Buchtipp: Wer die Furcht kennt

Caine, Rachel, Wer die Furcht kennt, Verlag Edition M, 1. Aufl. 2019, 431S., Amazon-Link

Gwen ist mit ihren Kindern unterwegs. Ihr Exmann Melvin ist ein brutaler Mörder, der nun auch auf seine Familie Jagd macht, seit er aus dem Gefängnis verschwunden ist. Die einzige Möglichkeit für Gwen, um sich und ihre Kinder in Sicherheit zu wissen, besteht darin, dass sie sich zum Lockvogel macht und Melvin zur Strecke bringen kann, bevor er sie erwischt.

Eigentlich eine gute Idee. Eine Story, die spannend sein könnte. Und die es auch über manche Strecken ist, wenngleich leider immer wieder von ziemlich schwachen Abschnitten durchzogen. Zunächst einmal haben die einzelnen Charaktere keine eigenständige Identität. Sie alle scheinen Klone von Gwen zu sein. Sie teilen denselben Mitteilungsdrang und äußern sich sehr ähnlich. An sich ist es ja eine gute Idee, jedes Kapitel aus der Sicht einer anderen Person zu schreiben. Aber dann wünschte ich mir auch, tatsächlich ganz verschiedene Persönlichkeiten lesen zu können. Doch seitenlange ähnliche Monologe machen die Story deshalb auch so durchschaubar.

Des Weiteren erinnert das Buch öfters an 007-Agentenfilme. Egal wie verzwickt die Lage ist – immer kann sich Gwen irgendwie rausmanövrieren. Es sind insgesamt zu viele zu unwahrscheinliche Szenen, als dass die Geschichte irgendwo noch glaubwürdig wäre. Mit der Zeit ist man nicht mehr in der Geschichte, sondern nur noch irgendwo mit dabei.

Die ersten 50 Seiten und der Schluss, so ab dem letzten Viertel, sind spannend geworden. Dazwischen ist viel Wiederholung und seitenlange Selbstgespräche über die Gedanken und Gefühle der Person, welche gerade am Reden ist. Insgesamt ist das Auf und Ab des Spannungsbogens gut gelungen, wodurch das Interesse am Buch erhalten bleibt. Doch so wirklich identifizieren konnte ich mich mit keinem der im Buch vorkommenden Charaktere, was es mir ansonsten erheblich leichter gemacht hätte, das Buch noch mehr zu mögen.

Fazit:

Ein guter Anfang und ein spannender Schluss, zwischen denen sich viele Monologe verschiedener Personen befinden, die von ihrer Persönlichkeit her allzu ähnlich sind. Vieles ist vorhersehbar. Ich gebe dem Buch drei von fünf Sternen.

Buchtipp: Auf falschen Fährten

Mayne, Andrew, Auf falschen Fährten: The Naturalist, Edition M, Amazon-Publikation, 2018, 460S., Amazon-Link

*Spoiler-Alert*

Professor Theo Cray wird verhaftet. Eine seiner früheren Studentinnen wurde auf brutale Weise ermordet. Doch keiner kann ihm etwas nachweisen. Da er schon in diesen Fall verwickelt wurde, entschließt er sich, auf eigene Faust den Spuren nachzugehen. Alles deutet auf einen bestimmten Grizzly hin, doch ein DNA-Test bringt ihn auf die Spur eines anderen Grizzlys, der seit Jahren tot ist. Mit Hilfe seines Spezialgebiets, der Bioinformatik, gelingt es Cray, nachzuweisen, dass es über viele Jahre hinweg eine größere Anzahl ähnlicher Morde gegeben hatte. Wie fast zu erwarten war, zeigt das Buch, dass der Mensch des Menschen schlimmster Grizzly sein kann.

Ein Thriller mit rasantem Einstieg, der zwischendurch einige Längen aufweist, zum Ende hin jedoch wieder an Fahrt aufnimmt und eine beinahe überraschende Auflösung vorweist. Mehr dazu weiter unten. Mir persönlich haben die zahlreichen Beispiele aus dem Alltag der Bioinformatik sehr gut gefallen. Man merkt: Da ist jemand am Werk, der sich darin gut auskennt. Ich könnte mir aber vorstellen, dass dies für manche Thrillerfans zuviel des Guten sein könnte, besonders wenn man nicht so sehr an der wissenschaftlichen Arbeit interessiert ist. Dann gibt es Abschnitte über mehrere Seiten hinweg, die in dem Fall zu überspringen wären. Dadurch würde der Lesefluss und das Verständnis für die Story jedoch beeinträchtigt.

Die Story war gut ausgedacht, allerdings hätte man aus dem Protagonisten noch mehr machen können, indem man ihn menschlicher gemacht hätte. Er erinnert mich eher an einen Halbgott der griechischen Heldensagen: Unbesiegbar, unerschütterlich, stoisch bis beinahe zur Gefühlslosigkeit. Dadurch wirkt er konstruierter als nötig. Außerdem habe ich das Gefühl, der Autor versucht zu viele unterschiedliche Ziele unter einen Hut zu bringen: Eine spannende Story erzählen, die Techniken der Bioinformatik bekannter machen, und erst noch eine moralische Lektion erteilen. All dies tut er in einer Gründlichkeit, dass sich die verschiedenen Ziele gegenseitig schwächen. Die moralische Lektion über das Böse im Menschen beginnt schon beim Verhör am Anfang des Buches, was mich ziemlich gewiss gemacht hat, wie die Story ungefähr enden wird.

Fazit:

Ein spannend geschriebener Thriller mit viel gutem Hintergrundwissen zur Arbeitsweise der Bioinformatik. Die Story hätte etwas fokussierter aufgebaut werden können. Ich gebe dem Buch 4 von 5 Sternen.

Buchtipp: Eiskalte Freundschaft

Eiskalte FreundschaftIch werde nie vergessen von Laura Marshall

Marshall, Laura, Eiskalte Freundschaft – Ich werde nie vergessen, blanvalet Verlag München, 2018, 448S., Verlagslink, Amazon-Link

Zickenterror hoch drei! Seit Jahren versucht Louise zu verdrängen, was damals an der Schule passiert war. Zickenterror, Mobbing, am Ende gar ein Todesfall. Und dann kommt mitten im Alltag der Alleinerziehenden Louise plötzlich auf Facebook eine Freundschaftsanfrage. Von dem Mädchen, das damals bei der Abschlussparty verschollen ist und für tot erklärt wurde. Ist Maria tatsächlich noch am Leben? Oder ist es jemand anderes, der sie rächen will? Ihr großer Bruder, der damals immer als ihr Bodyguard auftrat? Ungefähr zur selben Zeit wird in ihrer damaligen Schule ein Klassentreffen organisiert. In der Hoffnung, dass sich dann alles aufklären würde, fährt Louise zum Treffen. Doch dort geschieht ein Mord, und dann überstürzen sich die Ereignisse. Und die Wahrheit ist am Ende – wie so oft – ganz anders als gedacht.

Der Einstieg in das Buch ist gelungen, man ist gleich mitten im Geschehen und wartet mit Interesse der Dinge, die da kommen. Das Buch ist auf zwei Zeitschienen angelegt, welche oft abrupt wechseln: Die Gegenwart und die Zeit, als sich die Mädchen in der Schule befanden. Nach dem spannenden Anfang zieht sich das Buch ziemlich in die Länge wie Kaugummi, und leider gelingt es der Autorin häufig nicht, durch die Zeitwechsel wiederum neue Spannung aufzubauen. Es steckt eine gute Idee dahinter, und immer mal wieder ist diese gut umgesetzt, aber der Kontrast zwischen den richtig spannenden Teilen und den vorhersehbaren Ereignissen ist zu krass, um die Story zu einem wirklich spannenden Thriller zu machen. Nicht selten gibt es seitenlange Beschreibungen von Zickenterror und Schulstreichen, die mich eher an Teenieromanzen erinnerten, und das hatte ich nicht erwartet. Gegen Ende des Buches nimmt die Spannung noch einmal rapide zu, und die Begegnung mit der Person hinter dem Profil von Maria ist richtig lebhaft geschildert. Das fand ich gut, und es hat mir einen besseren Eindruck hinterlassen als ich ihn noch kurz davor hatte.

Die Charaktere sind unscharf entworfen und häufig in sich selbst widersprüchlich. Das mag man vielleicht als authentisch empfinden, aber es stört den Lesefluss und hält den Leser mit Nachdenken auf. Louise ist der typische labile Mitläufertyp, stets um ihr eigenes Image besorgt, und deshalb auch bereit, um dessentwillen immer wieder die Fronten zu wechseln und am Ende auch an Mobbingaktionen teilzunehmen. Irgendwie dreht sich die ganze Welt für sie zu Schulzeiten gerade mal um eine Handvoll Leute, gerade so, als gäbe es nur die ganz Beliebten und auf der anderen Seite die Abgeschriebenen, die zwar ihr Mitleid zu erregen vermögen, um des guten Images willen jedoch auch verkauft und verraten werden. Dass die Realität anders gewesen sein muss, zeigt die Größe des Klassentreffens. Irgendwie scheint die Autorin auch in Hinblick auf die Protagonistin zwischen Mitleid und Entrüstung hin- und hergerissen gewesen zu sein, denn die Wortwahl schwankt beständig zwischen diesen Kategorien hin und her.

Fazit:

Eiskalte Freundschaft ist Buch mit einem sehr spannenden Einstieg und einem gut durchdachten und richtig spannenden Schluss, während sich dazwischen alles recht ruhig entwickelt und sich meines Erachtens zu sehr in die Länge zieht. Die Charaktere sind unscharf gezeichnet und wenig sympathisch. Die Zeitsprünge hätten noch besser durchdacht und bewusst als spannungserzeugendes Stilmittel eingesetzt werden können. Ich gebe dem Buch drei von fünf Sterne.

Buchtipp: Ein Teil von ihr

Slaughter, Karin, Ein Teil von ihr, HarperCollins Germany GmbH, 2018, 544S., Verlagslink Amazon-Link

Wie gut kennt man die eigene Mutter? Eigentlich dachte Andrea (Andy) Oliver, sie würde ihre Mutter doch ziemlich gut kennen. Bis zu jenem Tag, ihrem Geburtstag, als etwas geschah, was alles ins Wanken brachte. Mutter Laura rettet das Leben ihrer Tochter, indem sie den Angreifer tötet. Und der Blick ihrer Mutter, dieser ausdruckslose, mit sich selbst vollkommen im Reinen scheinende Gesichtsausdruck, während sie dem Angreifer den Hals aufschlitzt, ändert alles. Für Andy beginnt eine Suche nach der Vergangenheit ihrer Mutter, welche sie durch einige Bundesstaaten der USA führt und sie in Kontakt mit einigen Personen bringt, die ihr gefährlich werden. Auf ihrer Reise findet Andy immer mehr über die Vergangenheit ihrer Mutter und auch über sich selbst heraus. Sie merkt auch, dass sie selbst in ihrem Selbstbild und Charakter durch diese Erkenntnisse gestärkt wird – obwohl oder gerade deshalb weil es doch einiges Schockierendes ist, was sie da hört und sieht. Es wird deshalb auch eine Reise zu sich selbst.

Man mag sich streiten, ob es sich um einen „klassischen Slaughter-Thriller“ handelt, denn die sonst eher typischen Schock-Gewaltszenen halten sich schwer in Grenzen. Mir hat das gerade deshalb auch gut gefallen, denn die Story wurde dadurch nicht so von diesen Thrill-Momenten unterbrochen. Es ist eher eine Art Kriminalroman von einer Tochter, die etwas herausfinden will und sich deshalb auf die Suche nach den Indizien dafür macht. Mir hat auch gefallen, dass die Story wirklich stark rüberkommt und weitgehend eine in sich geschlossene Einheit ist. Die Charaktere sind gut entwickelt und sympathisch, besonders Andy. Aus Laura wird man lange Zeit nicht schlau, aber es ist klar, dass das gerade die Absicht ist, um die Spannung bis zum Schluss zu halten. Der Roman pendelt beständig zwischen den zwei Zeitschienen 2018 und 1986. Auch dies ist gut gewählt, denn es gibt der Autorin die Möglichkeit, die Spannung zusätzlich zu steigern, indem sie immer dann, wenn die Protagonistin kurz vor einer weiteren Entdeckung steht, die Zeitschiene wechselt.

Doch leider kommt die Autorin auch diesmal nicht darum herum, ihren Relativismus zu predigen. Besonders deutlich wird dies durch die Person von Gordon Oliver, den Exmann von Laura und Adoptivvater von Andrea. Typisch ist zum Beispiel folgende Ansage: „’Detective Palazzolo.’ Gordon klang endlich wieder wie er selbst. ‘Wir sind beide lange genug auf dieser Welt, um zu wissen, dass Wahrheit Interpretationssache ist.’“ (Kindle-Position 732) Damit macht die Autorin aber auch etwas von der an sich gelungenen Story kaputt. Andy ist auf der Suche nach der Wahrheit. Sie möchte erfahren, wer ihre Mutter ist, und wer sie selbst ist. Doch immer wieder macht Slaughter klar, dass sie Wahrheit für ein gesellschaftliches Konstrukt hält. Das führt zu einer Spannung innerhalb des Romans, die sich durch alles hindurchzieht. Andy erfährt von einigen der Begebenheiten von damals, aber auch nicht von allen eigentlich wichtigen. Ihr Bild von ihrer Mutter wird etwas klarer, aber immer noch verschwommen genug, um alle möglichen Interpretationen zuzulassen. Dennoch hat mich das Buch viel zum Nachdenken gebracht. Der Titel ist passend: Ein Teil von ihr, das lässt sich auch mehrfach deuten. Einerseits geht es um einen Teil von der Geschichte ihrer Mutter, dann auch um einen Teil der gemeinsamen Geschichte, denn in gewisser Weise ist die Tochter ein Teil der Mutter; sie erbt genetisch und durch Nachahmung eine Menge. Und schließlich wird das frühere Leben der Mutter zu einem Teil des Leben des Tochter, indem sich Andy aufmacht und mit dem Vor-Leben Lauras in direkten Kontakt kommt. Beider Leben sind also mehrfach miteinander verflochten und verknüpft.

Fazit:

Ein spannender Roman, wenngleich nicht unbedingt ein typischer Slaughter-Thriller. Eine interessante Story mit überzeugenden Charakteren, doch leider auch wieder vom Relativismus der Autorin durchzogen. Ich gebe dem Buch vier von fünf Sternen.

Buchtipp: Das Joshua-Profil

Fitzek, Sebastian, Das Joshua-Profil, Bastei Entertainment in der Bastei Lübbe AG Köln, 2015, 430S., eBook, Verlagslink, Amazon-Link

Mein erster Fitzek! Schon seit Jahren haben mir Fans von Stephen King empfohlen, auch mal was von Sebastian Fitzek zu lesen. Jetzt habe ich es getan. Herzlichen Dank an den Verlag für das Rezensions-eBook.

Eins vorweg: Es ist kein Buch für schwache Nerven. Es geht um schreckliche Dinge. Es geht um Gewalt und sexuellen Missbrauch an Kindern. Wer sich das nicht antun möchte – und ich habe vollstes Verständnis dafür – sollte die Finger davon lassen. Da ich gerne Thriller lese, habe ich mich – neugierig wie ich bin – darauf eingelassen. Ich würde für mein Teil sagen: Das Lesen hat sich gelohnt. Nur eine Frage bleibt noch offen: Wenn man einen Thriller loben will, ihn aber nicht „schön“ oder „gut“ finden konnte, zählt es dann als Lob, wenn man sagt, er sei „schrecklich“ geschrieben?

Max Rohde, der Protagonist dieses Romans, ist ein Schriftsteller, dessen Erstling ein voller Erfolg war, dessen Beliebtheit danach jedoch irgendwo um null herum dümpelte. In seinem Leben beginnen sich plötzlich kuriose Szenen abzuspielen. Sein Bruder, der in einer geschlossenen Psychiatrie einsitzen sollte, taucht auf der Straße auf. Die Mitarbeiterin vom Jugendamt, die für die Pflegetochter von Max und seiner Frau zuständig ist, taucht auf und will das Mädchen mitnehmen. Max dreht durch, will mit der Tochter abhauen und wird in einen unerklärlichen Unfall verwickelt, nach welchem er in einem Krankenhaus aufwacht und in seinem Ohr die Stimme der entführten Tochter vernehmen kann. Was ist da los?

Mit diesen Vorgängen in den ersten hundert Seiten zieht die Geschichte dann richtig los. Joshua ist ein Computerprogramm, ein Algorithmus, der die Weiten des World Wide Web durchzieht und auf legale und illegale Art und Weise Profile der Internetuser erstellt. Max’ Internetzugang wurde von diesem Programm gehackt, das in Zukunft für die Bekämpfung von Verbrechen an diverse Staaten verkauft werden sollte. Joshua kann künftige Verbrecher schon vor ihren Taten ermitteln; und unter einer ganzen Anzahl von Profilen wurde Max per Zufallsprinzip herausgefischt, um die Wirksamkeit des Algorithmus zu demonstrieren. Die Macher des Joshua-Profils müssen ihn nur dazu bringen, sein Verbrechen möglichst bald zu begehen. Doch auch eine andere Gruppe, welche verhindern möchte, dass Joshua in Zukunft international eingesetzt wird, hat Max entdeckt, welcher nun mitten im ganzen Spiel gefangen ist und keinen blassen Schimmer hat, was gerade abgeht. Damit beginnt eine tödliche Jagd, welche über die Zukunft von Big Data entscheiden sollte.

Ich möchte an der Stelle kurz die Frage beantworten, weshalb man überhaupt solche Bücher lesen kann / darf / soll / etc. Ich sage: Man darf. Keiner muss oder soll, denn es ist von der Persönlichkeit stark abhängig, wie man auf bestimmte Geschichten reagiert. Dazu ist zu sagen: Es ist ein Roman. Eine erfundene Geschichte. Ein kreatives Werk. Und doch kann das eine gewisse Berechtigung haben, denn Romane haben die Fähigkeit, Fragen mit einer Wucht zu stellen, die unter die Haut geht. Und gerade hier müssen wir bei jedem Roman fragen: Welche Fragen stellt uns der Autor und wie beantwortet sein Roman diese Fragen? Ich habe mir angewöhnt, bei Romanen (und insbesondere bei spannenden Romanen) alle paar Seiten innezuhalten und zu reflektieren, welche Fragen im letzten Abschnitt gestellt und beantwortet wurden. Es gibt Romane, welche nur Fragen aufwerfen, andere beantworten sie deutlich, wieder andere drücken sich vor einer Antwort, indem zum Beispiel durch eine plötzliche 180°-Wendung am Schluss ein Relativismus gepredigt wird, und so weiter. Beim Joshua-Profil finde ich Antworten. Das gefällt mir. Ob ich den Antworten zustimme, ist eine andere Frage.

Viele Fragen beantwortet Fitzek übrigens noch einmal im Anhang des Buches, nach dem Ende des Romans. Das ist besonders für die Leser, welche sich während der Geschichte nicht gerne von den Fragen ablenken lassen, sehr wertvoll. Dort werden die Hauptthemen aufgegriffen und kurz besprochen. Mit entwaffnender Ehrlichkeit schreibt Fitzek, weshalb er so rasante und über manche Strecken auch brutale Geschichten schreibt. Es ist sein Versuch, mit den existentiellen Ängsten seines Lebens umzugehen. Ich kann ihm in sehr vielen Antworten nicht zustimmen, aber eins kann man ihm jederzeit abnehmen: Er gibt im Roman dieselben Antworten wie im Nachwort auch. Er ist authentisch. Und genau das ist das Geheimnis, das seine Bücher so vollständig macht. Fitzek versucht nicht, am Ende doch noch was abzuschwächen, sondern denkt seine Geschichten bis zum bitteren Ende fertig.

Das vielleicht schwerwiegendste Thema, in welchem ich dem Autor widersprechen muss, betrifft den Überwachungsstaat. Fitzek ist der Meinung, dass ein alles überwachender demokratischer Staat besser sei, wie wenn die Überwachung durch die private Wirtschaft erfolgt, wie etwa im Falle der sozialen Medien. Hier bin ich der Überzeugung, dass die freie Marktwirtschaft und das denkende und rebellierende Individuum eine bessere Regulierung darstellen als eine zentralistische Überwachung, Wer welche Daten von sich preisgibt ist im Falle der privaten sozialen Medien die jeweils persönliche Entscheidung des Einzelnen. Ein staatlich durchleuchteter gläserner Mensch hat viel weniger Möglichkeit zur Mitsprache, wer welche Daten bekommt und wer nicht. Außerdem gibt es niemals die Garantie, dass demokratische Staaten dies auch immer bleiben, und in einem totalitären Staat ist der Missbrauch personenbezogener Daten noch viel wirksamer.

Was man die ganze Zeit hinweg unterschwellig mitbekommt, ist eine persönliche Unsicherheit, die sich mit der Zeit auf den Leser auszuweiten versucht. Das große Gefühl des Buches ist dasjenige der menschlichen Geworfenheit. Der Mensch ist auf sich selbst zurückgeworfen, aber in einem nicht ganz heideggerschen Sinn, da dieser dem Menschen immer auch zugesteht, sich selbst dabei weiter entwerfen zu können. Im vorliegenden Roman ist dieses Grundgefühl viel näher an einem Ausgeliefertsein an eine unerklärliche Welt. Wie gerne würde ich Sebastian Fitzek – und beim Lesen auch Max Rohde – zurufen, dass es eine Hoffnung gibt, die weit über den Tod hinausgeht, die Hoffnung auf das ewige Leben. Um es mal auf meine etwas flapsige Art als Antwort auf das Argument von Herrn Fitzek zu formulieren: Das Mittel, welches mich vor dem Thriller-Schreiben bewahrt, ist das Gebet und der Glaube an den allmächtigen dreieinen Gott der Bibel. Ich gebe dem Buch vier von fünf Sternen.