Gepredigt: Faszination Bibel

In unserer Gemeinde habe ich eine neue Predigtserie über die Fundamente des biblischen Glaubens begonnen – im ersten Teil geht es um die Bibel. Hier ein kurzer Auszug, in welchem ich den menschlichen Hochmut kommentiere, sich neben oder gar über die Bibel stellen zu wollen:

“Es gibt in unserer Zeit leider immer mehr Menschen, und zwar auch in vielen evangelikalen Freikirchen, auch in der Pfingstbewegung, die die Bibel immer mehr abwerten und sie als etwas rein Menschliches betrachten. Sie meinen, man müsse die Bibel rein mit dem menschlichen Verstand lesen und aus ihr herausdestillieren, was davon wirklich göttlich ist, und der Rest ist tolle menschliche Weisheit, aber auch nicht mehr. Es gibt eine weit verbreitete Vorstellung, dass nicht nur die Selbstoffenbarung Gottes fortschreitend ist, sondern dass die ganze Menschheitsgeschichte ein riesiger Fortschritt ist und wir in unserer Zeit weit über der Menschheit stehen, die zur Zeit Jesu lebte. Die Bibel müsse kulturell verstanden werden, als ein rein menschliches Produkt der damaligen Zeit, und weil unser Verstand und unser soziales Gefühl für Gerechtigkeit so weit vorangeschritten sind, deswegen können wir heute besser entscheiden, was davon nur für die damalige Kultur galt und was bis heute immer noch echte göttliche Weisheit ist.
Dieses Denken ist reinster Hochmut, denn die Bibel hat mit ihrem Weltbild unsere Gesellschaft geprägt und verändert wie kein anderes Buch und keine andere Lehre oder Philosophie. Mit ihrem treuen Gott, der die Naturgesetze aufrecht erhält, mit ihrem Menschenbild, das den Menschen als den Verantwortlichen für die Schöpfung sieht, der den Auftrag hat, die Erde zu bebauen und erforschen, hat das jüdisch-christliche Weltbild den Grundstein für alle wissenschaftlichen Fortschritte gelegt. Mit der Rede vom Menschen, der im Ebenbild Gottes geschaffen wurde und somit eine unveräußerliche Menschenwürde besitzt, wurde der Grundstein für unsere westliche Demokratie und Rechtsprechung gelegt.
Die Bibel hat durch Erweckungen ganze Landstriche und Länder geprägt. Ihre ungeschönte Ehrlichkeit zeigt uns Grenzen auf, die realistisch sind, die der Realität entsprechen. Mit der Erlösung durch Jesus Christus werden wir zur echten Freiheit befreit, frei von uns selbst zu werden, um unseren Mitmenschen zu dienen und ihnen zum Segen zu werden. Die Bibel ist ein Buch, das schon unzählige Menschen verändert hat und sie alle können es bezeugen, dass dieses Buch das unfehlbare, reine Wort Gottes ist.
So möchte ich uns allen heute mit Paulus zurufen: Deshalb bleibe bei dem, was du gelernt hast und was dir zur Gewissheit geworden ist! Die Bibel will dich weise machen zur Errettung und darüber hinaus zu jedem guten Werk zubereiten.”
Die Predigt ist im Predigtarchiv zu finden oder hier anzuhören:

Buchtipp: Hört endlich zu!

Richter, Frank, Hört endlich zu!, Ullstein Buchverlage Berlin, 1. Aufl. März 2018, 96 S., Verlagslink, Amazon-Link

Vielen Dank an den Verlag für das Rezensionsexemplar! Ich habe es in der Kindle-Version gelesen.

Ein Theologe schreibt eine Streitschrift für ein Mehr an Demokratie, an Diskussion und an gegenseitigem Zuhören. Frank Richter ist ein katholischer Theologe, der bereits in der Zeit vor der Wende Bekanntheit erlangte, als er sich an den Protesten beteiligte und einen Anstoß zur Diskussion statt blinder Polizeigewalt gegen die Demonstranten gab. Er war 2009 – 2017 Direktor der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und hat auch sonst schon eine Menge Diskussionen geleitet, die den Anhängern verschiedener Sichtweisen half, miteinander an einen runden Tisch zu sitzen und zuzuhören, bzw. zu reden.

Die Hauptthese ist dann entsprechend auch, dass man miteinander reden müsse, um gemeinsam Demokratie zu wagen. Er appelliert besonders an jene, die vor dem Rechtsrutsch Angst haben, die andere Seite mal anzuhören: „’Deutschland geht es gut’ – diese im Bundestagswahlkampf 2017 von den Regierungsparteien bis zum Überdruss beanspruchte Behauptung klingt in den Ohren von überlasteten Hausärzten und Pflegekräften wie blanker Zynismus. Wie mag sie in den Ohren der ungezählten vernachlässigten und unterversorgten pflegebedürftigen Alten klingen?“ (Pos. 69ff)

Interessant fand ich die Ausführungen Richters zur Wende, die er unter dem Titel „Das Verhängnis einer unvollendeten Revolution“ ausführt. So erklärt er – nachdem er mit „Einerseits“ aufzeigt, dass in der DDR eine echte Revolution von innen heraus begonnen hat – dann auch: „Andererseits blieb die Revolution unvollendet. Eine innere, tief greifende, umfassende und nachhaltige Demokratisierung der Gesellschaft der DDR aus eigener Kraft, wie sie nach Jahrzehnten totalitärer und autoritärer Herrschaft notwendig gewesen wäre, unterblieb.“ (Pos. 412f) und etwas später: „Unter dem offiziell sauberen Deckmantel des sich als antifaschistisch deklarierenden Staates – die Abkehr vom ‘Hitlerfaschismus’ gehörte zum Gründungsmythos der DDR – konnte nationalistisches, rassistisches und faschistisches Gedankengut durchaus weiter existieren.“ (Pos. 542f)

Ein späteres Kapitel ist ebenso interessant: „Das Verhängnis einer visionslosen Politik: schwarze Null und schwarze Löcher“. Was fehlt – so Richter – sei eine Vision, und damit die Motivation für den Einzelnen, sich in der Gesellschaft einzubringen. Er wünscht sich mehr Durchlässigkeit für Quereinsteiger oder Menschen, die häufig umziehen müssen, auch in den Parteien und bei den politischen Ämtern, damit die geballte Kreativität an die Oberfläche treten kann und man gemeinsam gute Lösungen für die Zukunft findet.

Hört endlich zu“ ist ein Buch, das man schnell gelesen hat, und das durchaus einiges mitgibt, worüber es sich lohnt, nachzudenken. Das dünne Booklet ist in weniger als zwei Stunden gelesen. Bei mir hat es einen inneren Zwiespalt hinterlassen, und zwar zwischen Form und Inhalt. Es ist ein Buch, das motivieren möchte, das die Visionslosigkeit an den Pranger stellt – doch es ist ist in sich selbst enorm unkonkret und bleibt irgendwo im Nebel hängen. Ich war manchmal an die Aussage von Paulus erinnert, dass eine Posaune, die einen unklaren Ton von sich gibt, niemanden dazu bringen kann, sich zum Kampf zu rüsten. Richter prangert den oberlehrerhaften Ton mancher Politiker und Amtsinhaber an – und verfällt leider selbst auch immer mal wieder in diesen Ton. Da ist dieser Widerspruch im Buch, den ich einfach nicht auflösen kann. Oder auch der Aufruf, dass sich Demokraten aller Lager zusammentun und gegen die kämpfen sollen, welche Verfassungsfeinde sind, da fehlt die klare definitorische Abgrenzung zwischen diesen beiden gegensätzlichen Teilen der Gesellschaft, sodass sich am Ende jeder im Lager der Demokraten finden kann. Wer alle anspricht, spricht niemanden an. Möglicherweise ist dies aber auch der Kürze des Buches geschuldet.

Fazit: Ich möchte das Buch grundsätzlich empfehlen, weil es viele gute Gedanken enthält. Doch gibt es insgesamt einige Dinge, die mir negativ aufgefallen sind. Lasst uns das Buch lesen, alles prüfen, darüber reden, einander zuhören und das Gute behalten. Ich gebe dem Buch vier von fünf möglichen Sternen.

10 Thesen zu Politik und Zukunft

1. Die Welt wird nicht untergehen. Sie hat schon ganz andere Gestalten gesehen.
2. Es wird Veränderungen geben. Auch hat sich die Vorhersehbarkeit verringert.
3. Alle Politiker brauchen unser Gebet. Das wird von Gott gefordert.
4. Die Politik der Überraschungseier wird immer beliebter. Gewählt wird, um möglichst nicht dasselbe wie bisher zu bekommen.
5. Der Populismus ist die Autoimmunerkrankung der Demokratie. Eine Demokratie wird sich nie automatisch erhalten, sondern läuft immer Gefahr, in eine extreme Richtung abzudriften. Es braucht das Engagement von allen (oder möglichst vielen).
6. Europa hinkt den USA meist um 15 – 20 Jahre hinterher. Wenn hier nichts geschieht, lässt sich leicht sehen, was die nächsten Jahrzehnte bringen werden.
7. Das Prinzip von „Gated Communities“ ist am zunehmen, sowohl online als auch in der Gesellschaft und in Städten. Das wiederum wird zu stärkeren Gegensätzen führen, bei denen es nur ums Dagegen-Sein geht.
8. Was nötig ist, wird eine biblische Sicht von Nationen und der Demokratie sein. Diese sind keine von Menschen geschaffene Einrichtungen, sondern wurzeln im Wesen und Charakter Gottes.
9. Gnade und Respekt sind wichtige Elemente einer biblischen Weltanschauung. Wir müssen lernen, respektvolle Worte zu wählen, auch wenn wir der Meinung der anderen Person vollkommen widersprechen. Zudem müssen wir uns bewusst sein, dass nur Gottes Gnade ermöglicht, dass sich Menschen korrigieren lassen. 
10. Ich bete für Erweckung, denn nur Erweckungen können langfristige positive Veränderungen in der Gesellschaft bewirken.

#Blockupy, Martin Heidegger und ein Blick in die Geschichte

Heute findet in Frankfurt die Einweihung des neuen EZB-Gebäudes statt. Parallel dazu wurden mehrere Demonstrationen angemeldet. Durch Zweiteres ist nun ganz Frankfurt und ein großer Teil der Umgebung lahmgelegt. Autos von der Polizei und von Anwohnern werden angezündet. Bereits eine Stunde nach dem offiziellen Beginn der ersten „Demo“ wird ein Polizist von einem geworfenen Stein verletzt. Ganze Straßensäume werden von den Pflastersteinen befreit, damit die „Demonstranten“ genügend Munition haben. Kurz gesagt: Es herrschen bürgerkriegsähnliche Zustände.
Ich bin dankbar, in einer westlichen Demokratie leben zu dürfen. Ich bin dankbar für das Versammlungs- und Demonstrationsrecht. Ich bin dankbar für das Streikrecht. Ich bin dankbar für die Meinungsfreiheit, die wir haben. Womit ich ein Problem habe, ist etwas anderes: Wenn dies missbraucht wird. Es ist eine Sache, sich politisch zu betätigen oder eine Demo zu organisieren, oder auch an einem Streik um gerechtere Löhne teilzunehmen. Doch zunehmend wird all das missbraucht. Und damit habe ich ein Problem. Die Blockupys missbrauchen das Demonstrationsrecht, um Krawall zu machen, um fremdes Eigentum zu beschädigen und Leib und Leben von anderen Menschen aufs Spiel zu setzen. Sie missbrauchen die Steuergelder, die nötig sind, um 10’000 Polizisten aus ganz Deutschland und 28 Wasserwerfer nach Frankfurt zu bringen und im Einsatz zu haben.
Das Problem ist aber auch, dass diese linksextremistischen gewalttätigen Demos, die in den letzten Jahren stark zugenommen haben, immer mehr Menschen ins andere Lager (politisch gesehen) treibt. Das Chaos und die Gewalt führen dazu, dass die Bevölkerung mehr denn je gespalten wird und sich immer mehr Menschen nach einer starken Regierung sehnt, die alles im Griff hat. Auch die Ungewissheiten im in der internationalen Politik tun das Ihre dazu: Propaganda aus Russland, aus den USA, Veröffentlichungen zu den Geheimdiensten, Finanzkrise in vielen Euro-Ländern, und so weiter. Das ist gefährlicher Wunsch. Um das aufzuzeigen, möchte ich einen kurzen Blick in die Geschichte werfen.
Martin Heidegger ist ein Philosoph, der heute vielen Menschen Angst macht. Er war einer von denen, die sich sehr früh schon der NSDAP angeschlossen hatten und der auch an seiner Universität in Freiburg viel Werbung für diese Partei machte. In den letzten Jahren sind auch immer mehr von seinen „geheimen Tagebüchern“ veröffentlicht worden, die uns belegen, dass er Zeit seines Lebens ein Antisemit geblieben ist und sogar der Meinung war, dass Hitler nicht weit genug gegangen sei.
Ich finde es wichtig, dass wir uns davon keine Angst machen lassen, sondern versuchen, zu lernen, was Heidegger – der ja beleibe kein dummer Mann war – dazu gebracht hat, die nationalsozialistische Bewegung zu unterstützen. Heideggers philosophische Formung hat vor allem im Zeitalter der Weimarer Republik stattgefunden. Das war das erste Mal, dass in Deutschland eine Demokratie bestand. Diese Demokratie war von schwierigen Umständen geprägt: Finanzkrise, Reparationszahlungen, Chaos, schwache Wirtschaft, und so weiter. Es kam bei vielen Leuten eine idealisierte Erinnerung an das Kaiserreich vor dem Ersten Weltkrieg auf: Da gab es tatsächlich wirtschaftlichen Fortschritt, man fühlte sich relativ sicher, es gab trotz einer armen Unterschicht eine recht große wohlhabende Mittelschicht, und so weiter. Das wurde natürlich noch stark idealisiert.
Das war die Zeit, in welcher Heideggers Philosophie entstand. 1927 kam sein Buch „Sein und Zeit“ heraus, mit dem er zum ersten Mal weitherum Bekanntheit erlangte. In diesem Buch machte er noch keine wirklich politischen Aussagen, aber etwas merkt man daran: Er unterschied zwischen dem „eigentlichen“ und dem „uneigentlichen“ Leben. Und seine Meinung war, dass die allermeisten Menschen ihr ganzes Leben lang nur „uneigentlich“ lebten. Man könnte es ungefähr so sagen: Der Mensch, welcher sich durch sein Umfeld bestimmen lässt, lebt uneigentlich. Erst dann, wenn ich mich entscheide, gegen meine Kultur und gegen mein Umfeld meinen eigenen Lebensentwurf zu leben, erst dann habe ich begonnen, eigentlich zu leben. Und jetzt war es für Heidegger ein Problem, dass in der Demokratie diese riesige Menge von uneigentlich lebenden Menschen das Sagen haben sollen.
Etwas Zweites kam hinzu: Heidegger war mit seinem eigenen Leben auch nicht zufrieden. Er wartete lange darauf, dass etwas passiert, was ihm die Berufung gibt, mit seinem eigenen „eigentlichen“ Leben zu beginnen. Und das Eigentliche beginnt für ihn mit einer Revolution. So kam es, als er von der nationalsozialistischen Revolution hörte, dass er sich gedrängt fühlte, auf diese Weise sein „eigentliches“ Leben zu beginnen. In diesem Moment begann er mit einem Verdrängungsprozess, der alles negative ausblendete. Was „seine“ Partei, „seine“ Revolution tat, das war zuerst gut und später irgendwann zu sehr kompromissbereit.
Wenn ich heute Blockupy, Antifa, aber auch neonazistische Aufzüge sehe, so schaudert mich. Wenn unsere Gesellschaft noch weiter gespalten wird, so steht der nächsten Revolution nicht mehr viel im Wege. Wir brauchen keine Revolutionen. Wir brauchen keine Ideologien. Wir brauchen keine leeren Versprechen. Und schon gar keine gewalttätigen Aufzüge. Was wir brauchen, ist Jesus Christus. In Ihm ist die Rettung. In Ihm ist Friede mit Gott, Friede mit uns selbst, Friede mit unseren Mitmenschen zu finden. Martin Heideggers Leben zeigt, was passiert, wenn kluge Menschen ohne Jesus Christus losziehen und die Welt verändern möchten. Was wir heute und schon seit 100 Jahren ernten, ist die natürliche Folge dessen, dass wir die Wahrheit aufgegeben haben. Der Säkularismus frisst seine Kinder. Je länger, je mehr. Herr, erbarme Dich unser! Schenk Erweckung und eine Rückkehr zu Dir!!!