Jahren Francis Chan zu einem geistlichen Vorbild geworden und seine Bücher hatten großen Einfluss auf mein Glaubensleben. Er trat als Pastor einer Megachurch zurück und geht nun völlig andere Wege der Gemeindegründung (www.wearechurch.com), die ich sehr interessant und herausfordernd finde. Auch wenn wir keine Gemeindegründung anstreben, hat mich seine BASICseries (https://www.youtube.com/watch?v=Wn4rK4g377A) sehr beeindruckt und uns auch zu unserem Namen BASIS.lager inspiriert.

  1. Wie seid Ihr auf die Idee dahinter gekommen?

Den Begriff BASIS.lager haben wir schon etwa zwei Jahre vorher im Herz und Kopf mit uns herumgetragen und immer mal wieder darüber gesprochen, dass wir diese Idee eines Basislagers gut finden. Zu diesem Zeitpunkt hatten wir aber noch keine konkrete Vorstellung, wie wir diesen Gedanken praktisch umsetzen könnten. Aber über viele Monate hinweg ist die Idee immer mehr in uns gereift. Dann haben wir im letzten Sommer das Buch „Keine Kompromisse“ von David Platt gemeinsam gelesen und uns beiden wurde klar, dass wir konkrete Schritt in verschiedenen Bereichen gehen müssen und nicht abwarten dürfen, bis Gott uns die Früchte in den Mund wachsen lässt.

Daraufhin haben wir uns zum einen für einen Kurz-Missionseinsatz in Ägypten bzw. Marokko angemeldet und parallel dazu mit den ersten Schritten zur Gründung des BASIS.lagers begonnen. Diese sahen zunächst so aus, dass wir Christen im Ort angesprochen und von unserer Idee erzählt haben. Mit etwa sechs bis acht Christen, die ebenso ein Herz für Evangelisation haben, starteten wir dann regelmäßige Gebetszeiten. Anfang des Jahres haben wir konkret die Vereinsgründung in Angriff genommen, um in unserem Wohnort präsent sein zu können. Wir sehen darin viele Vorteile: Als Ortsverein ist es uns möglich durch eigene redaktionelle Beiträge in lokalen Medien präsent zu sein, wir sind als Verein im Ortsgeschehen mittendrin und können z. B. auch Angebote beim Kinderferienprogramm beisteuern. Außerdem ist es als juristische Person einfacher, Räumlichkeiten vor Ort für Veranstaltungen zu mieten.

  1. Welche Projekte gibt es bereits? Welche sind in Planung?

Wie bereits gesagt treffen wir uns seit Anfang des Jahres mit Christen aus unserem Wohnort zum regelmäßigen Gebet. Wir beten seitdem für die Menschen im Ort, für die Gemeindeverwaltung, für Vereine, Schulen, Kindergärten etc. und insbesondere für offene Herzen und Begegnungen, um das Evangelium weitergeben zu können.

Gerade haben wir unser erstes großes Projekt erfolgreich abgeschlossen. Mit etwa 20 Personen aus verschiedenen Gemeinden haben wir die evangelistische Zeitschrift „life.de“ im Rahmen der Vision 2020 „Gemeinsam Deutschland erreichen“ an 4.500 Haushalte verteilt und somit das Evangelium an etwa 10.000 Einwohner weitergegeben.

Im Vorfeld hatten wir zwei Tage zuvor ein 24-Stunden-Gebet ins Leben gerufen. Wir beteten in Schichten von einer bis drei Stunden ununterbrochen 24 Stunden für die Verteilaktion im Gebetsraum des BASIS.lagers. Rund um die Uhr war mindestens eine Person anwesend.

Für die nächsten Monate haben wir schon einige Ideen in Planung. So werden wir beispielsweise ein Angebot im örtlichen Kinderferienprogramm anbieten: HEADIS (Mischung aus Fußball und Tischtennis) für Kinder ab 9 Jahren. In diesem Rahmen wollen wir neben dem Sport den Kindern auch christliche Werte weitergeben, da wir unter anderem über das Missionswerk SRS (Sportler ruft Sportler e.V.) die Werteoffensive unterstützen (www.werteoffensive.de).

Quartalsweise möchten wir Gebetsabende anbieten, um für Länder zu beten, in denen Christen verfolgt werden. Im Mai wird Marokko im Mittelpunkt stehen.

Ein MyLife-Workshop ist für den Herbst geplant. Dabei handelt es sich um einen Lebenskurs für Menschen, die mit dem Glauben noch überhaupt keine Berührung haben, um zunächst einmal das eigene Leben zu reflektieren und dann die Leute zu bewegen die Lebensgeschichte aus der christlichen Perspektive zu betrachten.

Letztlich wollen wir aber auch immer flexibel reagieren können, wenn Menschen mit Fragen auf uns zukommen, um ausreichend Raum und Zeit für diese Personen haben zu können. Wichtig ist uns, dass wir nicht zu viele zeitliche Ressourcen verplanen, um jederzeit auf Gottes Führung hören und reagieren zu können. Denn es soll nicht unser Werk, sondern Gottes Werk sein.

  1. Gibt es schon irgendein besonderes Erlebnis, das Ihr im Zusammenhang mit dieser Arbeit hattet?

Wir wussten bis zum Schluss nicht, ob bei dem 24-Stunden-Gebet alle Gebetsschichten abgedeckt werden. Zehn Minuten vor Beginn der Gebetsaktion haben sich alle Lücken geschlossen. Das Gleiche erlebten wir bei der Verteilaktion. Im Grunde wussten wir bis zum Verteiltag nicht, ob wir genügend Helfer haben, um die Aktion in dem geplanten Zeitrahmen zu schaffen. Als es dann soweit war, kamen unverhofft Menschen, die wir bis dahin noch nie gesehen hatten, um uns zu unterstützen. An beiden Tagen benötigten wir nur etwa die Hälfte der geplanten Zeit.

Gerade aktuell können wir noch etwas Positives berichten: eine Frau rief drei Tage nach der Verteilaktion an und teilte uns mit, dass sie die evangelistische Zeitschrift großartig findet. Sie fragte nach weiteren Exemplaren und möchte diese in ihrem Umfeld verteilen, weil ihr beim Lesen der Glaubensgeschichten konkrete Personen in den Sinn kamen.

  1. Wie kann man Eure Arbeit unterstützen?

Durch Gebet, Gebet und nochmals Gebet. Aber auch durch Mitarbeit in einzelnen Projekten und durch Hinweise auf das BASIS.lager in persönlichen Gesprächen oder im Internet (Facebook, Blogs etc.).

Zu Spenden wollen wir ganz bewusst nicht aufrufen, sondern vertrauen die Finanzen allein Gott im Gebet an. Wir vertrauen darauf, dass Gott es einzelnen Menschen klarmachen wird, ob, wann und in welcher Höhe sie mit materiellen Mitteln einen Beitrag leisten sollen.

Auch durch die Gründung eines BASIS.lagers im eigenen Wohnort kann die Initiative unterstützt und multipliziert werden. Gerne helfen wir beim Start und den ersten Schritten.

  1. Welche Botschaft ist Euch besonders wichtig? Was möchtet Ihr den jungen Menschen unserer Zeit mitgeben?

Wagt etwas, geht mutige Schritte, überlegt nicht immer zu lange. Lest in der Bibel, betet, trefft euch mit anderen Christen, aber verliert nie den Blick für die Verlorenen.

Pflegt bewusst auch Freundschaften mit Menschen, die keine Christen sind und verbringt Zeit mit ihnen. Hört ihnen zu und findet heraus, was sie bewegt und ihnen Sorgen macht und erzählt ihnen immer wieder von eurem Glauben an Jesus.

Verplant Eure Zeit nicht mit zu vielen Aktivitäten, damit ihr auf Gottes Unterbrechungen jederzeit reagieren könnt. Nehmt die kleinen Dinge in eurem Alltag wahr, plant nicht alles bis zum Ende, sondern vertraut darauf, dass Gott für den Rest sorgt.

Vielen Dank für die Einblicke in Euer Leben!

Biblische Weltanschauung im „Herr der Ringe“

1. Was ist Dein persönlicher Hintergrund zum Buch oder Film? Wie bist Du darauf gestoßen? Was hast Du davon erwartet?
Jonas Erne: Ich habe Tolkien erst kennengelernt, als „Herr der Ringe“ im Kino erschienen war. Das war mein erstes Mal, wo ich seinen Namen las und hörte. Als jemand, der verfilmten Büchern seit Kindheit sehr kritisch entgegensteht, wollte ich eigentlich nur die Bücher lesen. Diese haben mir gefallen; von den Filme war ich dafür erwartungsgemäß ziemlich enttäuscht. Beim ersten Lesedurchgang ist mir noch nicht besonders viel von der christlichen Weltanschauung dahinter aufgefallen. Wohl auch deshalb, weil ich nicht danach Ausschau gehalten habe.
2. John R. R. Tolkien wollte keine „biblische Geschichte“ schreiben, sondern einfach eine unterhaltsame Geschichte. Dennoch finden sich viele Bezüge dazu. Was denkst Du, woher das kommt?
Wenn ein Autor ein gläubiger Christ ist, wird dies in seinen Büchern immer auf irgendeine Art sichtbar werden. Ein Buch ist etwas, worin ein Autor sich und seine Phantasie ausgießt und deshalb auch immer ein Stück seiner selbst. Jeder Autor macht seine Weltanschauung in seinen Büchern sichtbar – wenn denn der Leser danach sucht.
3. Was ist überhaupt eine Weltanschauung? Was sind die Grundpfeiler der biblischen Weltanschauung?
Die Weltanschauung ist die „Brille“, durch die wir die Welt anschauen. Es sind persönliche Überzeugungen, die man mitbringt und die man (meist unbewusst) gebraucht, um die Realität zu bewerten und zu interpretieren. Ganz einfach gesagt sind die Grundpfeiler der biblischen Weltanschauung Schöpfung, Sündenfall, Erlösung und Wiederherstellung. Gott hat die Welt gut geschaffen, der Mensch ist durch den Sündenfall an Gott und der ganzen Welt schuldig geworden und hat sie ins Chaos gestürzt. Jesus Christus ist gekommen, um die bösen Mächte zu besiegen, den Menschen zu erlösen und die göttliche Ordnung wiederherzustellen.
4. In „Herr der Ringe“ finden sich viele Bezüge auf diese biblische Weltanschauung. Welche davon sind Dir beim Lesen oder Ansehen besonders wichtig geworden?
Wichtig geworden ist mir zum Beispiel das Prinzip der Verantwortung. Wir Menschen sind füreinander und für die ganze Schöpfung verantwortlich (das meint der Befehl zum Herrschen über die ganze Schöpfung im biblischen Schöpfungsbericht). Die Gefährten im Buch übernehmen Verantwortung füreinander und sind auch um die Natur besorgt. Oder Gollum, der am Ende (ungewollt?) Selbstmord begeht, um den Ring zu bekommen; dazu analog hat in der Bibel Satan Selbstmord begangen, indem er dafür gesorgt hat, dass die Bühne der Weltgeschichte so vorbereitet wurde, dass Jesus Christus – als Höhepunkt und Selbstzerstörung der Bosheit – ans Kreuz genagelt wurde.
5. Im „Herr der Ringe“ findet sich nicht eine einzelne Erlöser-Figur wie das Jesus Christus in der Bibel ist, vielmehr handelt es sich um eine ganze Reihe von Helden, die gemeinsam Mittelerde erlösen. Welche Personen machen welche Aspekte der „Erlösung“ aus?
Meiner Meinung nach ist die jesusähnlichste Person im Herr der Ringe Sam Gamdschie. Ja, genau, dieser unscheinbare Hobbit, der oft mehr ein Anhängsel ist. Aber wenn es mal wirklich drauf ankommt, ist er der zuverläßige Freund. Alle anderen Personen werden vom Ring entweder verführt oder sie trauen sich nicht, ihn anzufassen. Sam ist dazu bereit, als es nötig wurde. Er wusste nicht, wie er darauf reagieren würde, er weiß nur, dass es jetzt keine andere Möglichkeit gibt. Er opfert sich sozusagen selbst und durch dieses Opfer wird die Geschichte letztendlich ein Happy-End finden.
6. Gibt es Punkte an „Herr der Ringe“, die dem biblischen Weltbild widersprechen und die Du kritisieren würdest?
Was ich etwas schwierig finde, ist der Umgang mit der Magie im Herr der Ringe. Es kann der Eindruck entstehen, dass es so etwas wie „weiße Magie“ gibt, obwohl die Bibel jede Form der Magie eindeutig verbietet. In Wirklichkeit gibt es keine „weiße Magie“, egal was damit erreicht wird. Magie ist immer und in jeder Form dämonisch.
7. Wenn junge Autoren heute von Tolkien lernen wollen, was würdest Du ihnen empfehlen, aus dem „Herr der Ringe“ zu lernen, wenn sie auch eine unterhaltsame Geschichte auf der Basis der biblischen Weltanschauung schreiben möchten?
Lass dich von der Phantasie leiten, aber behalte immer die ganze Geschichte im Hinterkopf, um dich vor inneren Widersprüchen zu schützen.
8. Welche anderen Bücher kannst Du empfehlen, die auch unterhaltsame Geschichten auf der Basis der biblischen Weltanschauung sind?
Die Geschichten von C. S. Lewis, die Pilgerreise von John Bunyan, die Romane von G. K. Chesterton, aber auch von Dorothy L. Sayers.

Fragen zum „Herr der Ringe“

1. Was ist Dein persönlicher Hintergrund zum Buch oder Film? Wie bist Du darauf gestoßen? Was hast Du davon erwartet?
Zum ersten Mal bin ich drauf aufmerksam geworden, als die Verfilmung von dem Herr der Ringe in die Kinos kam. Einer meiner Kollegen in der Ausbildung damals war ein begeisterter Fan von Mittelerde. Er riet mir auch dazu das Buch zu lesen (und zwar die Übersetzung von Margeret Carroux). Irgendwann habe ich dann eine antiquarische Ausgabe bei einem Buchhändler gefunden und ohne zu zögern zugegriffen. Die Filme gefielen mir außerordentlich gut, aber die Bücher sind mir noch lieber. Ich hatte erwartet, dass das Buch recht nah an den Filmen angesiedelt ist. Im nachhinein wurde meine Erwartung übertroffen, da nach meinem Empfinden, die Bücher noch mehr Tiefe enthalten, als es der Film wiedergeben kann. Doch ich bin mir bewusst, dass es sich dabei um zwei unterschiedliche Medien handelt und man schwerlich beide eins zu eins vergleichen kann.
Ich habe nicht mitgezählt, aber in den letzten Jahren habe ich das Buch mindestens 1-mal pro Jahr durchgelesen und werde diese Tradition beibehalten.
2. John R. R. Tolkien wollte keine „biblische Geschichte“ schreiben, sondern einfach eine unterhaltsame Geschichte. Dennoch finden sich viele Bezüge dazu. Was denkst Du, woher das kommt?
Ich denke das war für jemanden wie Tolkien unvermeidbar. Tolkien selbst bezeichnete sich als (katholischer) Christ. Seinen Briefen und Biografien ist zu entnehmen, dass er daran glaubte, dass es ein Eden in dieser Welt gab, dass durch den Sündenfall verloren gegangen ist, aber dieses Echo aus Eden immer noch in jedem Menschen zu vernehmen ist. Jeder Geschichte liegt eine gewisse Weltanschauung zugrunde. Tolkien schrieb auf dem Hintergrund seiner christlichen Weltanschauung und webte dadurch das grundlegende Konzept von Schöpfung-Fall-Wiederherstellung in seine fiktiven Geschichten ein.
3. Was ist überhaupt eine Weltanschauung? Was sind die Grundpfeiler der biblischen Weltanschauung?
Unter Weltanschauung verstehe ich die Antworten, die sich jemand auf die grundlegenden Fragen der Menschheit stellt: Wer bin ich, wo komme ich her, wo gehe ich hin? Daraus ergeben sich natürlich noch eine Menge weiterer Fragen, die wir uns stellen, um unsere Existenz zu erklären. Grundpfeiler einer biblischen Weltanschauung sind für mich, dass es einen Schöpfergott gibt, der alles Leben schuf und dem wir gegenüber verantwortlich; dass wir Menschen gegen unseren Schöpfer rebellierten und die Sünde dadurch Einzug in diese Welt erhielt, dass aber Gott sich uns Menschen offenbarte um uns Seine Heilsabsichten in Jesus Christus deutlich zu machen.
4. In „Herr der Ringe“ finden sich viele Bezüge auf diese biblische Weltanschauung. Welche davon sind Dir beim Lesen oder Ansehen besonders wichtig geworden?
Wer sich einmal „Das Silmarillion“ durchgelesen hat, der wird sofort an den biblischen Schöpfungsbericht und Sündenfall denken (sofern er die Bibel gelesen hat). Tolkiens Schöpfungsmythos folgt den Schilderungen der Bibel insoweit, dass es einen Schöpfergott am Anfang gab, und das eines seiner Geschöpfe „abfiel“ und danach trachtete die gute Schöpfung Gottes zu zerstören. Ein weiteres Merkmal ist die Tatsache, dass eine geistliche Welt hinter der natürlichen Welt steckt und eng mit dieser verbunden ist.
5. Im „Herr der Ringe“ findet sich nicht eine einzelne Erlöser-Figur wie das Jesus Christus in der Bibel ist, vielmehr handelt es sich um eine ganze Reihe von Helden, die gemeinsam Mittelerde erlösen. Welche Personen machen welche Aspekte der „Erlösung“ aus?
Ich sehe verschiedene „Anklänge“. Bei Gandalf denken wir sofort an die Rückkehr von den Toten, der in neuer Herrlichkeit erscheint. Aragorn ist der rechtmäßige König Gondors, der aus dem Exil zurückkehrt um die Herrschaft anzutreten und die Welt der Menschen zu ordnen. Frodo ist der demütige Held, der den Weg des Leidens geht (notfalls bis in den Tod) um das Böse endgültig zu vernichten. Alle diese Aspekte finden wir im Erlösungswerk Jesu vereint: Jesus ist der Gesandte, der starb und zu neuer Herrlichkeit auferstand; Er ist der rechtmäßige König aus der Linie Davids der die Herrschaft antritt, um alle Dinge in Ordnung zu bringen (endzeitlich betrachtet) und Er ist der leidende Gottesknecht, der den Weg der Schmerzen ging. Der Unterschied zwischen Mittelerde und der biblischen Botschaft ist, dass bei Tolkien es nicht den einen Erlöser gibt, es sich also nicht auf eine Person konzentriert, wobei im Christentum Jesus Christus der zentrale Erlöser ist – und der einzige und endgültige Weg zur Erlösung von der Macht der Sünde.
6. Gibt es Punkte an „Herr der Ringe“, die dem biblischen Weltbild widersprechen und die Du kritisieren würdest?
Das ist schwierig, da Tolkien sich darüber im Klaren war, dass er keine „christliche“ Welt mit Mittelerde entwarf. Eine Sache, die immer wieder von Kritikern hervorgebracht wird, betrifft den Gebrauch von Magie im Buch. Gandalf tritt als Zauberer auf, was für viele Christen problematisch ist, da es nach der biblischen Darstellung keine „guten“ Zauberer gibt. Wenn man sich jedoch die weitere Biografie von Gandalf anschaut, dann wird deutlich, dass er ein Gesandter der göttlichen Mächte, die unter der Herrschaft des einen Gottes stehen, ist, um im Krieg gegen Sauron zu helfen. Gandalf ist kein autonomer Zauberer, der alles zu tun vermag, sondern er ist in seiner Macht begrenzt und hat einen bestimmten Auftrag. In dieser Hinsicht erinnert er mich an einen Propheten des AT: Ein von Gott gesandter Bote, der dazu befähigt werden konnte Wunder zu tun. Nach meiner Sicht jedoch ist auch die Verwendung von Magie im Herrn der Ringe bei weitem nicht so vorherrschend, wie man es vielleicht erwarten würde. Zumindest im Buch wird die Geschichte fast ausschließlich aus der Sicht der Hobbits erzählt, die wiederum wenig oder nichts mit Magie am Hut haben, aber auf ihrer Wanderung damit in Berührung kommen.
7. Wenn junge Autoren heute von Tolkien lernen wollen, was würdest Du ihnen empfehlen, aus dem „Herr der Ringe“ zu lernen, wenn sie auch eine unterhaltsame Geschichte auf der Basis der biblischen Weltanschauung schreiben möchten?
Schreibe eine Geschichte, die du gerne lesen würdest! Denn das hat Tolkien (und C.S.Lewis) erst dazu gebracht Romane zu schreiben. Schreibe zunächst einmal für dich selbst und nicht für den Büchermarkt. Des Weiteren halte ich es für unabdingbar, dass Autoren eine christliche Weltanschauung einverleibt haben müssen. Das bedeutet, dass ihr ganzes Denken von einer christlichen Weltanschauung geprägt sein muss. Wenn das der Fall ist, dann wird die Geschichte automatisch christliche Züge annehmen. Mein Rat ist: Regelmäßig die Bibel lesen (ca. 1-mal im Jahr) und sich mal die Zeit nehmen eine der großen biblischen Theologien zu lesen und zu studieren (wie z.B. die Institutio von Johannes Calvin).
8. Welche anderen Bücher kannst Du empfehlen, die auch unterhaltsame Geschichten auf der Basis der biblischen Weltanschauung sind?
Zum einen natürlich die Narnia-Chroniken von C.S.Lewis. Gefallen hat mir ebenfalls die Trilogie „Das Lied von Albion“ von Stephen Lawhead.
Über mich: Andreas Münch (Jahrgang 1984) ist glücklich verheiratet und stolzer Vater eines Sohnes. Als Pastor und Autor ist er unterwegs in den Fußstapfen Calvins und Tolkiens. Weitere Infos unter: www.andreas-muench.com

Fragen zur Biblischen Weltanschauung in „Herr der Ringe“

Dies ist eine erste Antwort auf die Fragen zur biblischen Weltanschauung im “Herr der Ringe”. Vielen Dank!
Über mich:
Ich bin im Juli 1984 in eine christliche Familie geboren worden und habe mich mit 16 Jahren zum Glauben an Jesus Christus bekehrt und 3 Jahre später auch taufen lassen um diese Entscheidung nochmals zu bekräftigen. Ich würde mich selbst nicht als Philosoph und schon gar nicht als weise bezeichnen, jedoch denke ich dass ich mich als Denker und Kritiker bezeichnen darf. Um das kurz zu erläutern: Ich bin ein Mensch der gerne und viel über Dinge nachdenkt oft über eigene Umstände, Gott, Wahrheit, das Leben und nicht zuletzt auch um mit meiner Bildhaften Fantasie „Luftschlösser“ zu bauen. Vor dem Aufkommen von Handys und von Gratiszeitungen habe ich mich gerne damit beschäftigt, mich selbst in Welten von Büchern oder von selbst kreierten Universen zu versetzen. Womit ich nicht sagen will dass diese Form der “Beschäftigung“ seither nicht mehr existiert. Als Kritiker bezeichne ich mich deshalb, weil ich Dinge gerne hinterfrage. Seinen Ursprung hat diese Angewohnheit einerseits in einem seit frühester Kindheit existenten Wissensdurst, in der Erziehung (mein Vater hat viele Dinge die wir Kinder getan und gesagt haben hinterfragt um uns zum Nachdenken anzuregen) und vor allem auch durch Erlebnisse mit Gott (Ich wurde in meinem Leben von Gott immer wieder mit Dingen und Umständen konfrontiert die meine Welt auf den Kopf gestellt haben und mich dazu gezwungen haben die Dinge in einem anderen Licht anzuschauen).
In Bezug auf dieses Interview werde ich also die Fragen selbst auch kritisch betrachten und gegebenenfalls Kommentare dazu abgeben.
Frage 1: Was ist Dein persönlicher Hintergrund zum Buch oder Film?
Ich habe das Buch empfohlen bekommen und nach anfänglichen Schwierigkeiten, der Start ist sehr zäh, das Buch regelrecht verschlungen. Ich habe das Buch 17 – 20mal komplett gelesen und auch die Beiwerke „Silmarillion“, „Nachrichten aus Mittelerde“ und „Das Tolkien Lesebuch“ mindestens je einmal gelesen. Die von Tolkien erschaffene Welt hat mich erstmals dazu inspiriert eine eigene Geschichte zu schreiben, weit bin ich damit bis jetzt allerdings noch nicht gekommen, allerdings komme ich nach 10 Jahren fantasieren langsam zu einer schreibbaren Geschichte.
Wie bist Du darauf gestossen?
Ich habe das Buch von einem meiner besten Freunde empfohlen gekriegt, als dieser mein Interesse für Fantasy bemerkt hat.
Was hast Du davon erwartet?
Nichts mehr als eine spannende Geschichte, und meine Erwartungen wurden übertroffen!
Frage 2: J.R.R. Tolkien wollte keine “biblische Geschichte“ schreiben, sondern einfach eine unterhaltsame Geschichte. Dennoch finden sich viele Bezüge dazu. Was denkst du woher das kommt?
Ich denke, dass jeder, der eine Geschichte schreibt, bewusst und/oder unbewusst persönliche Überzeugungen und Weltansichten darin verarbeitet. Für mich zum Beispiel ist es undenkbar eine Welt ohne einen Schöpfer zu erschaffen, selbst wenn dieser Schöpfer am Ende ich selbst bin. Eine Welt ohne Schöpfer ist für mich nicht denkbar. Ich denke, dass Tolkien sich bei der Erschaffung von Mittelerde ähnliche Gedanken gemacht hat. Was in meinen Augen der auch der Grund ist wieso er im „Silmarillion“ bzw. im Vorwerk „Ainulindale“ den „Allvater“ Ilúvatar und die Ainur/Valar Mittelerde erschaffen liess, und von welchen später Melkor ähnlich wie Luzifer machthungrig wurde und nach mehr gierte als ihm zustand.
Eigentlich reicht es sogar Tolkien diese Frage selbst beantworten zu lassen.
In einem Brief an seine amerikanischen Verleger schrieb er (betreffend seines Werkes „Herr der Ringe“:
… “Es geht ‚um‘ gar nichts als um es selbst, Mit Sicherheit hat es keine allegorischen Absichten allgemeiner oder besonderer, aktueller, moralischer religiöser oder politischer Art. Die einzige Kritik, die mich geärgert hat, war eine, dass es ‚keine Religion enthalte‘“…
… “Es ist eine monotheistische Welt von ‚natürlicher Theologie‘. Der Merkwürdige Umstand, dass darin keine Kirchen, Tempel, religiösen Riten und Zeremonien gibt, gehört schlicht zu dem geschilderten historischen Klima.“…
… “Ich selbst bin jedenfalls Christ; aber das ‚Dritte Zeitalter‘ (das Zeitalter in welcher „Herr der Ringe“ spielt, Anmerkung meinerseits) war keine christliche Welt.“… 1
An eine neugierige Leserin schrieb Tolkien unter anderem:
… “Theologisch (wenn dieser Terminus nicht zu grossspurig ist) denke ich mir, dass das Bild nicht so weit von dem abweicht, wovon manche (darunter auch ich) glauben, dass es die Wahrheit sei. Aber da ich wohlweislich eine Erzählung geschrieben habe, die zwar auf bestimmten „religiösen“ Ideen aufbaut oder aus ihnen gebildet ist, aber keineAllegorie dieser Ideen (oder von irgendetwas anderem) ist und sie gar nicht offen erwähnt, geschweige denn predigt, will ich von dieser Form auch jetzt nicht abgehen und eine theologische Abhandlung schreiben, wozu ich nicht geeignet bin.“…2
Ich denke dass diese beiden Auszüge die biblische Inspiration ganz gut belegen, aber auch verdeutlichen, dass Tolkien keine biblische Geschichte schreiben wollte, oder dies zumindest nicht seine Absicht war.
Frage 3. Was ist überhaupt eine Weltanschauung?
Ich könnte hier jetzt Wikipedia zitieren, aber ich glaube das ist nicht Zweck der Sache. In meinen Augen (somit gehört das schon zu meinerWeltanschauung :D)ist die Weltanschauung die Art und Weise wie wir die Welt um uns herum anschauen, empfinden, wahrnehmen, aber auch beurteilen und bewerten. Sie bestimmt unseren Glauben gleichermassen wie unser ganzes Leben. Im Prinzip kann man sagen, dass jeder Mensch seine Individuelle Weltanschauung hat, und die Überschneidungen mit ähnlichen Ansichten anderer Menschen dann Religions- oder Interessensgemeinschaften bilden welche eine übergeordnete vereinheitlichte Weltanschauung besitzen welche die Individuelle Sicht entweder bestätigt, unterstützt und fördert oder aber unterdrückt, entwertet oder gar verbietet. Einfach gesagt die „Brille“ durch welche wir unsere Umwelt und uns selbst wahrnehmen.
Was sind die Grundpfeiler der der biblischen Weltanschauung?
Die Bibel (insbesondere die zehn Gebote), Jesus, Gott, und der Heilige Geist (der dreieinige Gott) und in begrenztem Masse der historische Konsens. Um die Bibel richtig verstehen und lesen zu können muss man sie mit Gott und Jesus als Mitte und geführt vom Heiligen Geist lesen. Lässt man das Wesen Gottes und das Wesen Jesu, welche beide in der Bibel ersichtlich sind, ausser Acht wird man früher oder später die falschen Schlüsse ziehen. Wenn man aus der Bibel allgemeingültige Regeln herausbilden möchte muss die Bibel auch historisch begutachtet werden, denn ohne Verständnis für die damalige Zeit können wir schlecht nachvollziehen wie das Wesen bestimmter Schriftstellen zur damaligen Zeit war. Das Alte Testament wird nicht umsonst „Wort Gottes“ genannt. Es ist in der Tat das lebendige Wort Gottes an uns Menschen und ist gerade deshalb so mächtig (und auch gefährlich) weil es durch den Heiligen Geist in der Lage ist uns persönlich und individuell anzusprechen. Die Bibel ist also für den Christen die persönliche individuelle Weltanschauung während die zehn Gebote, Jesus und Gott die Grundlage für die ergänzende und übergeordnete Weltanschauung aller Christen bilden. Für den lehrenden Teil der Weltanschauung kommt dann die historische Komponente dazu, welche uns hilft die Texte in ihrer vollen Tiefe zu verstehen. Wichtig ist es meiner Meinung, dass die biblische Weltanschauung nicht als starr und unveränderbar betrachtet wird, sondern als „lebendiges Wesen“.
4. In „Herr der Ringe sind viele Bezüge auf diese biblische Weltanschauung. Welche davon sind Dir beim Lesen oder Ansehen besonders wichtig geworden?
Bereits im „Silmarillion“, genauer gesagt bei der Schilderung der Erschaffung der Zwerge, wird klar dass die Liebe zum Leben ein durchgehendes Thema dieser Welt ist. Das zeigt sich in „Herr der Ringe“ besonders in Gandalf welcher dem Leben aller Lebewesen unglaublich zugeneigt ist. Auf der anderen Seite zieht sich aber auch durch die ganze Geschichte von Mittelerde die Aussage das Macht, Gier, Stolz und selbst Furcht unglaublich viel Schaden anrichten können. Das eindrücklichste Beispiel dafür ist in meinen Augen Sméagol/Gollum der sich von der Gier nach dem Ring so verzerren lässt, dass er schlussendlich zusammen mit diesem stirbt. Generell wirkt „der Eine Ring“ auf alle die mit ihm in Kontakt kommen und Stellt die Versuchung bildlich perfekt dar. Alle die der Versuchung des Rings widerstehen behalten ihre Stärke oder werden sogar für ihre Willenskraft belohnt (Faramir/Aragorn) während die die seiner Macht verfallen, oder ihn sogar tragen alle dafür büssen. (Selbst Frodo büsst einen Finger dafür ein und Bilbo wird bis zum Verlassen von Mittelerde von der Sehnsucht nach dem Ring geplagt).
5. Im „Herr der Ringe“ findet sich nicht eine einzelne Erlöser-Figur wie das Jesus Christus in der Bibel ist, vielmehr handelst es sich um eine ganze Reihe von Helden, die gemeinsam Mittelerde erlösen. Welche Personen machen welche Aspekte der „Erlösung“ aus?
Ich kann in „Herr der Ringe“ nur Bruchteile von Jesus erkennen. Gandalf steht mit seiner Verwandlung von Gandalf dem Grauen zu Gandalf dem Weissen sicher ein bisschen für die Auferstehung von Christus, jedoch darf man nicht übersehen das Gandalf vermutlich niemals tot war. Ausserdem ist er als lebensbejahender Gegenpart zu Sauron welcher die Welt zu unterjochen versucht sicher auch ein Beispiel für den Sieg von Jesus über den Tod. Jedoch darf man nicht ausser Acht lassen das sowohl Gandalf als auch Sauron lediglich Maiar oder anders gesagt „Unterengel“ sind. Der biblische Teufel findet sein Ebenbild in „Herr der Ringe“ nicht in Sauron, sondern in Melkor/Morgoth welcher fast ausschliesslich im „Silmarillion“ erwähnt wird.
Als weiteres „Bruchstück von Jesus“ wäre sicher noch Aragorn welcher am Ende des Buches die Rolle des gerechten und Gütigen Königs einnimmt was als Anspielung auf Jesus in der neuen Schöpfung verstanden werden kann.
Der dritte und in meinen Augen letzte Aspekt von Jesus ist in meinen Augen Frodo, der das Martyrium auf sich nimmt um den Ring zu vernichten er geht dabei fast durch die Hölle und erleidet Qualen die eigentlich nicht ihm gelten. Frodo hat ähnlich wie Jesus in seinem Tod Qualen und Probleme anderer auf sich genommen um damit die Welt von einem furchtbaren Feind zu erlösen.
Diese Personen mit Jesus zu vergleichen finde ich allerdings problematisch, da ihnen allen entscheidende Aspekte fehlen, welche sie auf eine Stufe mit Jesus heben würden.
6. Gibt es Punkte an „Herr der Ringe“ die dem biblischen Weltbild widersprechen und die Du kritisieren würdest?
Der grösste Unterschied zur biblischen Weltanschauung besteht meiner Meinung nach im Umgang mit dem Tod. Während Gott in den Zehn Geboten das Töten ausdrücklich untersagt gehört es in Herr der Ringe zum Alltag und wird auch selten geahndet. Der einzige der für einen Mord büssen muss ist Beregond der in die Grabstätten mit Blut besudelt und deswegen zur Verantwortung gezogen wird, jedoch spielt hier die Verunreinigung der Stätte und nicht der Mord eine Rolle. Und die „Strafe“ dafür fällt sehr milde aus. Insgesamt kann man also sagen das in Mittelerde Morde geduldet sind solange sie aus gutem Grund geschehen.
Ein weiterer Punkt der sicher nicht dem der Bibel entspricht ist die Beziehung der Menschen, Zwerge und Elben zu ihrem Erschaffer. Die Zwerge verehren ihre Vorfahren während die Elben allenfalls zu den Valar aufsehen, und die Menschen anerkennen überhaupt keine grössere Macht. Von einer persönlichen Beziehung zu ihrem Erschaffer ist in sämtlichen Büchern über Mittelerde nichts zu finden. Das entspricht sicher nicht dem was die Bibel vermittelt und dem was sich Gott von uns wünscht.
Es gibt bestimmt weitere Punkte (wie der Umgang mit dem Tod), aber die alle zu besprechen würde den Rahmen sprengen.
Kritisieren möchte ich keine dieser Punkte, da J.R.R. Tolkien sich bei der Erschaffung von Mittelerde auch an nordische Sagen gehalten hat und die ganze Welt entworfen hat, um einen geschichtlichen Hintergrund für das von ihm erfundene Elbisch zu haben. Er hat wie weiter oben erwähnt, immer wieder betont, dass seine Geschichte keine Allegorie ist und darf deswegen auch nicht als eine Solche bewertet werden. Ich betrachte „Herr der Ringe“ als eine fiktive Geschichte, und die kann hauptsächlich in ihrer Qualität beurteilt werden. Der einzig andere zu beurteilende Aspekt ist, welche Werte die Geschichte vermittelt. Und auch hier muss man sehen, dass ihre Hauptaufgabe die Unterhaltung und nicht die Belehrung ist. Anders als zum Beispiel „Game of Thrones“ ist „Herr der Ringe“ weder unnötig brutal oder übermässig bildhaft beim Beschreiben von Sexszenen noch ist sie in irgendeiner Weise okkult. Im Gegenteil: Die Geschichte vermittelt Werte wie Gnade, Mitgefühl für Schwächere und den Wert des Lebens. Und daran kann man nichts kritisieren.
7. Wenn junge Autoren heute von Tolkien lernen wollen, was würdest Du ihnen empfehlen aus dem „Herr der Ringe“ zu lernen, wenn sie auch eine unterhaltsame Geschichte auf der Basis der biblischen Weltanschauung schreiben möchten?
Ganz einfach. Wenn sie nicht ein Buch schreiben wollen welches wie Narnia ganz klar Jesus als Zentrum hat und über grosse Stücke auch als Allegorie dienen soll, dann sollten sie es ganz klar so machen wie J.R.R. Tolkien. Sie sollten kucken dass ihre Überzeugungen und die christliche Weltanschauung nicht zu sehr durchdrücken. Gerade wenn es um Fantasy oder Science Fiction geht, ist es wichtig dass die Geschichte eine Solche bleibt und nicht plötzlich zur Predigt wird. Die Biblische Weltanschauung kann ein Fundament sein, oder lediglich eine Inspiration, wenn die Story unterhalten soll darf die Weltanschauung des Autors nicht die Hauptsache sein, sonst wirkt die Story schnell künstlich. Es gibt eine ganze Reihe von Möglichkeiten Überzeugungen und erlebtes in einem Buch durchblicken zu lassen, aber so wie ein Buch nur Bruchstücke einer Welt zeigt, sollte die Geschichte nur Bruchstücke einer Weltanschauung zeigen. Um das noch an einem Beispiel zu verdeutlichen, wenn ich von einer Person erzähle die beim Reden auf einen Haufen komischer Wörter zurückgreift, und ich diese Wörter die ganze Zeit benutze dann wird das ganze schnell schräg und ermüdend zu lesen. Anders ist es natürlich wenn die Geschichte sehr an unsere Realität angelehnt ist, dann kann es durchaus mal sein, dass eine Person ein Gebet spricht, oder in die Kirche geht um Antworten zu bekommen oder dort Gott zu begegnen.
Generell kann ich jedem der ein Buch schreiben will empfehlen ein Buch übers schrieben zu lesen. Meist wird hier auch erklärt wie man sich von grossen Autoren wie Tolkien inspirieren lassen kann. Empfehlenswert hierzu ist das Buch „Romane und Kurzgeschichten schreiben“ von Alexander Steele.
Als letzter Tipp: darüber beten, das Buch unter Umständen auch anderen Christen zeigen, während des Schreibens Worship hören. Wenn man Gott in die Geschichte mitnimmt, wird er am Ende auch darin spürbar sein.
8. Welche anderen Bücher kannst du empfehlen die auch unterhaltsame Geschichten auf der Basis der biblischen Weltanschauung sind?
Sämtliche Geschichten von C.S.Lewis, besonders die Perelandra-Trilogie und die Narnia-Bände. Und wenn man gerne Krimis hat dann sollte man sich auf jeden Fall die Bücher von Randy Singer antun (besonders die, die ähnliche Titel haben wie John Grisham-Romane, zum Beispiel: „Die Vision“, „Das Spiel“ usw.)
1 Das Tolkien Lesebuch, 3. Auflage November 2003, Seite 176
2 Das Tolkien Lesebuch, 3. Auflage November 2003, Seite 289

Lobpreis in der Praxis – ein Interview

Am Ende der Auseinandersetzung mit der Lobpreiskultur und -leitungmöchte ich noch wen aus der Praxis zu Wort kommen lassen. Jenny hat mir schon viele wertvolle Impulse – nicht nur zum Thema Lobpreis – gegeben. Da sie seit vielen Jahren Lobpreis in diversen Formen und Formationen leitet, habe ich ihr einige Fragen gestellt. Vielen Dank, Jenny, dass du dir die Zeit genommen hast, darüber nachzudenken und uns echt hilfreiche Antworten zu geben. 
 
Interviewfragen zum Thema „Lobpreis“:
  1. Erzähle uns doch bitte etwas über dich. Wer bist du? Wie bist du zum Lobpreis gekommen und was machst du zur Zeit damit? 

    Hey, mein Name ist Jenny Link. Ich bin momentan 24 Jahre jung, komme ursprünglich aus dem schönen Schwarzwald und lebe nun seit ca. 5 Jahren in Hildesheim – das ist in Niedersachsen, etwas südlich von Hannover – und studiere Soziale Arbeit im 7. Semester.
    Wie ich zu Lobpreis gekommen bin, ist eigentlich ganz einfach. Ich hab schon in jungen Jahren gerne Musik gemacht und alle möglichen Instrumente ausprobiert – ganz besonders gerne mochte ich (E-)Gitarre. Nachdem ich mich mit etwa 17 Jahren für Jesus entschied, war der Weg zum Lobpreis nicht mehr weit: es folgten die ersten JuGo-Band-Erfahrungen, „worshippen“ im Jugendkreis, etc…
    Seit ich in Hildesheim bin habe ich eine „feste“ Band, mit der ich viel unterwegs bin. Wir spielen in Gemeinden, auf Seminaren, Festen & Events, in Schulen, Kindergärten,… Wir machen Musik mit Kindern, mit Erwachsenen, mit allen, die grade da sind. Darüber hinaus leite ich seit fast 4 Jahren ein Bandprojekt mit Teens aus einer Gemeinde. Verschiedene kleinere Bandprojekte gab es zwischendurch auch immer mal wieder.
    Weite Kreise in meinem Leben zieht außerdem die Kindermusik: In den letzten Jahren habe ich ein selbst geschriebenes Kinder-Weihnachtsmusical zusammen mit dem Verlag cap-Music produziert, welches nun im Handel erhältlich ist (wer mehr dazu wissen möchte: www.diedreivomstall.de).
    Musizieren – zu Gottes Ehre – gehört für mich einfach dazu, es ist sozusagen mein Leben.

  2. Was hörst du zur Zeit besonders gerne (Lieder, Musiker, Bands)? 

    Prinzipiell prägen & inspirieren mich fast ausschließlich Bands & Künstler aus dem englischsprachigen Raum wie z.B. Hillsong, Casting Crowns, Chris Tomlin, Jesus Culture, Kim Walker, Klaus Kuehn, Kari Jobe uvm…
    Besonders angetan hat es mir in letzter Zeit die Worship-Musik der Bethel Church in Redding – bekannte Musiker & Leiter hier sind z.B. Brian & Jenn Johnson, Jeremy Riddle, William Matthews, Steffanie Frizelle,… Die Professionalität und Sicherheit der Musiker ist einfach unglaublich hoch – und natürlich ihre Nähe zu Gott, die sichtbar & spürbar ist! Ich mag außerdem den Musikstil unglaublich gerne. Schlagzeug, fette E-Gitarren und einen breiten Synthesizer-Klangteppich

    Im deutschsprachigen Raum ist v.a. die Outbreakband zu nennen.
    Auch Künstler wie Arne Kopfermann, Lothar Kosse, Albert Frey gehören natürlich dazu – ein Großteil unserer modernen Gemeindelieder entstammt ihrer Feder…!

  3. Was macht für dich ein gutes Lobpreislied aus? 

    Mehrere Aspekte wie z.B.:
    Inhalt:
    Für ein Lobpreislied eignet es sich gut, den Fokus auf eine bestimmte Thematik zu legen. Wenn das Lied zu sehr mit verschiedenen Inhalten (die nicht falsch sind) vollgepackt ist, kommt das Herz oft nicht schnell genug hinterher. Es entsteht möglicherweise Stress oder Druck oder es ist einfach nur schwer, Gott zu begegnen. Eben rein nach dem Motto: Weniger ist mehr.
    Musik:
    Klare, eingängige Melodien und vom Tonumfang so, dass jedermann gut mitsingen kann oder zumindest ganz leicht auch zweite Stimmen gesungen werden können. Die Möglichkeit und Freiheit für Spontanes sollte musikalisch auf jeden Fall vorhanden sein (wenn z.B. schnelle Wechsel stattfinden oder es viele verschiedene Akkordfolgen gibt, kann es in einem spontanen Part schneller zu Unstimmigkeiten kommen).
    Sprache:
    Meist ist die Muttersprache auch die Herzenssprache des Menschen. Von daher plädiere ich (in Deutschland) natürlich für deutsche Lieder. An dieser Stelle Achtung: Nicht jedes tolle, englische Lied kann einfach mal kurz übersetzt werden! Das funktioniert leider oft nicht…
    Unsere Muttersprache ist aber auch nicht „Deutsch von vor 400 Jahren“, sondern das heutige deutsch. Sprich, wir brauchen Lieder in zeitgemäßer deutscher Sprache! 

  4. Wenn du die heutige Lobpreis-Szene betrachtest, was fällt dir besonders auf (positiv und negativ)? Was hat sich in den letzten Jahren verändert? 

    Positiv finde ich auf jeden Fall, dass christliche Künstler und Lobpreisleiter „auf Augenhöhe“ mit weltlichen Künstlern getreten sind und es immer mehr tun. Lange Zeit war moderne Kirchenmusik etwas hinterher – sowohl von der Professionalität als auch vom Zeitgeist. Das neue Album der Outbreakband „Das ist unser Gott“ z.B. kletterte wenige Tage nach Release auf Platz 25 der deutschen ITunes-Charts – Seite an Seite mit den „Bravo-Hits 85“!

Das Spektrum an Musikstilen ist im Lobpreis heutzutage sehr breit, sodass sogar HipHop-Freaks oder Heavy-Metaller „ihrs“ darin finden können.
Die Vernetzung und Zusammenarbeit von Künstlern, Produzenten, Gemeinden wird – auch durch die Möglichkeiten des Internets – immer besser (zu nennen ist an der Stelle das Netzwerk CCLI: www.ccli.de).
Negativ fällt mir auf, dass im Zuge dieser Entwicklung der Konzertcharakter die Lobpreiskultur immer mehr durchdringt. Oft geht es um noch größere Veranstaltungen, noch bessere Technik, noch besseres Licht, noch bessere Musiker,… Die Gefahr ist, dass Jesus, unser Mittelpunkt, an die Seite gedrängt wird, manchmal sogar unabsichtlich und unbemerkt. Außerdem verlieren kleine Veranstaltungen auf lokaler Ebene ihren Wert, weil es niemals die Messlatte der Großveranstaltung erreichen kann. Leute hören auf, in kleineren Kreisen zu musizieren und die Singkultur geht verloren, bzw. beschränkt sich auf das halbjährlich stattfindende Lobpreiskonzert…

  1. Du leitest selbst Lobpreisgruppen. Was sind die großen Herausforderungen, die dir dabei begegnen? 

    Alle Leute aus meiner Band / meinen Bands sind Individuen. Jeder hat seine Meinung, seine Vorstellungen und Wünsche. Dazu kommt die Gemeinde, der Pastor, etc… Eine eigene Meinung gibt’s dann ja auch noch…
    Schon öfter habe ich mich dabei ertappt, wie ich meine Zeit daran verschwendet habe etwas zu erzielen/planen/vorzubereiten, mit dem ich es allen Menschen recht machen kann. Das ist gefährlich. Oft denken wir, dass Gottes Wille ist, jedem Menschen etwas Gutes zu tun – das stimmt grundsätzlich auch. Aber es ist nicht gleichzustellen damit, dass ich das machen soll, was alle von mir wollen (abgesehen davon, dass es sowieso unmöglich ist). Meine Aufgabe ist es meinen Blick auf Gott zu richten – in allen Momenten & Entscheidungen. Trotz allem darf ich die Menschen (mit) denen ich diene nicht aus den Augen verlieren und trage Verantwortung für sie im Rahmen dessen, was ich tue.
    Da ich selber einen hohen musikalischen Anspruch habe (und zudem gesegnet bin mit exzellenten Mitmusikern), muss ich auch immer wieder aufpassen, dass ich meine geistliche Verantwortung nicht vernachlässige. Geht es in den Bandproben, Gottesdiensten und Veranstaltungen um die tolle Musik, oder weise ich als Leiterin immer wieder auf Jesus hin – den Grund und das Ziel von dem, was wir tun. Wir müssen eine geistliche Einheit sein und zu jeder Zeit wissen, wem die Ehre gebührt…
  1. Welche Fehler passieren dabei besonders gerne und wie gehst du damit um?

    Es ist oft der Blick auf die Menschen anstatt auf Gott. Das passiert ganz schnell und unbemerkt, wir sind einfach Menschen und sehen in erster Linie das, was vor unseren Augen ist. Ich verliere mich z.B. manchmal darin, diplomatisch zu sein und möglichst den Bedürfnissen aller gerecht zu werden. Gott sei Dank funktioniert das sowieso nicht auf Dauer!
    Wenn mir das dann auffällt (das fällt mir übrigens mit jedem mal schneller auf – man lernt ja doch aus Fehlern, bzw. wächst…) ist der erste Schritt ganz klar wieder hin zu Gott! Er ist einfach gut, und Er verzeiht immer wieder! Und wo sollte ich anders hingehen als auf ihn zu?! Er ist der Grund meines Lobpreises und Er alleine ist es, der Menschenherzen bewegen & verändern kann. Wie sehr bin ich also in meinem Lobpreis von Ihm abhängig?! Fehler machen & hinfallen. Erkennen. Mir vom Vater selbst aufhelfen lassen. Weitergehen, an seiner Hand. Es geht vorwärts und Er geht mit!

  2. Worauf achtest du bei der Auswahl von Liedern speziell?
Grundsätzlich treffen hier die Kriterien (Inhalt, Musik, Sprache) zu, die ich unter Frage 3 aufgeführt habe. Darüber hinaus erachte ich Folgendes als wichtig & bedenkenswert:
Inhalt/Thema:
Wenn es eine Lobpreiszeit im Rahmen eines Gottesdienstes ist, eignet es sich, zumindest ansatzweise über das (Predigt-)Thema bescheid zu wissen und dies möglicherweise inhaltlich in den Lieder mitzutragen und aufzugreifen.
Bekanntheit der Lieder:
Wichtig ist, einen großen Prozentsatz an bekannten Liedern auszuwählen. Gemeinden lernen (nach meiner Erfahrung) gerne neue Lieder, allerdings in angemessenen Dosen. Ein neu eingeführtes Lied sollte erst einige Male gefestigt & wiederholt werden, bevor ein Weiteres eingeführt wird.
Ablauf/Reihenfolge:
Jede Lobpreiszeit ist zu vergleichen mit einem Gang ins Heiligtum (Gegenwart Gottes) und wieder hinaus. Dies ist ausschlaggebend für die Reihenfolge der Lieder, sowohl musikalisch gesehen als auch inhaltlich. Es bietet sich zum Ankommen an, mit aufgeweckten, fröhlichen Liedern zu starten, in denen man sich auf Gott ausrichten kann und bewusst alles andere hinter sich lässt. Anschließend kann eine intensivere (möglicherweise) ruhigere Zeit im Heiligtum folgen, in der besonders Raum für Gottes Reden gegeben wird und über seine Heiligkeit gestaunt & angebetet werden kann (an dieser Stelle darf auch Klage & Trauer berücksichtigt werden). Eine wieder etwas fetzigere Phase, in der Gott gefeiert und ihm für sein Reden, seine Gnade & Liebe gedankt wird, kann die Lobpreiszeit abschließen.
Musikalisch gesehen bietet es sich an, Lieder mit gleichen oder ähnlichen Tonarten aneinander zu reihen, um keine langen Pausen zu produzieren (Achtung: nicht verwechseln mit bewusster Stille!).
Sicherheit der Band:
Mir selbst fällt es immer schwer, mich auf eine Lobpreiszeit einzulassen, in der ich merke, dass der Leiter bzw. das Musikteam/die Band unsicher ist. Die Atmosphäre wird verkrampft.
Deshalb finde ich es wichtig, dass der Leiter (und die Band) die Lieder, die er auswählt, sicher spielen und leiten kann! Das ist eine gute Grundlage für ihn selbst, offen für Gott zu sein und hilft der Gemeinde auch, sich mit voller Aufmerksamkeit auf Gott auszurichten.
Wenn ich also merke, dass ich und/oder meine Band in bestimmten Liedern zu unsicher bin, überlege ich nochmal, ob es nicht doch Sinn macht, es durch ein anderes zu ersetzen. (In manchen Fällen kann es allerdings sein, dass Gott aber grade dieses Lied mit diesem Inhalt wichtig ist und es unbedingt gespielt werden soll. Wenn es „dran“ ist, sollte es auf jeden Fall in der Liste bleiben. Der Geist Gottes kann und wird dann in unserer menschlichen Schwachheit und in unserer Unsicherheit ganz besonders wirken. Hier gilt es, als Leiter gut hinzuhören, was Gott möchte.).

  1. Was können Gemeinden und Lobpreisleiter besser machen, um eine Singkultur zu fördern? 
    – Regelmäßig (miteinander) singen & lobpreisen:Gemeinde muss in ihrer Struktur auf jeden Fall Lobpreis als festes Element anerkennen und in Gottesdienste und sowieso ins gesamte Gemeindeleben einbauen. Zu oft werden Lieder zu „Lückenfüllern“ degradiert (Eins zum Ankommen bis alle sitzen, eins vor der Predigt, eins nach der Predigt, eins nach dem Segen als Rausschmeißer, etc…). 
    – Eine eigene Kultur entwickeln & fördern:Viele Gemeinden (auch in Deutschland) etablieren mittlerweile eigenes Liedgut. Für die Identität der Gemeinde und für die Gemeinschaft an sich ist es absolut förderlich, selbst geschriebene Lieder zu singen.  
    – Ein Repertoire festlegen:Grade in Gemeinden mit verschiedenen Lobpreisteams sollte darauf geachtet werden, dass es eine große Schnittmenge an Liedern gibt. Wenn jeden Sonntag komplett andere Lieder gesungen werden, entsteht kaum „Gemeinsames Singen“ sondern mehr Konzert. 
    – Der Lobpreisleiter als Reiseführer und nicht als Ziel:Der Lobpreisleiter sollte sich auf Augenhöhe mit der Gemeinde begeben. Ich persönlich würde am Liebsten die Trennung zwischen Bühne & dem Rest des Gemeindesaales aufheben;-)
    Es geht nicht darum, im Mittelpunkt zu stehen. Es geht darum, auf den hinzuweisen und die Menschen zu dem zu führen, der der Grund und das Ziel unserer Lebensreise ist. So sollte das Anliegen des Leiters sein, Gott zu suchen und Ihm zu begegnen. Die Menschen werden diesen Glanz der Herrlichkeit Gottes in seinen Augen sehen und kein anderes Bedürfnis mehr haben als mitzugehen und den zu suchen, den er sieht!
Da der Dienst des Lobpreisleiters /der Lobpreisleiter ein sehr entscheidender für die Lobpreis-Kultur (einer Gemeinde) ist, brauchen grade diese Personen viel Unterstützung im Gebet und außerdem Orte, an denen sie selbst auftanken und empfangen können. Auch der „beste“ Lobpreisleiter kann nicht immer nur geben…
  1. Wenn jemand heute frisch als Lobpreisleiter anfangen möchte, welche Empfehlungen und Ermutigungen gibst du ihm auf den Weg mit?
Grundsätzlich könnte ich darüber ein ganzes Buch schreiben . Aber nun das Wichtigste in Kürze:

– Lerne leiten durch geleitet werden:Jeder von uns hat zuerst gelernt und dann gelehrt. Auch die Jünger sind bei Jesus in die Schule gegangen, bevor sie Gemeinden gegründet und geleitet haben. Es ist auch im Bereich Lobpreis wichtig, gute Leiter & Vorbilder zu haben. Spiele am besten zuerst in einem Lobpreisteam mit und ordne dich einem Leiter/einer Leiterin unter. Sei dabei auf jeden Fall aufmerksam – du kannst so viele wertvolle Dinge lernen!
Bitte Gott, dir zu zeigen, ob er dich zum Leiter/zur Leiterin berufen möchte und wenn ja, wann. Lass dir Zeit! Es ist wichtig, dass du in seinem Zeitplan läufst und nicht versuchst zu überholen 😉
 
– Werde ehrgeizig & exzellent, bleibe demütig & bodenständig:Kein Meister fällt vom Himmel, soviel steht fest. Aber: Es ist wichtig, dass du gut bist in dem was du tust, und beständig nach dem Besseren strebst! Das hört sich im ersten Moment nicht grade demütig an, ich weiß. Aber es ist wichtig! Gott hat uns Begabungen gegeben damit wir diese weiter fördern und fordern. Außerdem hast du – grade als Leiter/in – nicht nur Verantwortung für dich selbst, sondern auch für andere! Das Problem beim Gut-Sein & Besser-Werden ist oft Stolz! Bleibe demütig. Sei dir bewusst, von wem du alles hast und warum du tust, was du tust. Ohne IHN wärst du nichts! Bleibe auf Augenhöhe mit den Menschen um dich herum, und habe Menschen um dich, die dir Feedback geben und dich auch mal „zurechtweisen“ dürfen. 
– Bleibe mit deinem Herzen bei Gott:Das ist so wichtig. Du kannst so gut sein wie du willst – wenn Sein Glanz in deinen Augen nicht da ist, weil du auf andere Dinge schaust und dein Herz irgendwo in der Welt oder bei dir selbst hängt, hat dein Lobpreis an Wert verloren. Geb‘ Gott und seiner Sache den ersten Platz in deinem Leben – alles andere wird dir zufallen (vgl. Matthäus 6,33).

Liebster Award

Viktor Janke, Autor des Blogs LGVGH (Liebe Gott Von Ganzem Herzen) hat mich mit dem „Liebster Award“ nominiert. Vielen Dank, lieber Viktor, das ist eine große Freude für mich. Bei diesem „Award“ werden Blogs nominiert, die man weiterempfehlen möchte. Dazu stellt man 11 Fragen, welche die Nominierten dann in einem eigenen Blogpost beantworten dürfen.
Hier die Fragen von Viktor mit meinen Antworten:
  1. Wann hattest du die größte Freude an deinem Blog?
Für mich ist es immer eine Freude, zu hören oder lesen, dass jemand etwas auf meinem Blog gelesen hat, was zum Nachdenken anregt oder sich mit etwas Bestimmtem neu auseinanderzusetzen beginnt. In dem Sinne hatte ich schon oft große Freude, aber so ein „DAS-war-das-absolut-Größte-Erlebnis“ gab es bisher noch nicht.
  1. Wie viel Zeit investierst du in deinen Blog?
Das ist sehr unterschiedlich. Ich versuche, ungefähr einmal pro Woche einen Beitrag zu schreiben. Manchmal werden es mehr, manchmal auch weniger. Da ich mir bei Büchern, die ich lese, schon viele Notizen während des Lesens mache, dauert das Überarbeiten dieser zu Rezensionen nicht so lange. Mal ganz grob überschlagen werden es pro Woche ungefähr 1-2 Stunden reine Blog-Arbeit sein. Daneben schreibe ich aber auch noch anderes in meiner Freizeit. Da versuche ich, viel Abwechslung ins Leben zu bringen.
  1. Was ist dein meistgelesener Artikel?
Mein meistgelesener Artikel heißt „Haben wir das Evangelium verstanden?“ und ist vermutlich auch so etwas wie mein wichtigster Blogpost. In dieser Frage und der Antwort steckt mein ganzes Herzblut. Das Evangelium ist nicht nur was für „Anfänger im Glauben“, sondern ich habe es nötig, mir selbst jeden Tag das Evangelium zu predigen.
  1. Was inspiriert dich zum Schreiben?
Das Schreiben ist zu meiner „zweiten Natur“ geworden. Es hilft mir, über bestimmte Dinge klar zu werden. Es schärft meine Gedanken. Es zwingt mich, Dinge auf den Punkt zu bringen und sie auch verständlich zu formulieren. Und natürlich schreibe ich auch deshalb, weil ich von vielen Menschen weiß, dass sie meine Art zu schreiben oder zu sprechen, hilfreich und lebensverändernd empfinden. Beim Schreiben verarbeite ich, was ich in der täglichen Bibellesezeit lese, dazu natürlich auch das Tagesgeschehen, verschiedene Bücher oder andere Blogs, die ich lese, Gespräche mit meinen Mitmenschen, und so weiter.
  1. Wie bist du zum Glauben gekommen?
Durch den Römerbrief. In einer Predigt über Römer 6,12 kam die Frage: „Was wäre, wenn Du heute sterben würdest?“ Diese Frage hat mich nicht mehr losgelassen. Daraufhin habe ich mehrere Tage lang den Römerbrief mehrmals von vorne bis hinten durchgelesen – bis ich endlich in Römer 10,13 Frieden mit Gott gefunden habe.
  1. Über was würdest du bloggen, wenn du einen weiteren Blog hättest?
Da ich schon hier über ziemlich alles blogge, was mich interessiert, gibt es diese Option nicht. Aber vielleicht würde ich dann den zweiten Blog eher für künstlerische Ergüsse nutzen, zur Zeit ist mein Blog halt ein wildes, kreatives Durcheinander.
  1. Was hat sich bei dir durch das Bloggen verändert?
Geschrieben habe ich schon immer viel – gelesen noch mehr. Durch das Bloggen kommt es jedoch auch anderen Lesern zugute, was mir wiederum hilft, etwas disziplinierter zu sein, denn es zwingt mich, so zu schreiben, dass es verstanden wird. Außerdem hilft mir auch das stete Feedback, selbst wachsen und mich hinterfragen zu können.
  1. Wie viele Leser hat dein Blog?
Zur Zeit habe ich im Schnitt ungefähr 120 Leser pro Tag; an den Tagen, an welchen ich neue Posts veröffentliche, sind es meist mehr, so rund 150 – 180.
  1. Beschreibe ein Erlebnis, dass dir durch den Blog passiert ist.
Nachdem ich im Blog mehrere Ausgaben der Zeitschrift „Timotheus-Magazin“ rezensierthabe, wurde ich auch für einen Artikelangefragt (inzwischen sind es zwei geworden). Das hat mich sehr gefreut.
  1. Wer ist ein Vorbild für dich?
Jetzt wird es schwierig. Da gibt es nämlich viele – insbesondere im Umfeld der amerikanischen „Gospel Coalition“ und im deutschen Bereich um „Evangelium21“. John Piper mit „Desiring God“ist auf jeden Fall ein großes Vorbild. Bei Tim Challies schaue ich häufig vorbei. Vorbilder sind auch Ron Kubschs TheoBlog und Hanniel Strebels Blog Hanniel bloggt.
  1. Was planst du in der Zukunft mit deinem Blog?
Puh, schwere Frage. Ich habe viele Ideen und Projekte im Kopf, nur fehlt es für die Umsetzung meist an der Zeit. Ein lange gehegter Wunsch wäre eine Plattform wie The Gospel Coalition, wo verschiedene Blogs über ein gemeinsames Netzwerk laufen. Besondere Schwerpunkte werde ich künftig auf die Themen „Evangelium und Kultur“, Apologetik (den Glauben verstehen, formulieren und verteidigen), sowie die Lehre vom Heiligen Geist legen. 

 

Die Regeln des “Liebster Award”

  1. Danke der Person, die dich für den “Liebster Award” nominiert hat und verlinke ihren Blog in deinem Artikel.
  2. Beantworte die 11 Fragen, die dir der Blogger, der dich nominiert hat, stellt.
  3. Nominiere 5 bis 11 weitere Blogger für den “Liebster Award”, die bisher weniger als 1000 Facebook-Follower haben.
  4. Stelle eine Liste mit 11 Fragen für deine nominierten Blogger zusammen.
  5. Schreibe diese Regeln in deinen “Liebster Award” Blog-Artikel.
  6. Informiere deine nominierten Blogger über den Blog-Artikel.
Und ich nominiere:

Tim Lambesis von As I Lay Dying im Interview

Gedanken zum Interview mit Tim Lambesis
Als Fan von Musik etwas härterer Gangart mochte ich natürlich die Band „As I Lay Dying“ (AILD) schon seit Längerem. Als vor gut einem Jahr (am 7. Mai 2013) deren Frontmann Tim Lambesis verhaftet wurde, war ich dann doch etwas überrascht. Die Medien schlachteten dieses Ereignis natürlich bis zum Gehtnichtmehr aus. Am 16. Mai 2014 wurde er zu sechs Jahren Haft verurteilt. Jetzt endlich brach er sein Schweigen und gab Ryan Downey ein Interview (Link). Als ich es am vergangenen Sonntag las, dachte ich lange darüber nach. Es enthält viele Themen, die wirklich sehr wichtig für unsere Generation (und die nachfolgenden Generationen) sind. Ich möchte fünf davon herauspicken und kurz erläutern. Dennoch möchte ich jedem, der Englisch lesen kann, empfehlen, das gesamte Interview zu lesen. Vielleicht findet sich auch ein „freiwilliges Opfer“, das bereit wäre, das Interview zu übersetzen.
Zuerst die wichtigsten Inhalte in Kurzfassung: Tim Lambesis ist in einem christlichen Umfeld aufgewachsen. Nach seinem Schulabschluss begann er, mit Bands zu touren. Unter anderem hat er dann im Jahr 2000 die Band „As I Lay Dying“ gegründet, die schon nach kurzer Zeit Touren durch die ganze Welt hatte. 2004 heiratete er Meggan Murphy. Da er in der Zeit als Teenager mit seiner Gemeinde Bibelfreizeiten in sehr armen Ländern durchführte, wo ihn das Schicksal vieler Waisenkinder persönlich stark berührte, entschieden sie sich, Kinder aus Äthiopien zu adoptieren. Durch lange Touren als Band kam eine zunehmende Entfremdung zwischen Tim und seiner Frau auf. Er fühlte sich in den Zeiten, die er zu Hause verbrachte, immer stärker abgelehnt von Meggan, woraufhin er immer mehr Zeit im Fitness-Studio verbrachte, anstatt bei seiner Familie zu sein. Sie ihrerseits fühlte sich dadurch ebenfalls abgelehnt, weshalb sie sich an ihre adoptierten Kinder zu klammern begann und ihm immer weniger Zeit mit ihnen ließ. Um weiterhin als Muskeltyp zu gelten, nahm er nun auch noch Steroide, da seine Muskeln eine Grenze (ein „Plateau“, wo das natürliche Wachstum nicht mehr nur mit Bodybuilding weitergeht) erreichten. 2012 wurde ihm alles zuviel, weshalb er sich entschied, sich von seiner Frau zu trennen. Schon ein halbes Jahr zuvor hatte er ihr mitgeteilt, dass er nicht mehr wirklich an Gott glaube. Im Scheidungsprozess hatte sie alles getan, um ihm möglichst wenig Freiheiten mit den Kindern zu lassen, was ihn weiter wütend machte. Um eine traurige Sache kurz zu machen: Er kam dann auf die absolut schreckliche Idee, es wäre besser für ihn und die Kinder, wenn seine Ex-Frau nicht mehr leben würde. Über seinen Steroid-Dealer ließ er sich einen Auftragsmörder vermitteln, der ihm dann jedoch zum Glück einen Undercover-Agenten schickte, der Lambesis verhaften ließ, sobald er ihm den Auftrag gegeben hatte. So weit die Sicht von Lambesis, wie er sich im Interview äußert. Dass dieses Interview – wie alles – mit Vorsicht zu genießen ist, sollte klar sein; spätestens seit einer ersten Antwort des AILD-Gitarristen Nick Hipa (Link). Im Folgenden fünf Stichworte mit meinen Gedanken dazu, was wir von Tim Lambesis lernen können und was wir besser machen sollten.
1. Entfremdung
Das menschliche Gehirn ist hochkomplex – und mehr noch: Es ist sehr sehr dynamisch, anders gesagt: Es verändert sich ständig. Jeder Gedanke, jedes Bild, jedes aufgenommene Wort in unserem Leben hinterlässt bleibende Spuren. Jeder Mensch verändert sich also ständig. Rund um die Uhr. Das ist eine der großen Stärken des Menschen: Er kann sich so sehr gut und schnell an jede neue (veränderte) Situation anpassen. Entfremdung kommt zustande, wenn sich Menschen in sehr unterschiedliche Richtungen verändern. So braucht es in der Ehe und Familie immer wieder gemeinsame Zeiten, gemeinsame Erlebnisse, gemeinsame Erinnerungen. Kommunikation ist sehr wichtig und beeinflusst die Richtung, in die wir uns verändern. Tim Lambesis war oft über Monate auf Tour und von seiner Frau und den Kindern getrennt. So haben sie sich in sehr unterschiedliche Richtungen entwickelt. Dies kommt auch in Familien vor, die keine Profimusiker sind. Das gemeinsame Fernsehen kann diese Entwicklung nicht aufhalten. Auch der Computer und das Handy oder Smartphone drängt sich häufig in den Vordergrund und verhindert die gemeinsame Veränderung in dieselbe Richtung.
2. Identität
Die Fragen „Wer bin ich? Was macht mich aus? Was macht mich besonders?“ stellt sich jeder Mensch im Laufe seines Heranwachsens. Tim war sein Leben lang in einem christlichen Umfeld, doch nicht selten wird auch hier nicht wirklich eine Antwort auf diese Fragen gegeben. Junge Menschen brauchen Vorbilder, die ihnen sicht- und spürbar vorleben, was es bedeutet, ein Mann oder eine Frau, ein Vater oder eine Mutter zu sein. Viel zu lange haben unsere Gemeinden diese Aufgabe der Schule, den Hollywood-Filmen und dem BRAVO-Magazin überlassen. Wo sind die Frauen und Mütter, wo die Männer und Väter, die der nächsten Generation zeigen, was es bedeutet, eine gelingende Ehe und Familie zu haben? Tim Lambesis hat seine vermeintliche Identität im Erfolg als Musiker und Bodybuilder gefunden. Er bereut zutiefst, wohin das geführt hat. Lasst uns Gemeinden bauen, die der nächsten Generation eine echte Identität zu vermitteln vermögen.
3. Apologetik
Lambesis erzählt in seinem Interview, dass er sich mit den Fragen beschäftigt hat, die der sogenannte „Neue Atheismus“ an den christlichen Glauben stellt. Und irgendwann hat er sich auf deren Seite gestellt und den Glauben an Gott abgelehnt. Erst nach seiner Verhaftung, als er viel Zeit alleine verbrachte und Zeit zum Nachdenken hatte, stellte er sich wieder diesen Fragen. Der Apologet William Lane Craig, von dem er insgesamt um die 1000 Buchseiten las, half ihm dabei. Auch hier wieder eine Anfrage an unsere Gemeinden. Sind wir bereit, die nächste Generation auf das Leben vorzubereiten? Spätestens an der Schule wird jede und jeder heutzutage mit den Argumenten des „New Atheism“ konfrontiert. Haben wir den jungen Menschen Antworten, echte Antworten, auf all diese Fragen? Können wir ihnen helfen, Tools zu entwickeln, mit deren Hilfe sie sich im ganzen Dschungel der Irrlehren, Religionen und Ideologien zurechtfinden können? Sind wir bereit, uns ganz auf die jungen Menschen einzulassen und ihnen ins Leben hinein zu helfen?
4. Christliche Kultur
Eine ganz wichtige Aussage machte Tim, als er über christliche Bands sprach. Er sagte: „We toured with more “Christian bands” who actually aren’t Christians than bands that are. In 12 years of touring with As I Lay Dying, I would say maybe one in 10 Christian bands we toured with were actually Christian bands.“ („Wir waren mit mehr „christlichen Band“ unterwegs, die in Wahrheit keine Christen waren, als mit solchen, die welche waren. In den zwölf Jahren, in denen ich mit As I Lay Dying unterwegs war, würde ich sagen, waren etwa eine von zehn Bands, mit denen wir unterwegs waren, tatsächlich christliche Bands.“) Es gibt eine Art „christliche Kultur“, die man deshalb „christlich“ nennt, weil ihre Erzeugnisse in den christlichen Buchläden zu finden sind. Ich bin kein Experte was die christliche Metalszene betrifft, aber ausgehend von dem, was ich bisher kenne, würde ich seine Zahl bestätigen. Nicht alles, was man in den christlichen Buchläden findet, ist christlich. Dasselbe trifft auch auf Bücher zu. Es gibt eine Unmenge an Büchern, die ich keinesfalls zur christlichen Literatur zählen würde, und die man da trotzdem antrifft. So ist auch hier Vorsicht und gutes Prüfen angesagt.
5. Meines Bruders Hüter
Den letzten Gedanken möchte ich zuerst einmal mir selbst zusprechen. Ja, ich bin ein Hüter meiner Mitmenschen. Ja, ich bin auch verantwortlich für sie. Lambesis bedauert, dass er sich verändert hat, ohne dass eines der anderen Bandmitglieder ihn auf die Richtung hingewiesen hat. Eines ist klar: Letztendlich trug er selbst die Verantwortung für seine Entscheidungen. Aber gerade seine Bandmitglieder, die ja auch viel Zeit mit ihm verbrachten, hätten ihn auch einmal darauf aufmerksam machen können oder sollen. Dies sei nie geschehen, sagt Lambesis nun. Ob das tatsächlich so war, oder ob dies lediglich die Sichtweise des Interviewten ist, lässt sich zur Zeit nicht mit letzter Sicherheit feststellen. Was aber auffällt, ist, dass sich immer weniger Menschen für andere mitverantwortlich fühlen. Lieber nichts sagen als jemandem „auf den Fuß zu treten“ ist die neue Devise geworden. Auch in vielen Gemeinden. Alles wird geduldet, überall zwei und mehr Augen zugedrückt, bloß damit die „Liebeskeule“ („das ist aber lieblos“, „du darfst niemanden verurteilen“, etc.) nicht hervorgeholt wird. Ich möchte meiner Geschwister Hüter sein und habe auch Glaubensgeschwister, die mich gut genug kennen, um meine Veränderungen sehen zu können, die in mein Leben hinein sprechen dürfen und sollen. Ganz nach Hebräer 10, 23 – 25: Lasst uns festhalten am Bekenntnis der Hoffnung, ohne zu wanken — denn er ist treu, der die Verheißung gegeben hat —, und lasst uns aufeinander achtgeben, damit wir uns gegenseitig anspornen zur Liebe und zu guten Werken, indem wir unsere eigene Versammlung nicht verlassen, wie es einige zu tun pflegen, sondern einander ermahnen, und das um so mehr, als ihr den Tag herannahen seht!